- Eggenthal
-
Wappen Deutschlandkarte 47.91472222222210.511388888889713Koordinaten: 47° 55′ N, 10° 31′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Ostallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Eggenthal Höhe: 713 m ü. NN Fläche: 28,1 km² Einwohner: 1.288 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 87653 Vorwahl: 08347 Kfz-Kennzeichen: OAL Gemeindeschlüssel: 09 7 77 124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Eggenthal
Römerstr. 12
87653 EggenthalWebpräsenz: Bürgermeister: Harald Polzer (Freie Wählervereinigung) Lage der Gemeinde Eggenthal im Landkreis Ostallgäu Eggenthal ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Eggenthal liegt in der Region Allgäu.
Es existieren die Gemarkungen Bayersried und Eggenthal. Daneben gibt es die Ortschaften Romatsried und Holzstetten sowie mehrere kleine Weiler. In Romatsried befindet sich der Burgstall Romatsried, ein möglicherweise schon in der Bronzezeit besiedelter Ort.
Geschichte
Eggenthal dürfte mit der Römerstation Navoa identisch sein. Die Herren von Eggenthal werden zwischen 1130 und 1457 urkundlich bezeugt. Eggenthal gehörte später zur Reichsabtei Irsee und kam mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1978 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Bayersried eingemeindet. Eggenthal bildete mit den Nachbargemeinden Baisweil und Friesenried die Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.124, 1987 dann 1.186 und im Jahr 2000 1.284 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Harald Polzer (Freie Wählervereinigung).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 464 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 80 T€.
Wappen
Beschreibung: In Rot auf grünem Grund ein silberner Meilenstein mit dem Wort NAWE auf dem Sockel, begleitet von zwei fünfmal von Silber und Schwarz geteilten Streitkolben mit goldenen Stielen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 115 und im Bereich Handel und Verkehr sieben sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 38 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 364. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 76 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.628 ha. Davon waren ha Ackerfläche und 1.592 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten: 50 Kindergartenplätze mit 36 Kindern
Galerie
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Füssen | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck a.See | Lengenwang | Marktoberdorf | Mauerstetten | Nesselwang | Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Unterthingau | Untrasried | Waal | Wald | Westendorf
Wikimedia Foundation.