- Macaoische Fußballnationalmannschaft
-
Macau
中國澳門足球代表隊Verband Associação de Futebol de Macau Konföderation AFC Trainer Masanaga Kageyama FIFA-Code MAC FIFA-Rang 191. (25 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Macao 1:5 Südkorea
(Macao; 25. Januar 1949)Höchster Sieg
Macao 5:1 Philippinen
(Hongkong; 4. Februar 1996)Höchste Niederlagen
Macao 0:10 Japan
(Maskat, Oman; 25. März 1997)
Japan 10:0 Macao
(Tokio, Japan; 22. Juni 1997)(Stand: 12. Juli 2010) Die Fußballnationalmannschaft von Macao (Chinesisch: 中國澳門足球代表隊, Portugiesisch: Selecção Macaense de Futebol) repräsentiert die Sonderverwaltungszone Macao der Volksrepublik China im Fußball. Sie untersteht dem nationalen Fußballverband Associação de Futebol de Macau (Chinesisch: 中國澳門足球總會).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Mannschaft repräsentierte Macao bereits bei internationalen Fußballveranstaltungen vor dem Jahr 1999, als das Land noch portugiesische Kolonie war. Dies wurde nach der Übergabe Macaos an die Volksrepublik China und der Umwandlung in eine Sonderverwaltungszone 1999 fortgeführt. Macao hat seitdem, ähnlich wie Hongkong, eine eigene, von der Nationalmannschaft der Volksrepublik China unabhängige Nationalmannschaft, ganz im Sinne der "Ein Land, zwei Systeme"-Doktrin.
Das erste Länderspiel Macaos fand im Jahr 1949 gegen die Südkoreanische Nationalmannschaft statt. Macao verlor das Spiel mit 1:5. Der erste Sieg einer Fußballnationalmannschaft Macaos datiert aus dem Jahre 1975, als man gegen Panama mit 2:1 gewinnen konnte.
Macao qualifizierte sich bisher weder für die Asienmeisterschaften noch für eine Fußballweltmeisterschaft.
Weltmeisterschaften
- vor 1978: nicht teilgenommen
- 1974 und 1986: nicht qualifiziert
- 1990: nicht teilgenommen
- 1994 bis 2014: nicht qualifiziert
Asienmeisterschaften
- vor 1976: nicht teilgenommen
- 1980: nicht qualifiziert
- 1984 und 1988: nicht teilgenommen
- 1992 bis 2004: nicht qualifiziert
- 2007: nicht teilgenommen
- 2011: nicht qualifiziert
Ostasienmeisterschaft
- 2003: nicht qualifiziert (Platz 6)
- 2005: nicht teilgenommen
- 2008: nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2010: nicht qualifiziert (Platz 9)
AFC Challenge Cup
Bekannte Spieler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.