- Renault Colorale
-
Renault Renault Colorale
Colorale Hersteller: Renault Produktionszeitraum: 1950–1957 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Kombi, viertürig
Kleintransporter, zweitürig
Pick-Up, zweitürigMotoren: Länge: 4270 mm Breite: 1980 mm Höhe: 1750 mm Radstand: 2680 mm Leergewicht: 1620 kg Vorgängermodell: Renault Primaquatre Nachfolgemodell: keines Der Renault Colorale (Werkbezeichnung: 4CV) war ein Mittelklassefahrzeug bzw. Großraumkombi mit bis zu sechs Sitzen, der von 1950 bis 1957 von dem Automobilhersteller Renault gebaut wurde. Ab 1951 war das Fahrzeug auch mit Allradantrieb zu haben und wurde 43.000 Mal gebaut[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der 4CV war nach dem 2. Weltkrieg das Auto für das Volk, er sollte das Nachkriegs-Frankreich wieder zum "rollen" bringen. Der Juvaquatre (später Dauphinoise) war vor allem als Kombi "300kg" das Auto für Handwerk und Handel. Somit war Renault sehr gut aufgestellt. Aber was fehlte war ein Arbeitstier, ein Auto für den harten Einsatz in Land- und Forstwirtschaft und für die boomende Baubranche. So lancierte Renault das Modell Colorale. Der Name ist ein Kunstwort, zusammen gesetzt aus den Wörtern Coloniale und Rurale, und sollte schon im Namen den Einsatzzweck suggerieren. Es gab vielfältige Versionen. Er wurde als Abschleppwagen und Kombi produziert, genau so als Modell "Savanne" ohne Seitenscheiben, dafür mit Rollos.
Der Colorale war die erste Nachkriegsentwicklung von Renault, die in Serie ging (4CV und Juvaquatre waren Kriegs- bzw. Vorkriegs-entwicklungen) und der eine ganz bestimmte Klientel ansprach: Die Baubranche, Kommunen und Land- und Forstwirte. Der 4CV war das Fahrzeug, das die Franzosen wieder "mobil" machte, der Juvaquatre, besonders als Kombi "300kg", war das Auto für Handwerk und Handel. Der Colorale sollte für den harten Alltagseinsatz herhalten. Der Name, ein Kunstwort aus Colorale und Nurale zusammen gesetzt, sollte das dem Käufer suggerieren. Es wurde in vielen Varianten hergestellt. Als Kombi (z.B. für den Einsatz im Taxibetrieb), als Abschleppwagen, als Transporter, sogar als Modell "Savanne" wurde er angeboten, ohne Seitenscheiben, dafür mit Lederrollos. (von Renault)
Der Motor stammte vom Vorgänger Primaquatre und war eine Vorkriegsentwicklung. Es handelte sich um einen Vierzylinder Seitenventiler mit 2,4 Litern Hubraum und 46 kW/62 PS. Höchstgeschwindigkeit 100 km/h.
Literatur
- Seidler, Edouard: Die große RENAULT Herausforderung
- Bethscheider-Kieser: Im Zeichen des Rhombus
Einzelnachweise
- ↑ Historische Übersicht auf Oldtimer-Klassiker.de (abgerufen am 30. August 2010)
Weblinks
- Datenblatt auf Histomobile.com
- Webseite vom Colorale Club
Aktuell: Clio | Clio Campus | Duster | Espace | Fluence | Kangoo | Koleos | Laguna | Latitude | Logan | Lutecia | Mégane | Modus | Safrane (Mexiko) | Sandero | Scala | Scénic | StepWay | Symbol | Thalia | Twingo | Twizy | Wind
Ausgelaufene Modelle: 4CV | Alliance | Avantime | Caravelle | Colorale | Dauphine | Dauphinoise | Encore | Express | Extra | Floride | Frégate | Fuego | Gordini | Juvaquatre | Ondine | Le Car | Medallion | Nevada | Premier | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rapid | Rodéo | Renault Safrane | Renault Symbol | Savanna | Sepand | Univers | Vel Satis | Virage
Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): 6CV/NN | KZ | Monasix | Monastella | Reinastella | Monaquatre | Nervahuit | Nerva Grand Sport | Nervastella | Primaquatre | Vivaquatre | Vivasix | Viva Grand Sport | Vivastella | Celtaquatre | Juvaquatre | Novaquatre | Suprastella
Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 10CV | 12CV | 35CV | 40CV | A | AG/AG-1 | AX | B | C | D | E | Renault G/H/J | Renault L/M | N(a)/N(b) | N(c)/Q/U(a/e) | R/T | U | AS-V | X/X-1 | Y
Alpine-Renault / Renault-Sport: 106 | 108 | 110 | 310 | GTA | 610 | Sport Spider
Transporter: Kangoo | Estafette | Trafic | Master
LKW: C | S (Midliner) | R (Major) | AE/Magnum | Midlum | Premium | Kerax
Panzer: Char B1 | FT-17 | R-35
Traktor: Traktor GP | Traktor H1 | Traktor HO | Traktor PE | Traktor YL | Traktor YV
Busse: FR1 | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10
Wikimedia Foundation.