- Mongolische Fußballnationalmannschaft
-
Mongolei
МонголSpitzname(n) Хөх чононууд (Blaue Wölfe)
Verband Mongolian Football Federation Konföderation AFC Trainer Erdenebat Sandagdorj
Rekordtorschütze Donorov Lumbengarav (7) FIFA-Code MGL FIFA-Rang 167. (106 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Nordvietnam 3:1 Mongolei
(Nordvietnam; 3. Oktober 1960)Höchster Sieg
Mongolei 5:0 Guam
(Thimphu, Bhutan; 25. April 2003)Höchste Niederlage
Usbekistan 15:0 Mongolei
(Chiang Mai, Thailand; 5. Dezember 1998)(Stand: 06.11.2008) Die Mongolische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des zentralasiatischen Staates Mongolei. Sie zählt zu den erfolglosesten Mannschaften des Kontinentalverbandes AFC.
Der Mongolei ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder für die Asienmeisterschaften zu qualifizieren. In ihrer Geschichte konnte sie bisher (Stand: Juli 2011) erst gegen fünf Nationalmannschaften gewinnen: gegen Guam, gegen Macao, gegen die Nördlichen Marianen (assoziiertes AFC-Mitglied, jedoch kein FIFA-Mitglied), gegen die Philippinen sowie Myanmar.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften
Asienmeisterschaften
- 1956 bis 1996 - nicht teilgenommen
- 2000 bis 2004 - nicht qualifiziert
- 2007 - nicht teilgenommen
- 2011 - nicht qualifiziert
AFC Challenge Cup
- 2006 - nicht teilgenommen
- 2008 - nicht teilgenommen
- 2010 - nicht qualifiziert
- 2012 - nicht qualifiziert
Fußball-Ostasienmeisterschaft
- 2003 - nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2005 - nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2008 - nicht qualifiziert (Platz 8)
- 2010 - nicht qualifiziert (Platz 8)
Spieler
Aktueller Kader
Spieler Verein Länderspiele Länderspieltore Tseveensuren Ganbayar Ulaanbaator University
4 0 Abwehr Tserenjav Enkhjargal Erchim
13 0 Olzvoi Ochbayar Ulaanbaator University
4 0 Donorov Lumbengarav Ulaanbaator University
28 7 Erdenebayar Baasangyn Ulaanbaator University
2 0 Selenge Odkhuu Selenge Press
13 1 Munkhbaatar Altankhuu Khangarid
0 0 Bekhbat Ganbat Ulaanbaator University
0 0 Mittelfeld Bayasgalan Garidmagnai Ulaanbaator Mazaalaj
20 2 Amgalan Chinzorig Ulaanbaator University
4 0 Norjmoo Tsedenbal Ulaanbaator University
7 1 Pagamsuren Altantulga Ulaanbaator Mazaalaj
3 0 Tsedenbal Tumenjargal Ulaanbaator University
3 0 Tsend-Ayush Khurelbaatar Khoromkhon
4 1 Tsagaantsooj Munkh-Erdene 1 0 Anar Batchuluun Erchim
2 1 Gongorjav Davaa-Ochir Khoromkhon
21 0 Altansukh Erdenebayar Khangarid
0 0 Munkh-Od Ochkhuu 0 0 Angriff Ganbaatar Tugsbayar Selenge Press
21 6 Murun Altankhuyag 7 1 Zorigt Battulga Erchim
3 0 Ganzorig Erdene-Ochir Ulaanbaator University
1 0 Jargal Tsatsral Khoromkhon
1 0 Weblinks
- Alle Länderspiele der Mongolei bis März 2005
- Der mongolische Fußballverband auf FIFA.com
- Profil der Mongolischen Fußballnationalmannschaft auf FIFA.com
- Der mongolische Fußballverband auf EAFF.com
- Informationen über den derzeitigen Kader der mongolischen Fußballnationalmannschaft
- Länderspieltore der Mongolischen Nationalmannschaft
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.