- Eishockey bei den Olympischen Spielen
-
Im Rahmen des 6. Olympischen Kongresses 1914 wurde Eishockey neben anderen Winterportarten als „fakultative Sportart“ in das olympische Programm aufgenommen. Entgegen der in Europa verbreiteten Variante, nach der mit einem Ball gespielt wurde, sahen die Regeln „Kanadisches Eishockey mit der Scheibe“ vor. Nachdem die Spiele der VI. Olympiade in Berlin aufgrund des Ersten Weltkrieges nicht stattfanden, erlebte dieser Sport im Jahre 1920 seine olympische Premiere, als er zusammen mit dem Eiskunstlauf den Wintersportbereich der Spiele der VII. Olympiade in Antwerpen repräsentierte. Bei den anschließenden Spielen der VIII. Olympiade 1924 war Eishockey erneut Bestandteil des Wintersportbereiches, der diesmal im ostfranzösischen Chamonix ausgetragen wurde und bei der 25. Session des IOC am 6. Mai 1926 seine rückwirkende Anerkennung als I. Olympische Winterspiele erfuhr. Auch bei sämtlichen nachfolgenden Winterspielen gehörte Eishockey zum Wettkampfkalender.
Nachdem bei Olympischen Spielen 78 Jahre lang ausschließlich die Herren Eishockey spielten, fand 1998 in Nagano erstmals das Fraueneishockey seine Berücksichtigung im olympischen Programm. Darüber hinaus ist seit 1994 Sledge-Eishockey paralympische Sportart.
Inhaltsverzeichnis
Olympisches Eishockeyturnier der Herren
Medaillenspiegel
nach 22 Turnieren
Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. /
/
/
Kanada
8 4 2 14 2. Russische Föderation (davon
UdSSR /
Vereintes Team)
8 (8) 2 (1) 2 (1) 12 (10) 3. Vereinigte Staaten
2 8 1 11 4. Schweden
2 2 4 8 5. Tschechische Republik (davon Tschechoslowakei)
1 4 (4) 5 (4) 10 (8) 6. Großbritannien
1 – 1 2 7. Finnland
– 2 3 5 8. Schweiz
– – 2 2 9. Deutsches Reich / BR Deutschland
– – 2 2 Teilnahmen und Erfolge
Nation 20 24 28 32 36 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 94 98 02 06 10 Teilnahmen Australien
– – – – – – – – 9 – – – – – – – – – – – – – 1 Belgien
=6 7 8 – =9 – – – – – – – – – – – – – – – – – 4 Bulgarien
– – – – – – – – – – – – 12 – – – – – – – – – 1 /
Deutsches Reich /
/
BR Deutschland /
Deutschland
– – 8 3 5 – 8 7 7 3 10 5 5 6 7 9 8 10 11 16 DDR
8 – – – – – 1 /
Deutschland
6 6 7 3 Finnland
– – – – – – 7 – 7 6 5 5 4 4 6 2 7 3 3 6 2 3 15 Frankreich
=6 =5 5 – =9 – – – – – 14 – – – – 11 8 10 11 14 – – 10 Großbritannien
– 3 4 – 1 5 – – – – – – – – – – – – – – – – 4 Italien
– – – – =9 8 – 7 – 15 – – – – 9 – 12 9 12 – 11 – 9 Japan
– – – – =9 – – – 8 11 10 9 9 12 – – – – 13 – – – 8 Jugoslawien
– – – – – – – – – 14 9 11 10 – 11 – – – – – 5 /
/
/
Kanada
1 1 1 1 2 1 1 3 2 4 3 – – 6 4 4 2 2 4 1 7 1 20 Kasachstan
– 5-8 – 9 – 2 Lettland
– – – – =9 – – – 9 12 12 4 Niederlande
– – – – – – – – – – – – – 8 – – – – – – – – 1 Norwegen
– – – – – – 9 – – 10 11 8 – 11 12 12 9 11 – – – 10 10 Österreich
– – 5 – =7 7 – 10 – 13 13 – 8 – 10 9 – 12 14 12 – – 12 Polen
– – 8 4 =9 6 6 8 – 9 – 6 6 7 8 10 11 – – – – – 13 Rumänien
– – – – – – – – – 12 12 – 7 9 – – – – – – – – 4 Russische Föderation
4 2 3 4 6 5 UdSSR /
Vereintes Team
– – – – – – – 1 3 1 1 1 1 2 1 1 1 10 Schweden
4 4 2 – 5 4 3 4 5 2 4 4 – 3 3 3 5 1 5-8 5 1 5 20 Schweiz
5 7 3 – =9 3 5 9 – 8 – 10 11 – – 8 10 – – 11 6 8 15 Slowakei
6 10 13 5 4 5 Tschechische Republik
5 1 7 3 7 5 Tschechoslowakei
3 5 5 – 4 2 4 5 4 3 2 3 2 5 2 6 3 16 Ukraine
– – 10 – – 1 Ungarn
– – 11 – =7 – – – – 16 – – – – – – – – – – – – 3 Vereinigte Staaten
2 2 – 2 3 – 2 2 1 5 6 2 5 1 7 7 4 8 5-8 2 8 2 20 Weißrussland
– 5-8 4 – 9 3 Anzahl Teilnehmer 7 8 11 4 15 8 9 10 9 16 14 11 12 12 12 12 12 12 14 14 12 12 Olympisches Eishockeyturnier, Frauen
Ort und Jahr Gold Silber Bronze Nagano 1998 Vereinigte Staaten
Kanada
Finnland
Salt Lake City 2002 Kanada
Vereinigte Staaten
Schweden
Turin 2006 Kanada
Schweden
Vereinigte Staaten
Vancouver 2010 Kanada
Vereinigte Staaten
Finnland
Medaillenspiegel
nach 4 Turnieren
Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Kanada
3 1 – 4 2. Vereinigte Staaten
1 2 1 4 3. Schweden
– 1 1 2 4. Finnland
– – 2 2 Teilnahmen und Erfolge
Nation 1998 2002 2006 2010 Teilnahmen China
4 7 – 7 3 Deutschland
– 6 5 – 2 Finnland
3 4 4 3 4 Italien
– – 8 – 1 Japan
6 – – – 1 Kanada
2 1 1 1 4 Kasachstan
– 8 – – 1 Russische Föderation
– 5 6 6 3 Slowakei
– – – 8 1 Schweden
5 3 2 4 4 Schweiz
– – 7 5 2 Vereinigte Staaten
1 2 3 2 4 Anzahl Teilnehmer 6 8 8 8 Siehe auch
Literatur
- Müller, Stephan: International Ice Hockey Encyclopedia 1904-2005. BoD GmbH, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-4189-5
Sommer: Badminton | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanusport | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reitsport | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Winter: Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle-Skiing | Nordische Kombination | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Ski Alpin | Skilanglauf | Skispringen | Snowboard
Ehemalig: Baseball | Cricket | Croquet | Golf | Jeu de Paume | Lacrosse | Motorboot | Pelota | Polo | Rackets | Roque | Rugby Union | Softball | Tauziehen
Wikimedia Foundation.