- Singapurische Fußballnationalmannschaft
-
Singapur Spitzname(n) The Lions Verband Football Association of Singapore Konföderation AFC Trainer Radojko Avramovic
Rekordspieler Aide Iskandar (121) FIFA-Code SIN FIFA-Rang 139. (185 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Singapur 2:3 Südkorea
Südkorea
(Singapur; 11. April 1953)Höchster Sieg
Singapur 11:0 Laos
(Singapur; 15. Januar 2007)Höchste Niederlage
Birma 9:0 Singapur
(Kuala Lumpur, Malaysia; 9. November 1969)Erfolge bei Turnieren Asienmeisterschaft Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1984) Beste Ergebnisse Vorrunde 1984 (Stand: 06.11.2008) Die Singapurische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des südostasiatischen Stadtstaates Singapur.
Singapur ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Für die Fußball-Asienmeisterschaft 1984 war man als Gastgeber automatisch qualifiziert. Nach einem 2:0-Sieg gegen Indien, einem 1:1-Unentschieden gegen den Iran sowie Niederlagen gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (0:1) und China (0:2) schied man aber bereits nach der Vorrunde aus. Die ASEAN-Fußballmeisterschaft (Tiger Cup) konnte Singapur in den Jahren 1998, 2004 und 2007 gewinnen. Aktuell ist Singapur nach Thailand die zweitbeste südostasiatische Nationalmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften
Asienmeisterschaften
- 1956 - nicht teilgenommen
- 1960 - nicht qualifiziert
- 1964 - nicht teilgenommen
- 1968 - nicht qualifiziert
- 1972 - nicht teilgenommen
- 1976 bis 1980 - nicht qualifiziert
- 1984 - Vorrunde
- 1988 - nicht teilgenommen
- 1992 bis 2011 - nicht qualifiziert
ASEAN-Meisterschaft (Tiger-Cup)
- 1996 - Vorrunde
- 1998 - Südostasienmeister
- 2000 - Vorrunde
- 2002 - Vorrunde
- 2004 - Südostasienmeister
- 2007 - Südostasienmeister
Geschichte
1892–1994
1892 wurde der Fußballverband Singapurs offiziell als Gesellschaft registriert. Singapur hat den allerersten HMS Malaysia Cup in 1921 als einer der sechs teilnehmenden Mannschaften gewonnen. In diesem Pokalturnier nahm nicht die wirkliche Nationalmannschaft teil, denn es gab in dieser Mannschaft auch ausländische Spieler. Diese Mannschaft wurde trotzdem von der Mehrheit der Singapurer als die Nationalmannschaft anerkannt und konsequent stark verfolgt. Bis 1941 hatten sie entweder den Pokal gewonnen oder sind ins Endspiel gekommen, den Turnier wurde aber in diesem Jahr wegen des 2. Weltkrieges unterbrochen.
Singapur hat insgesamt 24 Mal den Malaysiapokal gewonnen und sind dazu zweimaliger Meister der malaysischen Liga.[2] Singapur wurde zuletzt 1994 als Meister der Liga und des Pokals gekrönt, aber traten wegen eines Streits über den Anteil des Zuschauereinkommens mit der Football Association of Malaysia zurück und haben seitdem nicht mehr in beiden Wettbewerben teilgenommen. Nach zwei Jahren wurde die erste professionelle Liga in Singapur, die S. League, gegründet, und der Schwerpunkt wurde dann eher auf die echte Nationalmannschaft gelegt. [3]
1995–1999
Singapur gewann 1995 die Bronzemedaille in den Südostasiatischen Spielen nach einem 0:1-Niederlage in den Halbfinals gegen Thailand. Im ersten Südostasiatischen Fußballmeisterschaften 1996 war Singapur als Gastgeber nach der Vorrunde ausgeschieden.[4]
1997 erreichte die Nationalmannschaft wieder die Halbfinals der Südostasiatischen Spiele, wurde aber von Indonesien 2:1 geschlagen. Singapur verlor dann auch gegen Vietnam 1:0 und erreichte damit den vierten Platz.[5]
In den Spielen des Tiger Cups 1998 überstand Singapur mit Siegen über die Philippinen und Malaysia durch die Vorrunde. Singapur schlug Indonesien in den Halbfinals 2:1 und war im Endspiel gegen Gastgeber Vietnam mit einem Endergebnis von 1:0 erfolgreich. Damit holte der damalige Cheftrainer Barry Whitbread den ersten internationalen Titel nach Singapur.[6]
2000–2002
Jan B. Poulsen, der während der Fußball-WM 1998 ein Teil des dänischen Managementteams war, wurde 1999 als Technical Director des Football Association of Singapore ernannt. Cheftrainer zu dieser Zeit war Vincent Subramaniam, aber nach dem Ausscheiden in der Vorrunde wurde Vincent durch Poulsen 2001 ersetzt.
2002 fand der Tiger Cup wieder in Singapur statt, aber nach einer 4:0-Niederlage gegen den Nachbarn Malaysia reichte ein 2:1-Sieg gegen Laos und ein 1:1-Unentschieden gegen Thailand nicht, die Vorrunde zu überstehen und Poulsen verlor deswegen seinen Job als Trainer.[7]
2003–2004 (Tiger Cup)
Radojko Avramovic hat seit 2003 die Stelle als Nationaltrainer übernommen.[8] Mit seiner Begleitung begann Singapur den Tiger Cup 2004 als Außenseiter, kam aber mit einem 1:1-Remis gegen Gastgeber Vietnam, ein weiteres Unentschieden gegen Indonesien, und Siegen gegen Kambodscha und Laos doch durch die Vorrunde.
In den Halbfinals trafen sich Singapur und Myanmar. Singapur gewann das Hinspiel in Myanmar 4:3 und erreichte das Endspiel mit einem 4:2-Heimsieg im Rückspiel, allerdings erst nach der Verlängerung. Drei myanmarische Spieler bekamen Platzverweise. Im Finale gegen Indonesien gelang Singapur ein 3:1-Auswärtssieg im Hinspiel vor über 110.000 Zuschauern in der indonesischen Hauptstadt Jakarta und holte sich mit einem 2:1-Erfolg in Singapur vor 59.000 Zuschauer seinen zweiten internationalen Titel.[9].
Aktueller Kader
Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für das Freundschaftsspiel gegen Thailand am 11. August in Bangkok standen.[10]
Spieler Verein Länderspieleinsätze Länderspieltore Torhüter Hassan Sunny Tampines Rovers
27 0 Shahril Jantan FC Singapore Armed Forces
7 0 Izwan Mahbud Young Lions
0 0 Abwehr Daniel Bennett FC Singapore Armed Forces
92 6 Baihakki Khaizan Persija Jakarta
74 2 Afiq Yunos Young Lions
1 0 Irwan Shah Young Lions
2 0 Safuwan Baharudin Young Lions
2 0 Mittelfeld John Wilkinson FC Singapore Armed Forces
29 4 Fahrudin Mustafic Persija Jakarta
51 6 Hariss Harun Young Lions
14 0 Zulfahmi Arifin Young Lions
0 0 Isa Halim Home United
28 0 Shahril Ishak Home United
78 5 Shahdan Sulaiman Home United
0 0 Shi Jiayi Home United
45 4 Angriff Masrezwan Masturi Geylang United
19 2 Fazrul Nawaz Gombak United
39 3 Agu Casmir Gombak United
31 12 Khairul Amri Tampines Rovers
61 9 Aleksandar Đurić Tampines Rovers
26 11 Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ [7]
- ↑ Singapur in Südostasien an der Spitze. Abgerufen am 2011. August 21.
- ↑ fas.org.sg: Singapore Squad announced for Thailand friendly and Serbia Training Tour. Abgerufen am 3. August 2010.
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.