- Philippinische Fußballnationalmannschaft
-
Philippinen Spitzname(n) Azkals (Straßenhunde) Verband Philippine Football Federation Konföderation AFC Trainer Michael Weiß
Co-Trainer Edwin Cabalida Edzel Bracamonte Rolando Piñero
Kapitän Alexander Borromeo
Heimstadion Rizal Memorial Stadium FIFA-Code PHI FIFA-Rang 158. (127 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Philippinen 2:1 China
(Philippinen; 1. Februar 1913)Höchster Sieg
Japan 2:15 Philippinen
(Tokio, Japan; 10. September 1917)Höchste Niederlage
Japan 15:0 Philippinen
(Tokio, Japan; 27. September 1967)Erfolge bei Turnieren Asienmeisterschaft Endrundenteilnahmen 1 (Erste: 1956) Beste Ergebnisse Vorrunde 1956 (Stand: 06.11.2008) Die philippinische Fußballnationalmannschaft untersteht der Philippine Football Federation (PFF), dem führenden Verband im philippinischen Fußball.
Obwohl sie eines der ersten asiatischen Länder mit einer Fußballnationalmannschaft waren (ihr erstes Spiel, ein Heimspiel, fand am 1. Februar 1913 gegen China statt), hatten die Philippinen international gesehen nie einen maßgeblichen Erfolg. Zurzeit belegen sie in der FIFA-Rangliste den 170. Platz (von 207 Ländern) und sind somit eine der schwächsten Mannschaften. Sie nahmen nicht an den Qualifikationen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika teil, um sich mehr auf die Nachwuchsförderung und auf regionale Turniere, wie z. B die Südostasienspiele, zu konzentrieren.
Die Hauptursache für den Mangel an Erfolg ist, dass Fußball auf den Philippinen keine Hauptsportart wie in den meisten europäischen Ländern ist. Die meisten Filipinos spielen lieber Basketball. Dennoch ist Fußball auf den Philippinen sehr beliebt und wird von vielen Menschen in Barotac Nuevo, Negros Occidental, Mindanao und in der Provinz Iloio gespielt.
Paulino Alcántara, der lange beim FC Barcelona spielte, ist der berühmteste Fußballspieler aus den Philippinen.
Durch das Projekt „Mission Top 100“ von dem Internetportal spox.com wurde der Deutsche Michael Weiß Nationaltrainer der Philippinen.
Inhaltsverzeichnis
Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft
- 1930 bis 1962 - nicht teilgenommen
- 1966 - von FIFA suspendiert, weil das Land für die notwendigen Kosten nicht aufkommen konnte
- 1970 bis 1994- nicht teilgenommen
- 1998 und 2002- nicht qualifiziert
- 2006 - nicht teilgenommen
- 2010 - nicht teilgenommen
- 2014 - nicht qualifiziert
Teilnahme an der Fußball-Asienmeisterschaft
- 1956 - Vorrunde
- 1960- Ausscheidungsrunde
- 1964 und 1968- nicht qualifiziert
- 1972 und 1976- nicht teilgenommen
- 1980 und 1984- nicht qualifiziert
- 1988 und 1992 - nicht teilgenommen
- 1996 - disqualifiziert (weil ein illegaler Spieler, Mark Yutan, ein Amerikaner, eingesetzt wurde)
- 2000 - nicht qualifiziert
- 2004 und 2007 - nicht teilgenommen
- 2011 - nicht qualifiziert
Teilnahmen an der ASEAN-Fußballmeisterschaft
- 1996 - Vorrunde
- 1998 - Vorrunde
- 2000 - Vorrunde
- 2002 - Vorrunde
- 2004 - Vorrunde
- 2007 - Vorrunde
- 2008 - nicht qualifiziert
- 2010 - Halbfinale
AFC Challenge Cup
Kader
Nr. Position Name 1 TW Neil Etheridge 22 TW Eduard Sacapaño 2 AB Rob Gier 3 AB Jason Sabio 4 AB Anton del Rosario 11 AB Alexander Borromeo 17 AB Stephan Schröck 6 MF Roel Gener 7 MF James Younghusband 8 MF Manuel Ott 9 MF Paul Mulders 12 MF Ángel Guirado 13 MF Emelio Caligdong 15 MF Ricardo Becite 19 MF Nestorio Margarse 10 ST Phil Younghusband 14 ST Misagh Bahadoran 18 ST Nate Burkey 23 ST Ian Araneta Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam
Asiatische Nationalmannschaften der UEFA
Armenien | Aserbaidschan | Israel* | Georgien | Kasachstan* | Russland | Türkei | ZypernEhemalige asiatische Nationalmannschaften
Nordjemen* | Südjemen* | Föderation Malaya | Palästina/Eretz Israel (Brit. Mandatsgebiet Palästina) | Nordvietnam* | Südvietnam* | UdSSR | Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)
* Ehemaliges Mitglied der AFCFußballnationalmannschaften der:
CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.