- Osttimoresische Fußballnationalmannschaft
-
Osttimor Spitzname(n) O Sol Nascente (The Raising Sun) Verband Federação de Futebol de Timor-Leste Konföderation AFC Trainer Manuel Soares[1] Kapitän Anggisu Barbosa[2] Rekordtorschütze Adelio Maria Costa
Emilio Da Silva (je 3)FIFA-Code TLS FIFA-Rang 201. (3 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[3]Statistik Erstes Länderspiel
Sri Lanka 3:2 Osttimor
(Colombo, Sri Lanka; 21. März 2003)Höchste Niederlage
Malaysia 11:0 Osttimor
(Vientiane, Laos; 2. Dezember 2009[4])(Stand: 6. November 2008) Die Osttimoresische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft des südostasiatischen Inselstaates Osttimor (Timor-Leste). Sie ist das Auswahlteam des nationalen Fußballverbandes Federação de Futebol de Timor-Leste (FFTL). Osttimor hat noch keinen Sieg auf internationaler Ebene errungen. Die Mannschaft gehört zu den schwächsten der Welt. Trotzdem ist Fußball der beliebteste Sport im Lande. Am 12. September 2005 wurde Osttimor zusammen mit den Komoren in die FIFA aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Osttimor spielte erstmals international in der Qualifikationsrunde zum Asien-Pokal im März 2003. Osttimor verlor mit 2:3 gegen Sri Lanka und 0:3 gegen Taiwan.
2004 nahm Osttimor erstmals am Tiger Cup teil. Bei dem wichtigsten Turnier in Südostasien war das Land überraschend dabei, nachdem der Asiatische Fußballverband auf einer Sitzung in Petaling Jaya entschieden hatte, Osttimor mitspielen zu lassen, obwohl es noch kein Vollmitglied des Verbandes war. Der Präsident der FFTL, Francisco Kalbuadi, wurde auch zu der Sitzung eingeladen.
2008 holten die Crocs erstmals einen Punkt. Sie spielten 2:2 unentschieden gegen Kambodscha. Der Ausgleich für Kambodscha fiel erst kurz vor Spielende.
Siegreich ist die Nationalmannschaft in regionalen Spielen. Bei den Arafura Games 2009 gewann sie die Goldmedaille nach Siegen gegen die Mannschaften des australischen Northern Territorys, des indonesischen Nusa Tenggara Timur und im Finale gegen das indonesische Aceh. Das Endspiel gewann Osttimor mit 3:0.[2][1] Das U23-Team gewann als erstes osttimoresisches Team am 5. November 2011 ein Nationalspiel gegen die Auswahl von Brunei mit 2:1.[5]
Ergebnisse Osttimors
Asia Cup
Qualifikation Asia Cup 2003 in Sri Lanka
- Osttimor - Sri Lanka 2:3 (21. März 2003, Sri Lanka)
- Osttimor - Taiwan 0:3 (23. März 2003, Sri Lanka)
Jogos da Lusofonia
Lusophonie 2006 in Macao
Asean Football Championship (ehemals Tiger Cup)
Tiger Cup 2004 in Malaysia
- Osttimor - Malaysia 0:5 (8. Dezember 2004, Bukit Jalil)
- Osttimor - Thailand 0:8 (12. Dezember 2004, Bukit Jalil)
- Osttimor - Philippinen 1:2 (14. Dezember, Bukit Jalil)
- Osttimor - Myanmar 1:3 (16. Dezember 2004, Bukit Jalil)
Osttimor landete in der Gruppe B auf dem 5. und letzten Platz mit 0 Punkten und 2:18 Toren und schied aus dem Turnier aus.
Qualifikation 2006 auf den Philippinen
- Osttimor - Brunei 2:3 (12. November 2006, Bacolod)
- Osttimor - Philippinen 0:7 (14. November 2006, Bacolod)
- Osttimor - Laos 2:3 (16. November 2006, Bacolod)
- Osttimor - Kambodscha 1:4 (20. November 2006, Bacolod)
Osttimor landete auf dem 5. und letzten Platz mit 0 Punkten und 5:17 Toren und konnte sich somit nicht für die Endrunde qualifizieren.
Südostasienspiele
Vientane 2009
- Osttimor - Malaysia 0:11 (2. Dezember 2009, Chao Anuvong Stadion, Vientane)
- Osttimor - Vietnam 0:4 (4. Dezember 2009, Chao Anuvong Stadion, Vientane)
- Osttimor - Kambodscha 1:4 (8. Dezember 2009, Chao Anuvong Stadion, Vientane)
FIFA-Fußballweltmeisterschaft
Qualifikationen zur FIFA-Fußballweltmeisterschaft
Erstmals nahm Osttimor an der Qualifikation zu einer Fußballweltmeisterschaft 2010 teil. Es schied aber gleich in der ersten Runde der Qualifikation in Asien aus. Gegen Hongkong verlor man sowohl das Hinspiel in Gianyar/Bali am 21. Oktober 2007 mit 2:3, als auch das Rückspiel in Hong Kong am 28. Oktober mit 8:1.
Auch vier Jahre später scheiterte das Team von Osttimor in der ersten Runde. In zwei Partien gegen Nepal, die wegen der infrastrukturellen Probleme Osttimors beide in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu ausgetragen wurden, unterlag das Team mit 1:2 und 0:5 und schied damit am 2. Juli 2011 als erste Mannschaft aus der WM-Qualifikation aus.
Trainer und Mannschaft
Seit dem Tiger Cup im Dezember 2004 trainierte der Portugiese José Luís die Nationalmannschaft. Er war in den 70er Jahren Stürmer bei Benfica Lissabon. Während seiner Trainerkarriere übernahm er die Jugendmannschaften von Benfica und Mannschaften der Zweiten Portugiesischen Liga. Nach João Paulo, wurde neuer Trainer Pedro Almeida, ein Motorradmechaniker aus Dili. Der derzeitige Trainer heißt Manuel Soares. [1]
Kapitän der Mannschaft ist Anggisu Barbosa vom Verein FC Porto Taibesi, einen der führenden Clubs von Osttimor. Die meisten Spieler stammen aus der Landeshauptstadt Dili, einige aber aus Maliana. Torwart ist Henrique Oliveira. Weitere Spieler sind Mazario do Capmo, Nazaro Carmo, João Paulo, Bartholomeu Valadaires, Bartholomeu Verdial und Savio Ximenes.[2][1]
Nationalstadion
Das Nationalstadion von Osttimor in Dili hat eine Kapazität von 15.000 Plätzen. Da es für Länderspiele nur bedingt einsetzbar ist, wurde das Qualifikationsspiel für die FIFA Weltmeisterschaft 2010 in Gianyar auf Bali durchgeführt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Northern Territory News, 17. Mai 2009, Exciting football finale
- ↑ a b c Northern Territory News, 15. Mai 2009, Happy hunting ground
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
- ↑ The Star, 3. Dezember 2009, Malaysia thrash Timor Leste in the opening Group A match
- ↑ Brunei U23 Vs East Timor U23 Result
Weblinks
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.