- Brügge (Holstein)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.17361111111110.0739Koordinaten: 54° 10′ N, 10° 4′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Rendsburg-Eckernförde Amt: Bordesholm Höhe: 39 m ü. NN Fläche: 7,86 km² Einwohner: 1.024 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km² Postleitzahl: 24582 Vorwahl: 04322 Kfz-Kennzeichen: RD Gemeindeschlüssel: 01 0 58 033 Adresse der Amtsverwaltung: Mühlenstraße 7
24582 BordesholmWebpräsenz: Bürgermeister: Werner Kärgel Lage der Gemeinde Brügge im Kreis Rendsburg-Eckernförde Brügge ist eine Gemeinde an der Eider im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Brüggerholz liegt im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Brügge liegt etwa 11 km nördlich von Neumünster und 15 km südlich von Kiel zwischen der Bundesautobahn 215 und der Bundesstraße 404.
Geschichte
Der Ort, benannt nach der Brücke über die Eider, wurde im Zuge der mittelalterlichen Kolonisation vor 1200 besiedelt und 1215 erstmals erwähnt. 1238 ist es ein eigenständiges Kirchspiel und damit eine der ältesten urkundlich erwähnten Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein.[2]
Mit dem Bau St.Johannis-Kirche, eine Feldsteinkirche, wurde ebenfalls Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen. Sie wurde mehrfach umgestaltet und nach dem dreißigjährigen Krieg durch einen hölzernen Turm ergänzt.[3] Die Kirche ist Johannes dem Täufer gewidmet. In der Kirche befindet sich ein Baldachin-Altar aus der Werkstatt des Hans Brüggemann, zu dem der damaligen Amtmann Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg[4] 1672 die Bilder stiftete. Die ursprünglichen Schnitzereien befinden sich heute im Landesmuseum Schloss Gottorf.
Brügge lag an der Straße von der Eider nach Lübeck, so dass das Dorfleben durch Gasthöfe für Reisende und durch Märkte geprägt war.
Von 1889 bis 1970 war Brügge Sitz der gleichnamigen Amtsverwaltung im Kreis Plön, die im Zuge der Kreisreform aufgelöst wurde.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 sieben Sitze und die SPD vier.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Rot durch einen silbernen Wellenbalken geteilt. Oben schwebend eine aus unbehauenen Granitsteinen gemauerte, oben mit einem Eisengeländer abschließende silberne Brücke, unten ein schwebenden, unterhalbes silbernes Wagenrad.“[5]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Brügge (Holstein) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Persönlichkeiten
Heinrich Harries, Dichter der Urfassung des Liedes Heil dir im Siegerkranz, war von 1794 bis 1802 Pastor in Brügge.
Dies und Das
Der Ort besitzt vor der Kirche eine eigene Boulebahn.
Seit Juli 2009 beherbergt die Museumsscheune die erdgeschichtliche Ausstellung „Tor zur Urzeit". Dort werden unter anderem ein Mammut- und ein Höhlenbärenskelett sowie Saurierrekonstruktionen gezeigt.
Weblinks
Commons: Brügge (Holstein) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Geschichte
- ↑ St.Johannis Kirche
- ↑ Sohn von Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Städte und Gemeinden im Kreis Rendsburg-EckernfördeAchterwehr | Ahlefeld-Bistensee | Alt Duvenstedt | Altenhof | Altenholz | Arpsdorf | Ascheffel | Aukrug | Bargstall | Bargstedt | Barkelsby | Beldorf | Bendorf | Beringstedt | Bissee | Blumenthal | Böhnhusen | Bokel | Bordesholm | Borgdorf-Seedorf | Borgstedt | Bornholt | Bovenau | Brammer | Bredenbek | Breiholz | Brekendorf | Brinjahe | Brodersby | Brügge | Büdelsdorf | Bünsdorf | Christiansholm | Damendorf | Damp | Dänischenhagen | Dätgen | Dörphof | Eckernförde | Ehndorf | Eisendorf | Ellerdorf | Elsdorf-Westermühlen | Embühren | Emkendorf | Felde | Felm | Fleckeby | Flintbek | Fockbek | Friedrichsgraben | Friedrichsholm | Gammelby | Gettorf | Gnutz | Gokels | Goosefeld | Grauel | Grevenkrug | Groß Buchwald | Groß Vollstedt | Groß Wittensee | Güby | Haale | Haby | Hamdorf | Hamweddel | Hanerau-Hademarschen | Haßmoor | Heinkenborstel | Hoffeld | Hohenwestedt | Hohn | Holtsee | Holzbunge | Holzdorf | Hörsten | Hummelfeld | Hütten | Jahrsdorf | Jevenstedt | Karby | Klein Wittensee | Königshügel | Kosel | Krogaspe | Kronshagen | Krummwisch | Langwedel | Lindau | Lohe-Föhrden | Loop | Loose | Luhnstedt | Lütjenwestedt | Meezen | Melsdorf | Mielkendorf | Molfsee | Mörel | Mühbrook | Negenharrie | Neudorf-Bornstein | Neu Duvenstedt | Neuwittenbek | Nienborstel | Nindorf | Noer | Nortorf | Nübbel | Oldenbüttel | Oldenhütten | Osdorf | Ostenfeld (Rendsburg) | Osterby | Osterrönfeld | Osterstedt | Ottendorf | Owschlag | Padenstedt | Prinzenmoor | Quarnbek | Rade b. Hohenwestedt | Rade b. Rendsburg | Reesdorf | Remmels | Rendsburg | Rickert | Rieseby | Rodenbek | Rumohr | Schacht-Audorf | Schierensee | Schinkel | Schmalstede | Schönbek | Schönhorst | Schülldorf | Schülp b. Nortorf | Schülp b. Rendsburg | Schwedeneck | Seefeld | Sehestedt | Sophienhamm | Sören | Stafstedt | Steenfeld | Strande | Tackesdorf | Tappendorf | Techelsdorf | Thaden | Thumby | Timmaspe | Todenbüttel | Tüttendorf | Waabs | Wapelfeld | Warder | Wasbek | Wattenbek | Westensee | Westerrönfeld | Windeby | Winnemark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brügge (Begriffsklärung) — Brügge ist der Name folgender Orte: Deutschland: Brügge (Holstein), Gemeinde im Kreis Rendsburg Eckernförde, Schleswig Holstein Brügge (Lüdenscheid), Ortsteil der Stadt Lüdenscheid im Märkischen Kreis, Nordrhein Westfalen Brügge, Ortsteil in der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Brügge (Holstein) — In der Liste der Kulturdenkmale in Brügge sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Gemeinde Brügge (Kreis Rendsburg Eckernförde) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Brügge Nr. Zä. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung… … Deutsch Wikipedia
Brügge (Schleswig-Holstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Brügge — Infobox Ort in Deutschland Name = Brügge image photo = Wappen = Bruegge Wappen.png lat deg = 54 |lat min = 11 lon deg = 10 |lon min = 4 Lageplan = Bruegge in RD.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Rendsburg Eckernförde Amt = Bordesholm… … Wikipedia
Brugge — 1. Bruck (1.). 2. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Brügge (Schleswig Holstein, Nordrhein Westfalen, Brandenburg, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, ehem. Pommern/jetzt Polen, Belgien) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Brügge — 1. Bruck (1.). 2. Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Brügge (Schleswig Holstein, Nordrhein Westfalen, Brandenburg, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, ehem. Pommern/jetzt Polen, Belgien) … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Bünzen (Schleswig-Holstein) — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Aukrug, die sich aus den Dörfern Bargfeld, Böken, Bünzen, Innien und Homfeld entwickelt hat. Aukrug heißt auch ein Ortsteil von Süderheistedt. Weitere Bedeutungen von Homfeld werden unter Homfeld aufgeführt.… … Deutsch Wikipedia
Municipios de Schleswig-Holstein — Anexo:Municipios de Schleswig Holstein Saltar a navegación, búsqueda El País de Schleswig Holstein ( Land Schleswig Holstein ) es un Estado federado alemán. Limita al norte con el Reino de Dinamarca; al este con el Mar Báltico y el País de… … Wikipedia Español
Anexo:Municipios de Schleswig-Holstein — El País de Schleswig Holstein ( Land Schleswig Holstein ) es un Estado federado alemán. Limita al norte con el Reino de Dinamarca; al este con el Mar Báltico y el País de Mecklenburgo Pomerania Anterior; al sur con la Ciudad Libre y Hanseática de … Wikipedia Español
Liste der Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein — Das deutsche Bundesland Schleswig Holstein besteht aus insgesamt 1116 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. Januar 2009). Diese verteilen sich wie folgt: 63 Städte, darunter 4 kreisfreie Städte, darunter die Landeshauptstadt… … Deutsch Wikipedia