- Wintersport-Weltcuport Oberhof
-
Dieser Artikel befasst sich mit dem Weltcuport Oberhof, in dem in verschiedenen Wintersportdisziplinen Weltcupveranstaltungen stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
Sportanlagen
Biathlon-Stadion
→ Siehe dazu den Hauptartikel: DKB-Ski-Arena Oberhof
Die Schießprüfungen im Rahmen der Biathlon-Weltcupwettbewerbe werden in der Rennsteigarena absolviert, wo die Biathleten bis zu 8000 Zuschauer im Rücken haben.
Langlaufstrecke
→ Siehe dazu den Abschnitt: DKB-Ski-Arena Oberhof: Strecken
Aufgeteilt ist die schwierige Strecke in fünf Abschnitte, die je nach Anforderung der jeweiligen Sportart miteinander verbunden werden. Für die Weltmeisterschaft 2004 wurde die Trasse verbreitert, so dass fast an jedem Punkt ein Überholen möglich ist.
Sprungschanze
→ Siehe dazu den Hauptartikel: Hans-Renner-Schanze
Bei den Wettbewerben mit Beteiligung der Schanze werden die Springen auf der Hans-Renner-Schanze ausgetragen. Diese Schanze hat einen Hillsize-Wert von 140 Metern und einen K-Punkt von 120 Metern. Die Schanze wurde 1961 gebaut. Den Schanzenrekord hält seit 2005 der finnische Kombinierer Anssi Koivuranta mit 147 Metern.
Biathlon
Biathlon-Weltcupwettbewerbe finden in Oberhof seit 1984 bei den Männern und seit 1993 bei den Frauen statt.
Ergebnisse Männer und Frauen
Jahr Datum Disziplin Sieger Datum Disziplin Siegerin 1984 13. 1. Einzel 20km Nicht bekannt
14. 1. Sprint 10km Nicht bekannt
1985 17. 1. Einzel 20km Peter Angerer
19. 1. Sprint 10km Nicht bekannt
1993 15. 1. Einzel 20km Andreas Zingerle
Einzel 15km Anfissa Reszowa
16. 1. Sprint 10km Johann Passler
Sprint 7,5km Anfissa Reszowa
17. 1. Staffel 4x7,5km Nicht bekannt Staffel 4x7,5km Nicht bekannt 1995 19. 1. Einzel 20km Wilfried Pallhuber
Einzel 15km Uschi Disl
21. 1. Sprint 10km Alexei Kobelew
Sprint 7,5km Anne Briand
22. 1. Staffel 4x7,5km Nicht bekannt Staffel 4x7,5km Nicht bekannt 1997 4. 1. Sprint 10km Ole Einar Bjørndalen
Sprint 7,5km Magdalena Forsberg
5. 1. Verfolgung 12,5km Ole Einar Bjørndalen
Verfolgung 10km Magdalena Forsberg
1999 8. 1. Sprint 10km Wladimir Dratschow
Sprint 7,5km Liv Grete Skjelbreid
9. 1. Verfolgung 12,5km Ole Einar Bjørndalen
Verfolgung 10km Liv Grete Skjelbreid
10. 1. Staffel 4x7,5km Deutschland
Staffel 4x7,5km Deutschland
2000 5. 1. Sprint 7,5km Olena Subrylowa
6. 1. Sprint 10km Ole Einar Bjørndalen
7. 1. Verfolgung 12,5km Ole Einar Bjørndalen
Verfolgung 10km Olena Subrylowa
8. 1. Staffel 4x7,5km Russland
9. 1. Staffel 4x7,5km Norwegen
2001 4. 1. Sprint 10km Raphaël Poirée
5. 1. Sprint 7,5km Magdalena Forsberg
6. 1. Verfolgung 12,5km Wiktor Maigurow
Verfolgung 10km Magdalena Forsberg
7. 1. Massenstart 15km Sven Fischer
Massenstart 12,5km Magdalena Forsberg
2002 9. 1. Sprint 10km Pawel Rostowzew
10. 1. Sprint 7,5km Liv Grete Poirée
11. 1. Verfolgung 12,5km Pawel Rostowzew
Verfolgung 10km Magdalena Forsberg
12. 1. Massenstart 15km Raphaël Poirée
13. 1. Massenstart 12,5km Olena Subrylowa
2003 8. 1. Sprint 7,5km Ekaterina Dafowska
9. 1. Sprint 10km Ole Einar Bjørndalen
10. 1. Staffel 4x6km Deutschland
11. 1. Staffel 4x7,5km Russland
12. 1. Massenstart 15km Raphaël Poirée
Massenstart 12,5km Uschi Disl
WM 2004 7. 2. Sprint 10km Raphaël Poirée
Sprint 7,5km Liv Grete Poirée
8. 2. Verfolgung 12,5km Ricco Groß
Verfolgung 10km Liv Grete Poirée
10. 2. Einzel 15km Olga Medwedzewa
12. 2. Einzel 20km Raphaël Poirée
Staffel 4x6km Norwegen
13. 2. Staffel 4x7,5km Deutschland
14. 2. Massenstart 12,5km Liv Grete Poirée
15. 2. Massenstart 15km Raphaël Poirée
2005 6. 1. Staffel 4x7,5km Schweden
Staffel 4x6km Deutschland
7. 1. Sprint 10km Sven Fischer
8. 1. Sprint 7,5km Linda Tjørhom
9. 1. Verfolgung 12,5km Raphaël Poirée
Verfolgung 10km Uschi Disl
2006 4. 1. Staffel 4x7,5km Deutschland
5. 1. Staffel 4x6km Frankreich
7. 1. Sprint 10km Vincent Defrasne
Sprint 7,5km Kati Wilhelm
8. 1. Massenstart 15km Halvard Hanevold
Massenstart 12,5km Martina Glagow
2007 3. 1. Staffel 4x6km Frankreich
4. 1. Staffel 4x7,5km Russland
5. 1. Sprint 7,5km Magdalena Neuner
6. 1. Sprint 10km Nikolai Kruglow
7. 1. Verfolgung 12,5km Nikolai Kruglow
Verfolgung 10km Linda Grubben
2008 3. 1. Staffel 4x6km Deutschland
4. 1. Staffel 4x7,5km Norwegen
5. 1. Sprint 10km Tomasz Sikora
Sprint 7,5km Tora Berger
6. 1. Massenstart 15km Ole Einar Bjørndalen
Massenstart 12,5km Magdalena Neuner
2009 7. 1. Staffel 4x6km Ukraine
8. 1. Staffel 4x7,5km Österreich
9. 1. Sprint 7,5km Andrea Henkel
10. 1. Sprint 10km Maxim Tschoudov
11. 1. Massenstart 15km Christoph Sumann
Massenstart 12,5km Kati Wilhelm
Langlauf
Im Skilanglauf fand ein Weltcupwettbewerb für Männer und Frauen in Oberhof statt.
Ergebnisse Männer und Frauen
Jahr Datum Disziplin Sieger Datum Disziplin Siegerin 2003 25. 1. Klassisch 15km Mathias Fredriksson
Klassisch 10km Bente Skari
26. 1. Sprint-Staffel Freistil 10x1,5km Italien
Sprint-Staffel Freistil 6x1,5km Norwegen
Nordische Kombination
In der Nordischen Kombination finden seit der Saison 2002/03 Weltcup-Wettbewerbe auf der Hans-Renner-Schanze und auf der Langlaufstrecke statt.
Ergebnisse
Jahr Datum Disziplin Sieger 2003 1. 1. Sprint K120 LH/7,5km Felix Gottwald
2003 30. 12. Einzel K120 LH/15km Ronny Ackermann
2004 30. 12. Einzel HS140 LH/15km Hannu Manninen
2005 30. 12. Einzel HS140 LH/15km Hannu Manninen
2007 30. 12. Einzel HS140 LH/15km Magnus Moan
2008 27. 12. Einzel HS140 LH/10km Anssi Koivuranta
28. 12. Einzel HS140 LH/10km Anssi Koivuranta
Skispringen
Weltcupveranstaltungen im Skispringen fanden bis Ende der 1990er auf der Hans-Renner-Schanze statt.
Ergebnisse
Jahr Datum Schanze Sieger 1989 21. 1. K90 NH Ole Gunnar Fidjestøl
22. 1. K90 NH Jens Weißflog
1991 12. 1. K120 LH Dieter Thoma
1995 28. 12. K120 LH Mika Laitinen
1998 12. 12. K120 LH Andreas Widhölzl
Weblinks
- Offizielle Website der Internationalen Biathlon Union
- Offizielle Website des Internationalen Skiverbandes
In der Saison 2008/09
Kuusamo | Trondheim | Harrachov | Ramsau | Oberhof | Schonach | Val di Fiemme | Vancouver | Chaux-Neuve | Seefeld | Klingenthal | Liberec (WM 2009) | Lahti | VikersundSonstige (Diese Saison nicht im Kalender)
Autrans | Bad Goisern | Breitenwang | Canmore | Courchevel | Falun | Hakuba | Kuopio | Lake Placid | Le Brassus | Leningrad | Lillehammer | Murau | Nayoro | Nozawa Onsen | Oberstdorf | Oberwiesenthal | Örnsköldsvik | Oslo | Park City | Planica | Pragelato | Reit im Winkl | Rovaniemi | Ruhpolding | Saalfelden | Santa Caterina | Sapporo | St. Moritz | Steamboat Springs | Štrbské Pleso | Tarvisio | Thunder Bay | Vuokatti | Zakopane
Wikimedia Foundation.