- Renault 40CV
-
Renault 40CV Hersteller: Renault Produktionszeitraum: 1921–1929 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Torpedo, Limousine, Cabriolet Motoren: Sechszylinder Länge: 5300 mm Breite: 1810 mm Höhe: 2060 mm Radstand: 3750–3950 mm Leergewicht: 2000–2640 kg Vorgängermodell: Renault 50/60CV Nachfolgemodell: Renault Reinahuit /Reinastella Der Renault 40CV war ein Fahrzeug der Marke Renault und wurde 1921 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, er galt als Nachfolger des Renault 50/60CV von 1908.
Inhaltsverzeichnis
Daten
Das Fahrzeug wurde mit Radständen von 3,75 m und 3,95 m gebaut. Der Sechszylinder-Reihenmotor hatte einen Hubraum von 9,1 Liter und leistete 140 PS; die Kraft wurde über ein Vierganggetriebe – ab 1927 über ein Dreiganggetriebe – auf die Hinterräder übertragen. Die ersten Modelle hatten nur an der Hinterachse Bremsen, ab 1922 auch an der Vorderachse. Der Kühlwasserinhalt betrug 54 Liter, die Ölwanne fasste 15 Liter und der Tank 100 Liter, was allerdings bei einem Verbrauch von 35 Liter auf 100 Kilometer häufige Tankstopps erforderte. Das Fahrzeuggewicht lag je nach Karosserie zwischen zwei und zweieinhalb Tonnen.
Rekorde
Mit einem serienmäßigen Viersitzer unternahm der Chef-Einfahrer Plessier in Montlhéry zuerst einige Testrunden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 172 km/h und eine Fahrt über sechs Stunden mit 157,56 km/h. Am 3. Juni 1924 wurden der 12-Stunden-Rekord mit 161,658 km/h und der 24-Stunden-Rekord mit 141,14 km/h aufgestellt.
Im Juli 1926 stellten die Renaultfahrer Plessier und Garfield mit einem 40CV-Einsitzer, der speziell für Rekordfahrten mit einer leichten Karosserie versehen war, einen neuen Rekord für die 100-Kilometer-Strecke mit 188,85 km/h auf.
Literatur
- Automobil und Motorrad Chronik, Heft 12/74, erschienen bei Schrader & Partner GmbH in München.
Weblinks
Daten und Bilder zum Renault 40CV
Aktuell: Clio | Clio Campus | Duster | Espace | Fluence | Kangoo | Koleos | Laguna | Latitude | Logan | Lutecia | Mégane | Modus | Safrane (Mexiko) | Sandero | Scala | Scénic | StepWay | Symbol | Thalia | Twingo | Twizy | Wind
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Alliance | Avantime | Caravelle | Colorale | Dauphine | Dauphinoise | Encore | Express | Extra | Floride | Frégate | Fuego | Gordini | Juvaquatre | Ondine | Le Car | Medallion | Nevada | Premier | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rapid | Rodéo | Renault Safrane | Renault Symbol | Savanna | Sepand | Univers | Vel Satis | Virage
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Sport Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Wikimedia Foundation.