- Teilnehmerrekorde der Olympischen Winterspiele
-
Die Liste der Teilnehmerrekorde der Olympischen Winterspiele beinhaltet Sportler, die im Verlauf der bisher abgehaltenen Olympischen Winterspiele seit 1924 aufgrund ihres Alters oder aufgrund ihrer Dauer der aktiven Teilnahme besonders herausragende Leistungen zeigten.
Inhaltsverzeichnis
Altersrekorde
Der Status des Curlingwettbewerbs bei den Spielen von 1924 ist umstritten. Nimmt man Carl August Kronlund und Robin Welsh als Teilnehmer an einem Demonstrationswettbewerb aus der Statistik, ist Scott Baird der älteste Teilnehmer der Olympischen Winterspiele. Der Curlingspieler gewann für die USA bei den Winterspielen 2006 in Turin als Ersatzmann die Bronzemedaille. Bei dieser Olympiateilnahme war er 54 Jahre und 282 Tage alt und löste damit zugleich als ältesten Medaillengewinner den Belgier Max Houben ab, der 1948 im Alter von 49 Jahren Silber im Viererbob gewann. [1] Der älteste Olympiasieger wäre dann Russ Howard aus Kanada mit seiner Goldmedaille im Curling 2006, die er mit 50 Jahren und 7 Tagen gewann.
Stand: 26. Februar 2006 [2] Athlet Mannschaft Winterspiele Wettbewerb Alter jüngste Teilnehmerin Cecilia Colledge Vereinigtes Königreich
1932 Eiskunstlauf (Kür) 8. Platz 11 Jahre 73 Tage jüngster Teilnehmer Jan Hoffmann DDR
1968 Eiskunstlauf (Kür) 26. Platz 12 Jahre 113 Tage älteste Teilnehmerin Anne Abernathy Amerikanische Jungferninseln
2006 Rennrodeln im Training gestürzt 52 Jahre 307 Tage ältester Teilnehmer Carl August Kronlund Schweden
1924 Curling 58 Jahre 155 Tage jüngste Medaillengewinnerin Kim Yoon-Mi Südkorea
1994 Shorttrack (Staffel) 13 Jahre 83 Tage jüngste Medaillengewinner Scott Allen Vereinigte Staaten
1964 Eiskunstlauf (Kür) 14 Jahre 363 Tage älteste Medaillengewinnerin Cheryl Noble Kanada
2002 Curling 45 Jahre 148 Tage ältester Medaillengewinner Carl August Kronlund Schweden
1924 Curling 58 Jahre 155 Tage jüngste Olympiasiegerin Kim Yoon-Mi Südkorea
1994 Shorttrack (Staffel) 13 Jahre 83 Tage jüngster Olympiasieger Toni Nieminen Finnland
1992 Ski Nordisch (Skispringen) 16 Jahre 259 Tage älteste Olympiasiegerin Raissa Smetanina Vereintes Team
1992 Ski Nordisch (Staffel) 39 Jahre 354 Tage ältester Olympiasieger Robin Welsh Vereinigtes Königreich
1924 Curling 54 Jahre ? Tage Häufigste Teilnahmen
Offiziell gelang es bisher 14 Athleten, an sechs verschiedenen Olympischen Winterspielen teilzunehmen. Zusätzlich in der Tabelle aufgeführt ist die Rennrodlerin Anne Abernathy. Die Sportlerin von den Amerikanischen Jungferninseln konnte bei ihrer letzten Teilnahme in Turin nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen, da sie sich im Traininglauf eine Handverletzung zugezogen hatte. Bei der Eröffnungsfeier trug sie ihre Landesflagge.
Mit Colain Victor Coates und Carl-Erik Eriksson gelang es nur zwei Sportlern über einen Zeitraum von 20 Jahren an sechs aufeinanderfolgenden Winterspielen teilzunehmen. Bei den anderen Sportlern ergibt sich wegen des nur zweijährigen Abstandes der Spiele von Albertville und Lillehammer ein Zeitraum von 18 Jahren.
Stand: 26. Februar 2006 Athlet Mannschaft Teilnahmen Sportart "Bemerkung Anne Abernathy Amerikanische Jungferninseln
88 92 94 98 02 06 Rennrodeln 0 0 0 2006 nicht am Wettbewerb teilgenommen Jochen Behle Deutschland
80 84 88 92 94 98 Langlauf 0 0 0 Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier 1998 Colin Victor Coates Australien
68 72 76 80 84 88 Eisschnelllauf 0 0 0 Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier 1984 Michael Dixon Vereinigtes Königreich
84 88 92 94 98 02 Biathlon 0 0 0 1984 im Langlauf gestartet Alfred Eder Österreich
76 80 84 88 92 94 Biathlon 0 0 0 Vater des Biathleten Simon Eder Carl-Erik Eriksson Schweden
64 68 72 76 80 84 Bobsport 0 0 0 erster Sportler mit 6 Teilnahmen Georg Hackl Deutschland
88 92 94 98 02 06 Rennrodeln 3 2 0 erfolgreichster Rennrodler bei Olympischen Spielen Raimo Helminen Finnland
84 88 92 94 98 02 Eishockey 0 1 2 1988 in Calgary
Wilfried Huber Italien
88 92 94 98 02 06 Rennrodeln 1 0 0 im Doppelsitzer 1994
Emese Hunyadi Österreich
84 88 92 94 98 02 Eisschnelllauf 1 1 1 startete 1984 für Ungarn
Marja-Liisa Kirvesniemi Finnland
76 80 84 88 92 94 Langlauf 3 0 4 älteste Medaillengewinnerin 1994 Harri Kirvesniemi Finnland
80 84 88 92 94 98 Langlauf 0 0 6 einzige Einzelmedaille 1984 über 15 km Markus Prock Österreich
84 88 92 94 98 02 Rennrodeln 0 2 1 1992 und 1994
Sergei Tschepikow Russland
88 92 94 98 02 06 Biathlon 2 3 1 1988 für UdSSR, 1992 für
Vereintes Team
Gerda Weissensteiner Italien
88 92 94 98 02 06 Bobsport 1 0 1 1994 im Rennrodeln
Durch den kriegsbedingten Ausfall der Spiele 1940 und 1944 gelang es den sieben folgenden Athleten trotz weniger Teilnahmen ebenfalls über einen Zeitraum von 20 Jahren an Olympischen Winterspielen teilzunehmen.
Stand: 26. Februar 2006 Athlet Mannschaft Teilnahmen Sportart Bemerkung John Heaton Vereinigte Staaten
28 32 36-- -- 48Skeleton 0 2 1 im Skeleton 1928 und 1948,
im Bobsport 1932
Max Houben Belgien
28 32 36 -- -- 48 Bobsport 0 1 0 1948 im Viererbob
Richard Torriani Schweiz
28 3236 -- -- 48Eishockey 0 0 2 Stanislaw Marusarz Polen
32 36 -- -- 48 52 Skispringen 0 0 0 auch Langlauf und Kombination Frank Stack Kanada
32 36-- -- 48 52Eisschnelllauf 0 0 1 gewann 1932 über 10 000 m
James Brickford Vereinigte Staaten
36 -- -- 48 52 56 Bobsport 0 0 1 1948 im Viererbob
Sepp Bradl Österreich
36 -- -- 4852 56Skispringen 0 0 0 Einzelnachweise
Weblinks
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | 2016
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Sapporo 1940 | Cortina d’Ampezzo 1944 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | Sotschi 2014
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern!
Wikimedia Foundation.