- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2011
-
Die 13. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF sind die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2011 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 19. März und 24. April 2011 42 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum sechsten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die wie im Vorjahr im Finale Schweden mit 4:3 nach Verlängerung bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte das Turnier nach dem Wiederaufstieg im letzten Jahr mit dem sechsten Platz abschließen, die Schweiz belegte den siebten Platz in der Top-Division. Österreich wurde souverän Erster in der Gruppe A der Division II und stieg damit zurück in die Division I auf.
Übersicht U18-Junioren-Weltmeisterschaften Turnier Ort Datum Teil-
nehmerZuschauer
insgesamtSpiele ø Top-Division Crimmitschau
DresdenApr. 2011 – 24. Apr. 2011 14.10 47.289 31 1.525 Division I A Riga Apr. 2011 – 17. Apr. 2011 11.5 8.639 10 863 Division I B Maribor Apr. 2011 – 16. Apr. 2011 10.6 6.552 15 436 Division II A Brașov Mär. 2011 – 25. Mär. 2011 19.6 1.800 15 120 Division II B Donezk Mär. 2011 – 2. Apr. 2011 27.6 28.138 15 1.875 Division III A Taipeh Apr. 2011 – 17. Apr. 2011 11.4 3.730 10 373 Division III B Mexiko-Stadt Mär. 2011 – 19. Mär. 2011 13.5 4.810 10 481 Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- 2 Top-Division
- 3 Division I
- 4 Division II
- 5 Division III
- 6 Siehe auch
- 7 Einzelnachweise
- 8 Weblinks
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Top-Division: 14. bis 24. April 2011 in Crimmitschau und Dresden, Deutschland
- Division I
- Division II
- Division III
- Gruppe A: 11. bis 17. April 2011 in Taipeh, Republik China
- Gruppe B: 13. bis 19. März 2011 in Mexiko-Stadt, Mexiko
Top-Division
WM 2011 der U18-Junioren Anzahl Nationen 10 Weltmeister USA Silber Schweden Bronze Russland Absteiger Norwegen
SlowakeiAustragungsort(e) Crimmitschau & Dresden, Deutschland Eröffnung 14. April 2011 Endspiel 24. April 2011 Zuschauer 47.289 (1.525 pro Spiel) Tore 216 (6,97 pro Spiel) Bester Torhüter John Gibson Bester Verteidiger Ryan Murphy Bester Stürmer Nikita Kutscherow Topscorer Nikita Kutscherow (21 Punkre) Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division wurde vom 14. bis 24. April 2011 in Deutschland ausgetragen. Die Spiele fanden in den sächsischen Städten Crimmitschau und Dresden statt.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.
Gruppe A Gruppe B USA Schweden Russland Finnland Schweiz Tschechien Slowakei Kanada Deutschland Norwegen Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Crimmitschau Austragungsorte der Weltmeisterschaft Dresden Kunsteisstadion im Sahnpark
Kapazität: 5.222EnergieVerbund Arena
Kapazität: 4.127Vorrunde
Gruppe A
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. USA 4 4 0 0 0 21: 812 2. Russland 4 2 1 0 1 24:13 8 3. Deutschland 4 1 0 1 2 11:17 4 4. Schweiz 4 1 0 0 3 8:16 3 5. Slowakei 4 1 0 0 3 9:19 3 Gruppe B
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Schweden 4 3 0 0 1 20: 89 2. Kanada 4 3 0 0 1 17: 89 3. Finnland 4 2 0 0 2 16:15 6 4. Tschechien 4 2 0 0 2 8:13 6 5. Norwegen 4 0 0 0 4 6:23 0 Abstiegsrunde
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Schweiz 3 3 0 0 0 11: 59 2. Tschechien 3 2 0 0 1 9: 9 6 3. Norwegen 3 1 0 0 2 9: 9 3 4. Slowakei 3 0 0 0 3 7:13 0 Anmerkung: Die Vorrundenspiele Slowakei – Schweiz (2:3) und Norwegen – Tschechien (2:3) sind in die Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
Viertelfinale
Spiel um Platz 5
23. April 2011
10:30 UhrFinnland 6:0
(1:0, 2:0, 3:0)Deutschland Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau
Zuschauer: 915Halbfinale
Spiel um Platz 3
24. April 2011
14:30 UhrKanada 4:6
(1:1, 2:4, 1:1)Russland Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau
Zuschauer: 2.024Finale
24. April 2011
18:30 UhrUSA 4:3 n.V.
(1:1, 0:2, 2:0, 1:0)Schweden Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau
Zuschauer: 5.007Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/− PIM Nikita Kutscherow Russland 7 11 10 21 +10 6 Michail Grigorenko Russland 7 4 14 18 +10 18 Nail Jakupow Russland 7 6 7 13 +6 6 Joel Armia Finnland 6 4 9 13 +2 8 Ryan Murphy Kanada 7 4 9 13 +2 2 J. T. Miller USA 6 4 8 12 +8 6 Albert Jarullin Russland 7 0 11 11 +12 4 Reid Boucher USA 6 8 2 10 +9 8 Ryan Murray Kanada 7 3 7 10 +1 6 Markus Granlund Finnland 6 2 8 10 +4 6 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 USA 2 Schweden 3 Russland 4 Kanada 5 Finnland 6 Deutschland 7 Schweiz 8 Tschechien 9 Norwegen 10 Slowakei Titel, Auf- und Abstieg
SilberSchwedenViktor Arvidsson, Rasmus Bengtsson, Gustav Björklund, Albin Blomkvist, Ludwig Blomstrand, Jeremy Boyce-Rotevall, Jonas Brodin, Filip Forsberg, Linus Fröberg, Karl Johansson, William Karlsson, Oscar Klefbom, Joel Lassinantti, David Lillieström Karlsson, Emil Lundberg, Niklas Lundström, Joachim Nermark, Tom Nilsson, Victor Rask, Mikael Vikstrand, Anton Wedin, Mika Zibanejad
Trainer: Rikard GrönborgBronzeRusslandMichail Grigorenko, Anton Iwanjuschenkow, Bogdan Jakimow, Nail Jakupow, Albert Jarullin, Roman Konkow, Nikita Kutscherow, Alexander Kuwajew, Dmitri Michailow, Nikita Nesterow, Andrei Pedan, Gennadi Sabinin, Anton Saweljew, Maxim Schalunow, Pawel Schegalo, Maxim Schuwalow, Anton Slepyschew, Sergei Smurow, Wladimir Tkatschow, Alexei Wassilewski, Andrei Wassilewski, Konstantin Worschew
Trainer: Juri RumjanzewAbsteiger in die Division I: Norwegen, Slowakei Aufsteiger in die Top-Division: Dänemark, Lettland Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Bester Torhüter John Gibson USA Bester Verteidiger Ryan Murphy Kanada Bester Stürmer Nikita Kutscherow Russland Division I
Gruppe A in Riga, Lettland
Vom 11. bis 17. April 2011 fand in der lettischen Hauptstadt Riga das Turnier der Gruppe A in der Division I statt. Die Spiele wurden in der Arēna Rīga mit 10.300 Plätzen ausgetragen. Japan sagte die Teilnahme an der Division I aufgrund des Tōhoku-Erdbebens und dessen unmittelbaren Folgen ab.[1]
Gruppe B in Maribor, Slowenien
Das Turnier der Gruppe B in der Division I wurde vom 10. bis 16. April 2011 in Maribor in Slowenien ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Dvorana Tabor statt, die Platz für 3.000 Zuschauer bietet.
Auf- und Absteiger
Division II
Gruppe A in Brașov, Rumänien
Vom 19. bis 25. März 2011 fand in Brașov in Rumänien das Turnier der Gruppe A in der Division II statt. Die Spiele wurden im Patinoarul Olimpic Brașov ausgetragen, das 2.500 Plätze hat.
Gruppe B in Donezk, Ukraine
Vom 27. März bis 2. April 2011 fand in Donezk in der Ukraine das Turnier der Gruppe B in der Division II statt. Die Spiele wurden im Sportpalast der Freundschaft (Sportpalast „Druschba“) ausgetragen, der eine Kapazität von 3.900 Plätzen hat.
Auf- und Absteiger
Division III
Gruppe A in Taipeh, Republik China
In Taipeh in der Republik China wurde vom 11. bis 17. April 2011 das Turnier der Gruppe A in der Division III ausgetragen. Spielort war die Halle Taipei Annex, in der 1.200 Zuschauer Platz finden. Die Mongolei zog ihre Mannschaft aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und fehlender Ausrüstung vom Turnier zurück.[2]
Vorrunde
11. April 2011
15:30 Uhr
(Ortszeit)11. April 2011
9:30 Uhr
(MESZ)Türkei 2:11
(0:2, 2:5, 0:4)Bulgarien Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 10011. April 2011
19:30 Uhr11. April 2011
13:30 UhrRepublik China 1:5
(0:1, 0:0, 1:4)Australien Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 55012. April 2011
15:30 Uhr12. April 2011
9:30 UhrTürkei 2:9
(2:4, 0:4, 0:1)Republik China Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 15012. April 2011
19:00 Uhr12. April 2011
13:00 UhrAustralien 7:1
(3:0, 3:1, 1:0)Bulgarien Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 18014. April 2011
15:30 Uhr14. April 2011
9:30 UhrAustralien 17:0
(7:0, 6:0, 4:0)Türkei Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 10014. April 2011
19:00 Uhr14. April 2011
13:00 UhrBulgarien 4:2
(1:0, 1:1, 2:1)Republik China Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 550Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Australien 3 3 0 0 0 29: 29 2. Bulgarien 3 2 0 0 1 16:11 6 3. Republik China 3 1 0 0 2 12:11 3 4. Türkei 3 0 0 0 3 4:37 0 Finalrunde
- Halbfinale
- Spiel um Platz 3
17. April 2011
13:30 Uhr17. April 2011
7:30 UhrBulgarien 4:2
(1:2, 2:0, 1:0)Türkei Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 300- Finale
17. April 2011
17:00 Uhr17. April 2011
11:00 UhrAustralien 6:2
(0:0, 5:0, 1:2)Republik China Taipei Annex, Taipeh
Zuschauer: 900Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 Australien 2 Republik China 3 Bulgarien 4 Türkei Gruppe B in Mexiko-Stadt, Mexiko
Das Turnier der Gruppe B in der Division III fand vom 13. bis 19. März 2011 in Mexiko-Stadt in Mexiko statt. Die Spiele wurden in der Halle La Pista Lomas Verdes (3.500 Plätze) ausgetragen.
13. März 2011
16:00 Uhr
(Ortszeit)13. März 2011
23:00 Uhr
(MEZ)Irland 1:13
(0:4, 1:5, 0:4)Südafrika La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 15013. März 2011
20:00 Uhr14. März 2011
3:00 UhrIsrael 3:7
(3:2, 0:3, 0:2)Mexiko La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 92014. März 2011
16:00 Uhr14. März 2011
23:00 UhrIsland 12:0
(4:0, 2:0, 6:0)Israel La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 10014. März 2011
19:30 Uhr15. März 2011
2:30 UhrMexiko 12:0
(8:0, 0:0, 4:0)Irland La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 25016. März 2011
16:00 Uhr16. März 2011
23:00 UhrIsland 22:0
(12:0, 5:0, 5:0)Irland La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 12016. März 2011
19:30 Uhr17. März 2011
2:30 UhrMexiko 8:1
(2:1, 3:0, 3:0)Südafrika La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 95018. März 2011
16:00 Uhr18. März 2011
23:00 UhrSüdafrika 2:14
(1:3, 0:7, 1:4)Island La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 12018. März 2011
19:30 Uhr19. März 2011
2:30 UhrIsrael 12:2
(10:0, 2:0, 0:2)Irland La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 15019. März 2011
16:00 Uhr19. März 2011
23:00 UhrSüdafrika 3:2
(2:1, 0:1, 1:0)Israel La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 15019. März 2011
19:30 Uhr20. März 2011
2:30 UhrIsland 4:3 n.P.
(3:1, 0:2, 0:0, 0:0, 1:0)Mexiko La Pista Lomas Verdes, Mexiko-Stadt
Zuschauer: 1.900Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Island 4 3 1 0 0 52: 511 2. Mexiko 4 3 0 1 0 31: 810 3. Südafrika 4 2 0 0 2 19:25 6 4. Israel 4 1 0 0 3 17:24 3 5. Irland 4 0 0 0 4 3:59 0 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: Australien, Island Absteiger aus der Division II: Neuseeland, Belgien Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2011 (Übersicht)
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2011
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Juniorinnen 2011
Einzelnachweise
Weblinks
IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der JuniorenInoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Herren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Juniorinnen 2011 — Die 4. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Juniorinnen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 1.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2011 — Die 35. Eishockey Weltmeisterschaften der U20 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011 in der Altersklasse der Unter Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 12.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2012 — Die 14. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 11.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2005 — Die 7. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2005 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 7.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2003 — Die 5. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2003 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004 — Die 6. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2004 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 1.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2007 — Die 9. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2007 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 5.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2008 — Die 10. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2008 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 2.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009 — Die 11. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2010 — Die 12. Eishockey Weltmeisterschaften der U18 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2010 in der Altersklasse der Unter Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 18.… … Deutsch Wikipedia