Lamerdingen

Lamerdingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lamerdingen
Lamerdingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lamerdingen hervorgehoben
48.08333333333310.733333333333596
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Buchloe
Höhe: 596 m ü. NN
Fläche: 34,24 km²
Einwohner:

1.795 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km²
Postleitzahl: 86862
Vorwahlen: 08241 (Dillishausen) und 08248 (Lamerdingen, Klein- u. Großkitzighofen)
Kfz-Kennzeichen: OAL
Gemeindeschlüssel: 09 7 77 145
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Lamerdingen
Hauptstr. 6
86862 Lamerdingen
Webpräsenz: www.lamerdingen.de
Bürgermeister: Konrad Schulze (Freie Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Lamerdingen im Landkreis Ostallgäu
Österreich Kempten (Allgäu) Landkreis Oberallgäu Kaufbeuren Landkreis Augsburg Landkreis Unterallgäu Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Landsberg am Lech Rettenbach am Auerberg Westendorf (Allgäu) Wald (Allgäu) Waal (Allgäu) Untrasried Unterthingau Halblech Stöttwang Stötten am Auerberg Seeg Schwangau Rückholz Ruderatshofen Roßhaupten Ronsberg Rieden (bei Kaufbeuren) Rieden am Forggensee Pfronten Pforzen Osterzell Oberostendorf Obergünzburg Nesselwang Mauerstetten Marktoberdorf Lengenwang Lechbruck am See Lamerdingen Kraftisried Kaltental Jengen Irsee Günzach Hopferau Görisried Germaringen Füssen Friesenried Eisenberg (Allgäu) Eggenthal Buchloe Bidingen Baisweil Biessenhofen AitrangKarte
Über dieses Bild

Lamerdingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Buchloe.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lamerdingen liegt an der Staatsstraße 2035 in der Region Allgäu in Mittelschwaben. Der Ort befindet sich etwa 6 km nördlich der Stadt Buchloe am Westhang des breit auslaufenden Wertachtales und ist somit das nördlichste Dorf des Landkreises Ostallgäu. Etwa vier Kilometer westlich des Dorfes liegt die Rundfunksender Wertachtal, der auf Kurzwelle rund um den Globus zu hören ist.

Ortsteile

Lamerdingen besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Dillishausen mit Eschenlohmühle und Weiß
  • Großkitzighofen mit Nassenwang
  • Kleinkitzighofen
  • Lamerdingen mit Kreuzhof, Fischerhof und Schmidhof

Gliederung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Lamerdingen, Dillishausen, Großkitzighofen und Kleinkitzighofen mit den gleichnamigen Dörfern.

Nachbargemeinden

Das Gemeindegebiet grenzt im Uhrzeigersinn von Norden aus gesehen an folgende Gemeinden:

  • Gemeinde Langerringen (Landkreis Augsburg)
  • Gemeinde Hurlach (Landkreis Landsberg am Lech)
  • Gemeinde Igling (Landkreis Landsberg am Lech)
  • Stadt Buchloe (Landkreis Ostallgäu)
  • Gemeinde Amberg (Landkreis Unterallgäu)
  • Gemeinde Ettringen (Landkreis Unterallgäu)

Geschichte

Lamerdingen ist als alemannnische Ursiedlung anzusehen. Hierauf weisen der Name, "bei den Leuten des Lademout", und die Lage an einer sehr alten mit -ingen Orten besetzen Straße hin (sog. „Hochstraße“ von Augsburg nach Buchloe).

Der Name entwickelte sich allmählich aus Lademutinga, im 11. und 12. Jahrhundert über Lademütingen-, -matingen usw. , bis er erst im 16. Jahrhundert vereinzelt und ab dem 19. Jahrhundert überwiegend als Lamerdingen vorherrscht. Die Lademutinger waren freie Männer, die das Recht des Waffentragens noch bis in das späte Mittelalter wahrten. Eine größere Zahl von Gütern wird bei Vorkäufen als frei, unvogtbar und undienstbar bezeichnet. Es lassen sich für das hohe Mittelalter in Lamerdingen Edle aus verschiedenen Stämmen (Balzhausen – Schwabeck, Ursing – Ronsberger, Welfen) nachweisen.

Lamerdingen war schon im 11. Jahrhundert eine Pfarrei, deren Einkünfte dem Stift St. Peter in Augsburg zustanden. Die Pfarrkirche St. Martin wurde bereits 1067 genannt; sie dürfte im Kern noch aus dem 12./13. Jahrhundert stammen. Um 1500 erfolgten Erweiterungsarbeiten am Turm, Chor, Langhaus und 1736/38 ein Umbau des Langhauses mit innerer Umgestaltung durch Michael Stiller sowie Anbau von Sakristei und Vorhalle. Die Kirche inmitten des Friedhofes, an der 1893 und 1939 Restaurierungsarbeiten ausgeführt wurden, mit dem 1968/69 neu erbauten Pfarrhof gibt dem Dorf eine besondere Note. Der Ort Lamerdingen gehörte bis zur Säkularisation (1803) zum Hochstift Augsburg, der Ort Großkitzighofen gehörte zum Domstift Augsburg. Seit der Säkularisation und dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden im Jahr 1970 insgesamt 1.604 Einwohner gezählt. Im Jahr 1987 wohnten 1589 Einwohner und im Jahr 2000 insgesamt 1.728 Einwohner in der Gemeinde. Am 1. Januar 2005 lebten 1.866 Einwohner in der Gemeinde Lamerdingen.

Diese teilen sich in folgende Dörfer auf:

  • Lamerdingen 764,
  • Großkitzighofen 442,
  • Dillishausen 350,
  • Kleinkitzighofen 310.

Am 1. März 2008 hatte die Gemeinde 1.853 Einwohner, die sich wie folgt aufteilen:

  • Lamerdingen 760,
  • Großkitzighofen 446,
  • Dillishausen 354,
  • Kleinkitzighofen 293,

Geschichte der Gemeindeteile

Großkitzighofen

Das Haufendorf mit 446 Einwohnern wurde im Zuge der Gebietsreform nach Lamerdingen eingemeindet. Der Ort liegt 7 km (Luftlinie) nordöstlich von Buchloe am rechten Ufer der Singold. Nördlich grenzt der Landkreis Augsburg und südlich und östlich grenzt der Landkreis Landsberg am Lech an die Dorfflur. Südlich von Großkitzighofen und Kleinkitzighofen erstreckt sich das Kitzighofer Moos, ein wertvolles Biotop, das in die Landesbiotopkartierung aufgenommen wurde.

Der Name Kitzighofen entwickelte sich 1067 aus Kuzzenkova, Chuzzinchova, im 13. Jahrhundert Kuzzinchoven, bis in das 16. Jahrhundert zu der heutigen Form. Er bedeutet "Höfe der Leute der Chuzzosippe".

Bis zur Ablösung durch das Domstift Augsburg im 14. Jahrhundert besaßen die Herren von Rohrbach und das Kloster Ottobeuren Rechte und Güter, wobei Ottobeuren als der älteste Inhaber von Großkitzighofen anzusehen ist.

Die Pfarrkirche St. Stephan stammt in ihren Anfängen wohl noch aus dem Hochmittelalter, die Pfarrei ist noch älter (als erster bekannter Pfarrherr wird 1376 Chunrat der Pfarrer zu Kützenkoven genannt). Chor und Kern der heutigen Pfarrkirche wurden erst um 1500 errichtet, das Langhaus 1687 verlängert und 1708 das Turmoktogen aufgesetzt. Aus späteren Arbeiten in der Kirche stammen die Deckengemälde von Johann Baptist Enderle im Jahre 1737. Der weithin sichtbare Turm von St. Stephan, das 50 m hohe Wahrzeichen von Großkitzighofen ist das höchste Gebäude in der Gemeinde Lamerdingen. Die erste bekannte Turmsanierung war im Jahre 1883.

Kleinkitzighofen

Das Haufendorf mit 293 Einwohnern, 1 km westlich von Großkitzighofen gelegen, wurde im Zuge der Gebietsreform nach Lamerdingen eingemeindet. Die Gründung der Siedlung ist vergleichbar mit Großkitzighofen. Wie dort handelt es sich auch hier um freie unvogtbare, unsteuerbare und undienstbare Güter. Die ältesten Spuren des Ortsgeschlechts führen auf die Hochstiftsvögte, die Edlen von Schwabeck als Lehnsherren der Kitzighofener hin. Die Nachfolger waren Ritter von Rohrbach Augsburger Bürger, die Welser und die Rehlinger. Die Rehlinger errichteten 1564 in Kleinkitzighofen eine dauernde Herrschaft durch Ankauf des zersplitterten Grundbesitzes. Ein Pfarrer ist seit 1478 genannt. Im Westteil des Dorfes steht inmitten des Friedhofes die Pfarrkirche Cyprian und Justina, wovon Turmunterbau und Teile von Chor und Langhaus noch in das 14. Jahrhundert zurückgehen. 1479/81 wurde die Kirche von Maurermeister Pleitenstein aus Landsberg erweitert. Der Chor wurde um 1700 barockisiert, das Langhaus 1733 erneuert und 1766 wurde der Turm aufgesetzt. Der neue Volksaltar der Pfarrkirche St. Cyprian und Justina in Kleinkitzighofen wurde am 21. März 2004 während eines feierlichen Pontifikalamts von Weihbischof Josef Grünwald geweiht. Der neue Steinaltar birgt in einer Glassäule im Inneren Reliquien der Hl. Christina von Bolsena und des Hl. Simpert von Augsburg. Dem Bildhauer Joachim Kraus aus Wertingen ist mit dem schlichten, eleganten Design von Altar, Ambo und Osterleuchter ein Werk von zeitloser Architektur gelungen.

Dillishausen

Das Reihendorf mit 354 Einwohnern wurde im Zuge der Gebietsreform nach Lamerdingen eingemeindet. Der Ortsteil Dillishausen liegt 2,5 km nördlich von Buchloe an der Staatsstraße 2035. Mitten im Dorf befindet sich die äußerlich schlichte kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, die eine qualitätvolle, spätbarocke Innenausstattung besitzt.

Zu Dillishausen, 1,5 km westlich, gehört auch eine Einöde, 1299 erstmals als "molendinum Eschenloh" genannt. Als Schloßberg mit nebenan liegendem Burgstall bezeichnet, dürfte es sich hier um den Sitz des Ortsgeschlechtes und die Herrschaftsmühle des Schloßherrn handeln. Heute ist die Eschenlohmühle ein großer landwirtschaftlicher Betrieb mit Reitstall, Reit- und Turnierplatz.

Politik

Bürgermeister ist Konrad Schulze. Er wurde im Jahr 2008 als Nachfolger von Hanspeter Eberhard gewählt. 2. Bürgermeister ist Georg Weiß. Der Gemeinderat besteht aus 12 Personen. Politische Parteien sind im Gemeinderat nicht vertreten.

Wappen

Blasonierung:Gespalten von Rot und Silber mit von Rot und Silber gespaltenem Herzschild, vorne ein halber silberner Adler am Spalt, hinten aus der Spaltung wachsend oben drei schwarze und unten drei rote Spitzen.

Die Gemeinde Lamerdingen besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Lamerdingen, Dillishausen, Kleinkitzighofen und Großkitzighofen. Die Gemeinde führt dieses Wappen seit dem Jahr 1992. Der halbe Adler am Spalt ist dem Wappen des ehemaligen Kollegiatstifts St. Peter in Augsburg entnommen, das 1063 von Graf Schwiger von Balzhausen und Schwabegg gegründet wurde. Lamerdingen gehörte zum Ausstattungsgut dieses Stifts. Das Herzschild des Gemeindewappens stellt das Wappen des Hochstifts Augsburg dar und weist auf Dillishausen hin, das im 14. Jahrhundert an das Hochstift kam. Der hintere Teil des Wappens ist eine Kombination aus den ehemaligen Wappen von Kleinkitzighofen und Großkitzighofen. Die schwarzen Spitzen sind dem Wappen von Kleinkitzighofen, die roten Spitzen dem von Großkitzighofen entnommen. Die Spitzen stammen aus dem Wappen der Edlen von Rorbach (Rohrbach), die im 13. und 14. Jahrhundert als erste Ortsherren beider Ortsteile bezeugt sind.

Städtepartnerschaft

Seit dem 19. April 2006 besteht eine Städtepartnerschaft mit der polnischen Gemeinde Wlodowice.

Dorferneuerung

Bereits Anfang der 90er Jahre stellte der damalige Gemeinderat bei der Direktion für ländliche Entwicklung in Krumbach einen Antrag auf Aufnahme in ein Dorferneuerungsverfahren. Mitte 2002 setzte der neue Gemeinderat zusammen mit der Direktion für ländliche Entwicklung dieses Verfahren wieder in Gang.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Martin in Lamerdingen

Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die katholische Pfarrkirche St. Martin in Lamerdingen, die mit ihrem spätbarocken „Laternenturm“ ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Die Freude der Menschen des Barockzeitalters am Guten und Schönen ist im inneren der Kirche verewigt worden. Der ganze lichtdurchflutete Raum versinnbildlicht Hoffnung, fromme Bewunderung und Zuversicht der Gläubigen, die ihrem Gott damals nicht furchtsam, sondern mit hingebungsvoller Begeisterung gegenübertraten und bereit waren, jedmöglichen Aufwand zu seiner Verherrlichung aufzubringen.

Die Pfarrkirche St. Martin in Lamerdingen wurde um 1500 (Gotik) neben der Vorgängerkirche neu erbaut und in den Jahren 1737–1738 im Stil des Rokoko umgebaut. Aus dieser Zeit stammen die prächtigen Stuckarbeiten im Stil des Frührokkoko von Matthias Stiller aus Ettringen und die Fresken des aus der Augsburger Schule stammenden Malers Johann Georg Lederer. Im Altarraum ist im Hauptfeld die „Himmelfahrt Mariens“ dargestellt. Im Langhaus zeigt das große Deckenfresko „Tod und Verklärung des Hl. Martin“.

Der Hauptaltar (1694) besitzt neben seinem Rokoko-Tabernakel (1765) ein gutes Altarbild von barocker Kraft und Fülle von Johann Schmidtner (1690), das die Aufnahme des Hl. Martins in den Himmel darstellt.

Die Kirche von Lamerdingen zählt mit ihren Kunstwerken (Bildern, Figuren, Altären, Bänken, Stuck und Fresken) und ihrem einheitlichen barocken Erscheinungsbild zu den qualitätvollsten Landkirchen der Region.

Im Untergeschoss des Turmes, der schon zur Vorgängerkirche gehörte befinden sich noch Fresken aus frühgotischer Zeit aus dem 13. Jahrhundert. Diese wurden erst 1954 bei Renovierungsarbeiten entdeckt. Der mächtige, um 1230 erbaute gotische Turm wurde im Jahr 1771 im Stil des ausgehenden Rokoko nochmals um ein Stockwerk erhöht. Unter der eigenwilligen Laternenhaube hängt ein prächtiges, klangschönes Geläute, das als eines der schönsten und schwersten im Ostallgäu gilt.

Die insgesamt fünf Bronze-Glocken mit einem Gesamtgewicht von über sieben Tonnen klingen nach dem doppelten Te-Deum-Motiv. Älteste Glocke ist die „Hl.-Kreuz-Glocke“. Sie stammt aus dem Jahr 1577. Die beiden großen Glocken wurden im Jahr 1985 von der Glockengießerei Bachert in Bad Friedrichshall gegossen und ersetzten die im Zweiten Weltkrieg verlorenen großen Glocken.

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Das ehemalige Schloss als Amtssitz des Untervogtes wurde um 1700 erbaut, ist heute Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Es liegt in der Mitte des Dorfes an der Hauptstraße. Im barocken Treppenhaus befindet sich das Wappen des Erbauers Franz Anton v. Imhof.

Einen besonderen Reiz bietet das flach auslaufende Wertachtal westlich von Lamerdingen. Hier bieten gut ausgebaute Wirtschaftswege ideale Möglichkeiten zum Rad fahren bzw. Inline-Skaten.

Sehenswürdigkeiten in den Gemeindeteilen

Großkitzighofen

In Großkitzighofen befindet sich die Katholische Pfarrkirche St. Stephanus mit dem höchstem Kirchturm der Gemeinde. Sie besitzt eine schlichte Barockausstattung mit Fresken des Malers J.B. Enderle. Außerdem befinden sich in diesem Teil der Gemeinde der Pfarrhof mit Pfarrstadl und die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle (Rote Kapelle). Letztere besitzt eine neugotische Ausstattung der ehemaligen Wallfahrtskapelle.

Kleinkitzighofen

In Kleinkitzighofen befindet sich die Katholische Pfarrkirche St. Cyprian und Justina. Sie ist mit schönen Altären im Stil der Neorenaissance und mit einer barocken Stuckdecke sowie Fresken von J.G. Leederer ausgestattet. Ebenfalls in Kleinkitzighofen gibt es den Pfarrhof aus dem 19. Jahrhundert mit Pfarrstadl. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Bauernkapelle, eine Erinnerungskapelle an die im Bauernkrieg 1525 erschlagenen Bauern aus der Region. Die historische Statue Johannes Nepomuk befindet sich am Ortsausgang Richtung Lamerdingen.

Dillishausen

In Dillishausen befindet sich die Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul. Die von außen schlicht wirkende Kirche birgt eine schöne barocke Ausstattung mit Fresken von Joseph Mages. Außerdem gibt es viele Bildstöcke und Flurkreuze, die im Rahmen der Dorferneuerung für die gesamte Gemeinde dokumentiert wurden.

Kultur/Vereine

In Lamerdingen gehen mehrere Gruppierungen musikalischen Aktivitäten nach. Zum einen erlaubt der Musikverein Lamerdingen e. V. mit derzeit ca. 100 aktiven Musikerinnen und Musikern eine Vielzahl an Möglichkeiten des Musizierens. So bieten das große Blasorchester, das Jugendorchester oder die Blockflötengruppe das ganze Jahr über Aktivitäten an. Des Weiteren existieren eine Stubenmusik, der Jugendchor EL JUCO und der Männerchor Singgemeinschaft Lamerdingen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 37, im Produzierenden Gewerbe 1933 und im Bereich Handel und Verkehr 937 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Gemeinde. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1533 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 4288. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 10 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 20 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 252 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 5485 ha. Davon waren 5132 ha Ackerfläche und 345 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Lamerdingen liegt an der Staatsstraße 2035 der mittelalterlichen „Hochstraße“, die von Augsburg über Schwabmünchen nach Buchloe führte. Die Städte Landsberg am Lech (12 km), Kaufbeuren (28 km), Mindelheim (25 km) und Augsburg (36 km) sind nicht weit entfernt. Die Ferienregionen Allgäu und des bayerischen Oberlandes sind durch die Bundesautobahn 96 und die Bundesstraßen 12 und 17 schnell zu erreichen.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergarten im Gemeindeteil Dillishausen (ehemalige Schule)
  • Die Grundschule, Hauptschule und Realschule befindet sich im 6 km entfernten Buchloe.
  • Gymnasien können in Türkheim, Landsberg am Lech, Kaufbeuren und Mindelheim besucht werden.

Kirche / Seelsorge

  • Kath. Pfarramt Lamerdingen

Zur Pfarreiengemeinschaft Lamerdingen gehören auch die Gemeindeteile Großkitzighofen, Kleinkitzighofen und Dillishausen.

Soziales

Im Gemeindeteil Dillishausen befindet sich das "Haus Schatzinsel", ein Kurzzeitheim für behinderte Kinder und Jugendliche.

Das Haus gibt Menschen mit geistig oder/und körperlicher Behinderung, einem Anfallsleiden, Autismus oder einer Schwerst-mehrfach-Behinderung vorübergehend in Kurzzeitpflege oder für immer ein Zuhause.

Der "Verein der Freunde und Förderer des Wohnheimes Haus Schatzinsel e. V." wurde 1981 gegründet. Er ist Träger des Wohnpflegeheimes im Lamerdinger Gemeindeteil Dillishausen. Dieses kleine Dorf liegt unweit von Buchloe entfernt in beschaulicher Umgebung.

Persönlichkeiten

In Lamerdingen ist am 15. Februar 1802 Valentin Riedel geboren. Am 28. Mai 1825 feierte er seine Primiz in Lamerdingen. Am 24. Januar 1842 wurde er zum Bischof von Regensburg ernannt. Er starb am 6. November 1857 im Alter von 55 Jahren und ist im Dom zu Regensburg bestattet. Eine Grabplatte im linken Seitenschiff des Domes erinnert an ihn. An seinem Geburtshaus in Lamerdingen erinnert ebenfalls eine Steintafel an den Sohn der Gemeinde.

Sport

Ein besonderes „Aushängeschild“ des Dorfes und der gesamten Gemeinde ist der Fußball-Sportverein-Lamerdingen (FSV). Die erste Mannschaft spielt derzeit sehr erfolgreich in der Kreisliga. Aufstieg 2008 in die Bezirksliga.

In jedem Gemeindeteil sorgen Gymnastikgruppen für sportliche Aktivitäten für Jung und Alt. In Kleinkitzighofen bietet der Tischtennisclub eine weitere Möglichkeit zur sportlichen Betätigung. Des weiteren sorgen die Schützenvereine in Lamerdingen, Großkitzighofen und Dillishausen für regen Wettkampf.

Weblinks

 Commons: Lamerdingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lamerdingen — Infobox German Location Wappen = Wappen von Lamerdingen.png lat deg = 48 |lat min = 5 lon deg = 10 |lon min = 44 Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Ostallgäu Höhe = 596 Fläche = 34.24 Einwohner = 1820 Stand = 2006 12 31… …   Wikipedia

  • Lamerdingen — 48° 05′ 00″ N 10° 44′ 00″ E / 48.0833, 10.7333 …   Wikipédia en Français

  • Lamerdingen — Original name in latin Lamerdingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.09195 latitude 10.73982 altitude 597 Population 1872 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Dillishausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eschenlohmühle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grosskitzighofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großkitzighofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkitzighofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nassenwang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren — Die Liste der Orte im Landkreis Ostallgäu und der Stadt Kaufbeuren listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser und Wüstungen) im Landkreis Ostallgäu und der kreisfreien Stadt Kaufbeuren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”