- Lengenwang
-
Wappen Deutschlandkarte 47.710.6807Koordinaten: 47° 42′ N, 10° 36′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Ostallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Seeg Höhe: 807 m ü. NN Fläche: 19,62 km² Einwohner: 1.366 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 87663 Vorwahl: 08364 Kfz-Kennzeichen: OAL Gemeindeschlüssel: 09 7 77 149 Gemeindegliederung: 14 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstr. 8
87663 LengenwangWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Keller (Freie Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Lengenwang im Landkreis Ostallgäu Lengenwang ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Seeg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lengenwang liegt in der Region Allgäu. Die Gemeinde besteht aus 14 Ortsteilen: Albisried, Aleuthen, Außerlengenwang, Bichel, Enisried, Frödenberg, Hennenschwang, Lengenwang, Luttenried, Pflaubaumen, Reuthe, Ried, Sigratsbold und Weg. Bis 1879 war die Gemeinde Teil des Landkreises Füssen und daraufhin bis zur Kreisreform im Jahre 1972 die südlichste Gemeinde des ehemaligen Landkreises Marktoberdorf. Es existieren folgende Gemarkungen: Lengenwang
Geschichte
Lengenwang gehörte den Freiherren von Freyberg bzw. dem Hochstift Augsburg. Die Rechte der verschiedenen Rechtsträger waren hier stark gemischt und fielen zu verschiedenen Zeitpunkten an Bayern: 1803 vom Hochstift, 1805 von Österreich (für Hohenfreyberg), 1806 von den Freiherren von Freyberg. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden
- 1970 1.131
- 1987 1.226
- 2000 1.330
- 2006 1.359 Einwohner gezählt.
Politik
Das Amt des 1. Bürgermeisters wird seit 2008 von Josef Keller bekleidet. Er löste Lorenz Fischer (Frei Wählergemeinschaft) ab.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über goldenem Schildfuß, darin drei zwei zu eins gestellte blaue Kugeln, in Rot ein goldener Pfahl, überdeckt von einem schräg gekreuzten silbernen Beil und einer silbernen Feder.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 58, im produzierenden Gewerbe 744 und im Bereich Handel und Verkehr 501 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1.040 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 2.792. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe 34 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 133 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3.414 ha. Davon waren 3.406 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Lengenwang liegt an der Bahnlinie von Augsburg bzw. München über Kaufbeuren nach Füssen.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 46 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 4 Lehrern und 63 Schülern
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Füssen | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck a.See | Lengenwang | Marktoberdorf | Mauerstetten | Nesselwang | Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Unterthingau | Untrasried | Waal | Wald | Westendorf
Wikimedia Foundation.