Niedergrenzebach

Niedergrenzebach
Niedergrenzebach
Koordinaten: 50° 55′ N, 9° 15′ O50.9137899.256509260Koordinaten: 50° 54′ 50″ N, 9° 15′ 23″ O
Höhe: 260 m ü. NN
Fläche: 6,29 km²
Einwohner: 1.066 (1. März 2010)
Eingemeindung: 1. Jan. 1971
Postleitzahl: 34613
Vorwahl: 06691

Niedergrenzebach ist der drittgrößte Stadtteil von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Niedergrenzebach

Niedergrenzebach liegt im Übergangsbereich der Westausläufer des Knüllgebirges in die Landschaft Schwalm am Unterlauf des Schwalm-Zuflusses Grenzebach. Am südwestlichen Ortsrand führt im Verlauf der alten Köln-Leipziger Messestraße die Bundesstraße 454 vorbei.

Ortsbild

Mit den zahlreichen großen Bauernhöfen und stattlichen Fachwerkbauten zählt Niedergrenzebach zu einem der schönsten Dörfer in der Landschaft Schwalm. Östlich der Kirche befindet sich der älteste Teil des Dorfes.

Geschichte

Der Ort ist im Jahr 1015 erstmalig erwähnt. Um 1238 übertrugen die Herren von Uttershausen dem Kloster Haina zwei Hufen in Grenzebach unter Vorbehalt zur lebenslangen Nutzung. 1254 übertrugen sie die Hälfte und 1257 die andere Hälfte ihres Allods dem Kloster Haina. 1266 übertrug Graf Ludwig von Ziegenhain ein Viertel des Zehnten zu Grenzebach, dass sein Burgmann Bruno von Heimbach zu Lehen hielt, dem Kloster Haina. 1269 erfolgt eine Bestätigung dieses Legats durch die Grafen. Das Kloster Haina übertrug 1279 einem Ludwig genannt Waltvogel die ehemaligen Güter derer von Uttershausen in Grenzebach. 1293 bestätigte König Adolf dem Kloster Haina seine Besitzungen, Rechte und Freiheiten, unter anderem auch hinsichtlich des Zehnten zu Grenzebach. Gleiches bestätigte König Heinrich VII. im Jahre 1309, darunter auch den Zehnten zu Nieder-Grenzebach. Weitere Besitzbestätigungen erfolgten bis 1354 auch durch die Erzbischöfe von Mainz. Graf Gottfried VII. von Ziegenhain erwarb vor 1372 durch Schenkung einen halben Gutshof in Nieder-Grenzebach durch die Gebrüder von Linden; 1378 war dieser Besitz an den ziegenhainischen Ministerialen Fritz Stock verpfändet. Ab 1380 beanspruchten die Grafen von Ziegenhain ebenso wie das Kloster Haina den Rottzehnten zu Niedergrenzebach; gegen Zahlung einer nicht näher benannten Summe Geldes nahm Haina diesen in Pfand. In den Jahren 1383 und 1391 war das Gut des Ziegenhainer Burgmanns Mengoz von Radenhausen zu Nieder-Grenzebach an die ziegenhainische Burgmannenfamilie Biszigel verpfändet. 1415 verkaufte Agnes von Radenhausen, Tochter des Mengoz, dieses Gut an die Grafen von Ziegenhain. Die Gebrüder Kurt und Heinrich von Römershausen tauschten im Jahre 1420 ihr Gut mit den Ziegenhainer Grafen. 1501 wurde dem Kloster Haina der Besitz des halben Zehnten zu Nieder-Grenzebach bestätigt. Hingegen wurden gräflich-ziegenhainische Rechte, die der Frühmesser des Apostelaltars in Ziegenhain aufgrund einer alten Urkunde der Grafen geltend machte, in diesem Zusammenhang abgewiesen. Um 1585 war der Feldzehnte zur Hälfte landgräflich-hessisches Mannlehen der Herren Rau von Holzhausen, zur anderen Hälfte landgräflicher (ehemaliger Hainaer) Besitz.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf am 14. November 1640, am Tage vor dem Gefecht am Riebelsdorfer Berg, ebenso wie Steina, Leimbach, Loshausen, Ransbach, Zella und Salmshausen, von kaiserlichen Truppen des Generals Hans Rudolf von Breda vollständig niedergebrannt.[1] Danach erholte sich der Ort nur sehr langsam von dieser Zerstörung.

Im Jahr 1747 lebten in Niedergrenzebach ein Müller, acht Leineweber, ein Wagner, zwei Schmiede, drei Schneider, ein Wirt, vierzehn Tage- und Tagelöhnerinnen und zwei Lohnschäfer.

1961 waren 133 Personen in der Land- und Forstwirtschaft, 184 im produzierenden Gewerbe, 62 im Handel und Verkehr und 57 Personen im Dienstleistungsbereich tätig.

Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde Niedergrenzebach am 1. Januar 1971 Stadtteil von Schwalmstadt.

Historische Ortsnamen

de Grincenbach um 1015 (MGH SS 10, S. 607); Grencenbach ,1249 (vgl. auch Obergrenzebach); Nyderen Grynzenbacb ,1340; Nidern Grentzebach, 1377; Niedergrenzebach, Nieder-Grenzebach

Ehemalige Siedlungsplätze in der Gemarkung

Wüstung Trutzhain und Trutzborn sowie Wüstung Roppershain. Auf weitere wüstgefallene Siedlungen deuten die Flurnamen Gungelsrode, Glumersrode und Wellerode hin.

Mühle

Um 1585 wird in Niedergrenzebach eine Dorfmühle genannt. Die von dem zu einem Mühlenteich aufgestauten Grenzebach getriebene oberschlächtige Wassermühle verfügte 1747 über einen Mahlgang.

Kirche

Kirche

Eine zur Ehre Gottes und seiner lieben Mutter geweihte Vorgängerkirche wurde 1460 erwähnt. Der erste evangelische Pfarrer versah sein Amt von ca. 1535 bis 1555.

Die Grundsteinlegung der heutigen Kirche, am Rand eines Plateaus über der Bachniederung, erfolgte am 6. Mai 1743. Die Einweihung fand am ersten Advent, am 8. Dezember 1743 statt. Der ummauerte Kirchhof deutet darauf hin, dass es sich um eine Wehrkirche handelte.[2]

Jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof in Niedergrenzebach wurde von der Jüdischen Gemeinde Ziegenhain und bis 1850 auch von der Jüdischen Gemeinde Treysa belegt. Er befindet sich auf einer Anhöhe nördlich des Ortes und ist über die Fortsetzung des Kottenbergwegs erreichbar. Die Friedhofsfläche umfasst 58,37 ar. Die letzten Beisetzungen fanden in den Jahren 1946/47 statt; dies belegen die vorhandenen Grabsteine (Mazewa).[3]

Anmerkung: Den Schlüssel zum Friedhof bekommt man an der Pforte des Kreiskrankenhauses in Ziegenhain (Stand: September 2008).

Literatur

  • Arnsberg II, S 442-443 (Artikel Jüdische Gemeinde Ziegenhain)
  • Engelbrecht, Bericht, S. 185-202 (Plan)
  • HOL Ziegenhain, S. 58-60
  • Landau, Wüste Ortschaften, S. 243, 252
  • Scharlau, Siedlung, S. 289 f., 298 (Gungelsrode, Glumersrode, Wellerod)

Einzelnachweise

  1. http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Hassiae_(Hessen):_Treysa
  2. Kirche Niedergrenzebach auf www.ekkw.de
  3. Jüdischer Friedhof Niedergrenzebach aus alemannia-judaica

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treysa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwalmstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwalmstadt — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Schwalmstadt Germany Coat of Arms Wappen.jpg lat deg = 50 |lat min = 56 lon deg = 09 |lon min = 13 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Schwalm Eder Kreis Höhe = 234… …   Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Ziegenhain — Eine Jüdische Gemeinde Ziegenhain bestand in der nordhessischen Stadt Ziegenhain, seit 1971 Stadtteil von Schwalmstadt im Schwalm Eder Kreis, vielleicht bereits in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, mit Bestimmtheit aber seit der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenhain (Schwalmstadt) — Ziegenhain Stadt Schwalmstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schwalmstadt-Ziegenhain — Ziegenhain Stadt Schwalmstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenhain (Nordhessen) — Ziegenhain Stadt Schwalmstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Hartenbach — (* 5. März 1943 in Niedergrenzebach (Schwalmstadt)) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2002 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei …   Deutsch Wikipedia

  • B 254 — Basisdaten Gesamtlänge: 104 km Bundesland: Hessen Verlaufsrichtung: Nord Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Berneburg — Stadt Sontra Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”