- Bhutanische Fußballnationalmannschaft
-
Bhutan Verband Bhutan Football Federation Konföderation AFC Trainer Hiroaki Matsuyama Rekordtorschütze Wangyel Dorji (5) Heimstadion Changlimithang Stadium FIFA-Code BHU FIFA-Rang 199. (6 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Nepal 3:1 Bhutan
(Kathmandu, Nepal; 1. April 1982)Höchster Sieg
Bhutan 6:0 Guam
(Thimphu, Bhutan; 23. April 2003)Höchste Niederlage
Kuwait 20:0 Bhutan
(Kuwait-Stadt, Kuwait; 14. Februar 2000)(Stand: 12. Juli 2010) Die Bhutanische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des südasiatischen Königreiches Bhutan. Sie wurde 1983 gebildet; erst im Jahr 2000 trat der nationale Fußballverband Bhutans der FIFA bei.
Bhutan zählt zu den erfolglosesten Mannschaften des Kontinentalverbandes AFC. Es ist ihr bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder für die Asienmeisterschaften zu qualifizieren. In ihrer Geschichte konnte sie erst drei Spiele als Sieger verlassen.
Ein interessantes Porträt des Fußballs in Bhutan bietet der Dokumentarfilm The Other Final, der über das im Jahre 2002 parallel zum WM-Finale stattfindende Länderspiel gegen den damaligen Letzten der FIFA-Weltrangliste Montserrat berichtet. Bhutan gewann das Spiel in Thimphu mit 4:0. Derzeit steht Bhutan mit 6 Punkten auf Platz 200 der FIFA-Weltrangliste (per 13. Oktober 2011).
Im Jahr 2007 übernahm der österreichische Trainer Helmut Kronjäger die Nationalmannschaft. Er betreute gleichzeitig die U-16-Nationalmannschaft. Seine primäre Aufgabe bestand darin, die Strukturen im Land zu verbessern. So wurde unter ihm eine eigene Meisterschaft eingeführt. Das Ziel Kronjägers war es, die Nationalmannschaft so weit zu verbessern, dass sie an der Qualifikation zum Asien-Cup im Jahr 2011 teilnehmen konnte. Allerdings fehlten dafür noch die finanziellen Mittel.
Bhutan verfügt aufgrund seiner gebirgigen Lage über keinen Fußballplatz nach europäischem Standard. Lediglich fünf Plätze sind bespielbar. Ein Stadion ist in Planung.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften
Asienmeisterschaften
- 1956 bis 1996 - nicht teilgenommen
- 2000 bis 2004 - nicht qualifiziert
- 2007 - nicht teilgenommen
- 2011 - nicht qualifiziert
Südasienmeisterschaft
AFC Challenge Cup
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Weblinks
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.