- Liste der größten Unternehmen der Welt
-
Die Liste der größten Unternehmen der Welt führt nachfolgend die größten Unternehmen der Welt nach deren Umsatz und Marktkapitalisierung auf. In der Tabelle der umsatzstärksten Unternehmen der Welt werden grundsätzlich nur börsennotierte Konzerne berücksichtigt, nichtbörsennotierte Unternehmen hingegen nur, wenn sie einen sogenannten Form 10-K Geschäftsbericht veröffentlichen.
Einen alternativen integrativen Ansatz, welcher die vier verschiedenen Indikatoren Umsatz, Marktkapitalisierung, Aktiva und Nettogewinn gleichzeitig berücksichtigt, bietet Forbes Magazine mit der Liste Forbes Global 2000, die aber ausschließlich börsennotierte Unternehmen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
Fortune Global 500 – Größte Unternehmen nach Umsatz
Laut den Definitionen und Erklärungen von Fortune sind nichtbörsennotierte Unternehmen in der Liste Fortune Global 500 nur berücksichtigt, wenn sie einen sogenannten Form 10-K Geschäftsbericht veröffentlichen. Aus diesem Grund nicht in der Liste aufgeführt sind Cargill sowie auch Koch Industries, die mit einem geschätzten Jahresumsatz von 109,8 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 100,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 die beiden größten nichtbörsennotierten US-Unternehmen waren.[1] Aus demselben Grund fehlen ebenfalls eine ganze Reihe von internationalen Großunternehmen, so auch Saudi Aramco aus dem Nahen Osten. Mit einem geschätzten Jahresumsatz von 153,0 Milliarden US-Dollar (2009) gehört der staatliche Ölkonzern aus Saudi-Arabien zu den 20 größten Unternehmen der Welt.[2]
Die Tabelle enthält die von der Zeitschrift Fortune am 25. Juli 2011 in der Liste Fortune Global 500 veröffentlichten 100 größten Unternehmen nach deren Umsatz. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz, der Nettogewinn, die Anzahl der Mitarbeiter, die Branche und der Geschäftsführer. Die Zahlen sind in Millionen US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2010.[3]
Rang Name Hauptsitz Land Umsatz
(Mio. $)Gewinn
(Mio. $)Mitarbeiter Branche Geschäftsführer 1. Wal-Mart Bentonville Vereinigte Staaten
421.849 16.389 2.100.000 Einzelhandel Mike Duke 2. Royal Dutch Shell Den Haag Niederlande
378.152 20.127 97.000 Öl und Gas Peter Voser 3. ExxonMobil Irving Vereinigte Staaten
354.674 30.460 103.700 Öl und Gas Rex Tillerson 4. BP London Großbritannien
308.928 -3.719 79.700 Öl und Gas Robert Dudley 5. Sinopec Peking China
273.422 7.629 640.535 Öl und Gas Fu Chengyu 6. China National Petroleum Peking China
240.192 14.367 1.674.541 Öl und Gas Jiang Jiemin 7. State Grid Peking China
226.294 4.556 1.564.000 Versorger Liu Zhenya 8. Toyota Motor Toyota Japan
221.760 4.766 317.716 Automobile Akio Toyoda 9. Japan Post Group Tokio Japan
203.958 4.891 233.000 Dienstleistungen Jiro Saito 10. Chevron San Ramon Vereinigte Staaten
196.337 19.024 62.196 Öl und Gas John S. Watson 11. Total Courbevoie Frankreich
186.055 14.001 92.855 Öl und Gas Christophe de Margerie 12. ConocoPhillips Houston Vereinigte Staaten
184.966 11.358 29.700 Öl und Gas James Mulva 13. Volkswagen Wolfsburg Deutschland
168.041 9.053 399.381 Automobile Martin Winterkorn 14. AXA Paris Frankreich
162.236 3.641 102.957 Versicherungen Henri de Castries 15. Fannie Mae Washington, D.C. Vereinigte Staaten
153.825 -14.014 7.300 Banken Michael Williams 16. General Electric Fairfield Vereinigte Staaten
151.628 11.644 287.000 Mischkonzerne Jeffrey R. Immelt 17. ING Groep Amsterdam Niederlande
147.052 3.678 106.139 Finanzdienstleister Jan Hommen 18. Glencore Baar ZG Schweiz
144.978 1.291 57.656 Rohstoffhandel Ivan Glasenberg 19. Berkshire Hathaway Omaha Vereinigte Staaten
136.185 12.967 260.519 Versicherungen Warren Buffett 20. General Motors Detroit Vereinigte Staaten
135.592 6.172 202.000 Automobile Daniel Akerson 21. Bank of America Charlotte Vereinigte Staaten
134.194 -2.238 288.122 Banken Brian Moynihan 22. Samsung Electronics Seoul Südkorea
133.781 13.669 190.500 Technologie Geesung Choi 23. Eni Rom Italien
131.756 8.368 79.941 Öl und Gas Paolo Scaroni 24. Daimler Stuttgart Deutschland
129.481 5.957 260.100 Automobile Dieter Zetsche 25. Ford Motor Dearborn Vereinigte Staaten
128.954 6.561 164.000 Automobile Alan Mulally 26. BNP Paribas Paris Frankreich
128.726 10.388 205.300 Banken Baudouin Prot 27. Allianz München Deutschland
127.379 6.693 151.338 Versicherungen Michael Diekmann 28. Hewlett-Packard Palo Alto Vereinigte Staaten
126.033 8.761 324.600 Technologie Meg Whitman 29. E.ON Düsseldorf Deutschland
125.064 7.752 85.105 Versorger Johannes Teyssen 30. AT&T San Antonio Vereinigte Staaten
124.629 19.864 266.590 Telekommunikation Randall Stephenson 31. NTT Tokio Japan
120.316 5.950 219.350 Telekommunikation Satoshi Miura 32. Carrefour Paris Frankreich
120.297 574 471.755 Einzelhandel Lars Olofsson 33. Assicurazioni Generali Triest Italien
120.234 2.254 85.368 Versicherungen Giovanni Perissinotto 34. Petrobras Rio de Janeiro Brasilien
120.052 19.184 80.492 Öl und Gas José Gabrielli de Azevedo 35. Gazprom Moskau Russland
118.657 31.895 393.000 Öl und Gas Alexei Miller 36. JPMorgan Chase New York Vereinigte Staaten
115.475 17.370 239.831 Banken James Dimon 37. McKesson San Francisco Vereinigte Staaten
112.084 1.202 36.400 Pharmahandel John Hammergren 38. GDF Suez Paris Frankreich
111.888 6.114 236.116 Versorger Gérard Mestrallet 39. Citigroup New York Vereinigte Staaten
111.055 10.602 260.000 Banken Vikram Pandit 40. Hitachi Tokio Japan
108.766 2.789 361.745 Technologie Hiroaki Nakanishi 41. Verizon New York Vereinigte Staaten
106.565 2.549 194.400 Telekommunikation Ivan Seidenberg 42. Nestlé Vevey Schweiz
105.267 32.843 281.000 Nahrungsmittel Paul Bulcke 43. Crédit Agricole Paris Frankreich
105.003 1.673 87.520 Banken Jean-Paul Chifflet 44. AIG New York Vereinigte Staaten
104.417 7.786 63.000 Versicherungen Robert Benmosche 45. Honda Motor Tokio Japan
104.342 6.236 179.060 Automobile Takanobu Ito 46. HSBC London Großbritannien
102.680 13.159 302.327 Banken Stuart Gulliver 47. Siemens München Deutschland
102.657 5.268 402.700 Technologie Peter Löscher 48. Nissan Motor Tokio Japan
102.430 3.727 155.099 Automobile Carlos Ghosn 49. PEMEX Mexiko-Stadt Mexiko
101.506 -3.758 149.421 Öl und Gas Juan José Suárez Coppel 50. Panasonic Corporation Kadoma Japan
101.491 864 366.937 Technologie Fumio Ohtsubo 51. Banco Santander Madrid Spanien
100.350 10.835 178.869 Banken Alfredo Sáenz 52. IBM Armonk Vereinigte Staaten
99.870 14.833 426.751 Technologie Samuel J. Palmisano 53. Cardinal Health Dublin Vereinigte Staaten
98.602 642 31.200 Pharmahandel George S. Barrett 54. Freddie Mac McLean Vereinigte Staaten
98.368 -14.025 5.270 Banken Charles E. Haldeman 55. Hyundai Motor Seoul Südkorea
97.408 4.708 80.000 Automobile Mong-Koo Chung 56. Enel Rom Italien
97.185 5.814 78.313 Versorger Fulvio Conti 57. CVS Caremark Woonsocket Vereinigte Staaten
96.413 3.427 161.500 Einzelhandel Larry J. Merlo 58. JX Holdings Tokio Japan
95.964 3.640 24.691 Öl und Gas Mitsunori Takahagi 59. Lloyds Banking Group London Großbritannien
95.682 -4.103 122.979 Banken António Horta-Osório 60. Hon Hai Precision Industry Taipeh Taiwan
95.191 2.450 836.000 Technologie Terry Gou 61. Tesco Cheshunt Großbritannien
94.185 4.104 384.389 Einzelhandel Philip Clarke 62. UnitedHealth Minnetonka Vereinigte Staaten
94.155 4.634 87.000 Versicherungen Stephen Hemsley 63. Wells Fargo San Francisco Vereinigte Staaten
93.249 12.362 272.200 Banken John Stumpf 64. Aviva London Großbritannien
90.211 2.260 45.142 Versicherungen Andrew Moss 65. Metro Düsseldorf Deutschland
89.081 1.126 252.258 Großhandel Eckhard Cordes 66. PDVSA Caracas Venezuela
88.361 4.313 80.000 Öl und Gas Rafael Ramírez Carreño 67. Statoil Stavanger Norwegen
87.646 6.302 30.300 Öl und Gas Helge Lund 68. Électricité de France Paris Frankreich
86.309 1.351 158.842 Versorger Henri Proglio 69. Lukoil Moskau Russland
86.078 9.006 150.000 Öl und Gas Wagit Alekperow 70. Valero Energy San Antonio Vereinigte Staaten
86.034 324 20.313 Öl und Gas William Klesse 71. BASF Ludwigshafen Deutschland
84.597 6.036 109.140 Chemie Kurt Bock 72. Société Générale Paris Frankreich
84.350 5.188 155.617 Banken Frédéric Oudéa 73. Sony Tokio Japan
83.845 -3.031 168.200 Konsumgüter Howard Stringer 74. Arcelor Mittal Luxemburg Luxemburg
83.443 2.916 273.811 Stahl Lakshmi Mittal 75. Deutsche Telekom Bonn Deutschland
82.674 2.245 246.777 Telekommunikation René Obermann 76. Kroger Cincinnati Vereinigte Staaten
82.189 1.116 338.000 Einzelhandel David Dillon 77. ICBC Peking China
80.501 24.398 397.339 Banken Yang Kaisheng 78. Telefónica Madrid Spanien
80.444 13.466 285.106 Telekommunikation César Alierta 79. BMW München Deutschland
80.099 4.262 95.453 Automobile Norbert Reithofer 80. Procter & Gamble Cincinnati Vereinigte Staaten
79.689 12.736 127.000 Konsumgüter Robert A. McDonald 81. Nippon Life Insurance Company Ōsaka Japan
78.571 2.631 72.914 Versicherungen Yoshinobu Tsutsui 82. SK Holdings Seoul Südkorea
78.435 570 52.377 Mischkonzerne Chey Tae-Won 83. Exor Turin Italien
78.123 182 211.636 Finanzdienstleister John Elkann 84. AmerisourceBergen Chesterbrook Vereinigte Staaten
77.954 637 9.550 Pharmahandel Steven Collis 85. Costco Wholesale Issaquah Vereinigte Staaten
77.946 1.303 114.500 Einzelhandel James Sinegal 86. Petronas Kuala Lumpur Malaysia
76.876 17.479 41.623 Öl und Gas Shamsul Azhar Abbas 87. China Mobile Peking China
76.673 9.733 207.404 Telekommunikation Li Yue 88. Münchener Rück München Deutschland
76.220 3.208 46.915 Versicherungen Nikolaus von Bomhard 89. Toshiba Tokio Japan
74.706 1.609 203.000 Technologie Norio Sasaki 90. PSA Peugeot Citroën Paris Frankreich
74.251 1.502 198.220 Automobile Philippe Varin 91. Prudential plc London Großbritannien
73.598 2.210 23.010 Versicherungen Tidjane Thiam 92. Vodafone Newbury Großbritannien
71.344 12.389 83.862 Telekommunikation Vittorio Colao 93. Deutsche Post Bonn Deutschland
71.121 3.366 418.946 Dienstleistungen Frank Appel 94. Repsol YPF Madrid Spanien
70.456 6.216 43.298 Öl und Gas Antonio Brufau Niubó 95. China Railway Group Peking China
69.973 1.106 285.054 Eisenbahnbau Bai Zhongren 96. Dexia Brüssel Belgien
69.491 958 27.148 Banken Pierre Mariani 97. BPCE Paris Frankreich
69.297 4.821 125.000 Banken François Pérol 98. Indian Oil Corporation Neu-Delhi Indien
68.837 1.719 36.109 Öl und Gas Ranbir Singh Butola 99. Marathon Oil Houston Vereinigte Staaten
68.413 2.568 29.677 Öl und Gas Clarence P. Cazalot, Jr. 100. Royal Bank of Scotland Edinburgh Großbritannien
68.088 -1.546 148.500 Banken Stephen Hester FT Global 500 – Größte börsennotierte Unternehmen nach Marktkapitalisierung
Die Tabelle enthält die von der Zeitschrift Financial Times in der Liste FT Global 500 veröffentlichten 100 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz und die Branche. Nach den Erklärungen der Financial Times wurden nur Unternehmen aufgenommen, die einen Streubesitz von mindestens 15 Prozent aufweisen. Deshalb fehlen Konzerne, die fast vollständig im Besitz des Staates sind oder von Familienholdings kontrolliert werden. Die Zahlen sind in Millionen US-Dollar angegeben und beziehen sich auf den Börsenkurs vom 31. März 2010.[4]
FT Non-Public 150 – Größte nicht börsennotierte Unternehmen nach Marktwert
Die Tabelle enthält die von der Zeitschrift Financial Times in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung McKinsey am 14. Dezember 2006 in der Liste FT Non-Public 150 veröffentlichten 50 größten Unternehmen nach geschätzter Marktkapitalisierung. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz und die Branche. Die Zahlen beziehen sich auf Dezember 2005 und sind in Milliarden US-Dollar angegeben.[5]
1: Sparkassen-Finanzgruppe ohne Landesbanken, diese sind separat aufgeführt.
Forbes Global 2000 – Größte börsennotierte Unternehmen
Die Tabelle enthält die von der Zeitschrift Forbes Magazine am 21. April 2010 in der Liste Forbes Global 2000 veröffentlichten 100 größten börsennotierten Unternehmen der Welt. Die jährlich erscheinende Liste errechnet sich aus einer Kombination von Umsatz, Nettogewinn, Aktiva und Marktwert. Dabei wurden die Platzierungen der Unternehmen in den gleich gewichteten Kategorien zu einem Rang zusammengezählt. Aufgeführt sind auch der Hauptsitz und die Branche. Die Zahlen sind in Milliarden US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2009, für den Marktwert auf den Börsenkurs vom 1. März 2010.[6]
Die Ränge 8, 25, 29, 75 und 86 wurden in der Liste Forbes Global 2000 zweimal vergeben.
Wegen der komplexen Fusion mit Porsche im Jahr 2009 fehlt die Volkswagen AG in der Liste. Das Unternehmen würde bei einer Kombination von Umsatz, Gewinn, Aktiva und Marktwert auf Rang 15 liegen.[7]
Rang Name Hauptsitz Land Umsatz
(Mrd. $)Gewinn
(Mrd. $)Aktiva
(Mrd. $)Marktwert
(Mrd. $)Branche 1. JPMorgan Chase New York Vereinigte Staaten
115,63 11,65 2.031,99 166,19 Banken 2. General Electric Fairfield Vereinigte Staaten
156,78 11,03 781,82 169,65 Mischkonzerne 3. Bank of America Charlotte Vereinigte Staaten
150,45 6,28 2.223,30 167,63 Banken 4. ExxonMobil Irving Vereinigte Staaten
275,56 19,28 233,32 308,77 Öl und Gas 5. ICBC Peking China
71,86 16,27 1.428,46 242,23 Banken 6. Banco Santander Madrid Spanien
109,57 12,34 1.438,68 107,12 Banken 7. Wells Fargo San Francisco Vereinigte Staaten
98,64 12,28 1.243,65 141,69 Banken 8. HSBC London Großbritannien
103,74 5,83 2.355,83 178,27 Banken 8. Royal Dutch Shell Den Haag Niederlande
278,19 12,52 287,64 168,63 Öl und Gas 10. BP London Großbritannien
239,27 16,58 235,45 167,13 Öl und Gas 11. BNP Paribas Paris Frankreich
101,06 8,37 2.952,22 86,67 Banken 12. PetroChina Peking China
157,22 16,80 174,95 333,84 Öl und Gas 13. AT&T San Antonio Vereinigte Staaten
123,02 12,54 268,75 147,55 Telekommunikation 14. Wal-Mart Bentonville Vereinigte Staaten
408,21 14,34 170,71 205,37 Einzelhandel 15. Berkshire Hathaway Omaha Vereinigte Staaten
112,49 8,06 297,12 190,86 Versicherungen 16. Gazprom Moskau Russland
115,25 24,33 234,77 132,58 Öl und Gas 17. China Construction Bank Peking China
59,16 13,59 1.106,20 184,32 Banken 18. Petrobras Rio de Janeiro Brasilien
104,81 16,63 198,26 190,34 Öl und Gas 19. Total Courbevoie Frankreich
160,68 12,10 183,29 131,80 Öl und Gas 20. Chevron San Ramon Vereinigte Staaten
159,29 10,48 164,62 146,23 Öl und Gas 21. Barclays London Großbritannien
65,91 15,17 2.223,04 56,15 Banken 22. Bank of China Peking China
52,20 9,45 1.016,31 147,00 Banken 23. Allianz SE München Deutschland
130,06 6,16 834,04 52,74 Versicherungen 24. GDF Suez Paris Frankreich
114,65 6,42 245,95 83,36 Versorger 25. E.ON Düsseldorf Deutschland
117,38 12,05 214,58 68,26 Versorger 25. Goldman Sachs New York Vereinigte Staaten
51,67 13,39 849,00 84,95 Banken 27. Électricité de France Paris Frankreich
95,17 5,60 342,63 92,23 Versorger 28. AXA Paris Frankreich
145,86 5,17 1.016,70 46,02 Versicherungen 29. Lloyds Banking Group London Großbritannien
106,67 4,57 1.650,78 50,25 Banken 29. Procter & Gamble Cincinnati Vereinigte Staaten
76,78 13,05 135,29 184,47 Konsumgüter 31. Eni Rom Italien
121,01 6,27 163,52 82,22 Öl und Gas 32. Telefónica Madrid Spanien
79,11 10,84 154,98 108,19 Telekommunikation 33. IBM Armonk Vereinigte Staaten
95,76 13,43 109,02 167,01 Technologie 34. UniCredit Mailand Italien
92,17 5,59 1.438,91 43,95 Banken 35. Hewlett-Packard Palo Alto Vereinigte Staaten
116,92 8,13 113,62 121,33 Technologie 36. Nestlé Vevey Schweiz
97,08 10,07 105,16 173,67 Nahrungsmittel 37. Verizon New York Vereinigte Staaten
107,81 3,65 227,25 82,21 Telekommunikation 38. China Mobile Hongkong, Peking China
66,22 16,87 104,46 199,73 Telekommunikation 39. ConocoPhillips Houston Vereinigte Staaten
136,02 4,86 152,59 72,72 Öl und Gas 40. Pfizer New York Vereinigte Staaten
50,01 8,64 212,95 143,23 Pharma 41. NTT Tokio Japan
106,98 5,53 181,48 68,68 Telekommunikation 42. Enel Rom Italien
91,87 7,74 221,26 50,92 Versorger 43. Deutsche Bank Frankfurt am Main Deutschland
62,98 6,93 2.150,60 39,75 Banken 44. Credit Suisse Zürich Schweiz
50,26 6,11 988,91 53,93 Banken 45. Sinopec Peking China
208,47 4,37 110,66 130,06 Öl und Gas 46. Vodafone Newbury Großbritannien
58,35 4,38 217,97 112,26 Telekommunikation 47. Johnson & Johnson New Brunswick Vereinigte Staaten
61,90 12,27 94,68 174,90 Pharma 48. BBVA Madrid Spanien
49,27 6,03 760,39 48,20 Banken 49. Microsoft Redmond Vereinigte Staaten
58,69 16,26 82,10 254,52 Software 50. Siemens München Deutschland
112,23 3,36 133,94 80,07 Technologie 51. Banco Bradesco Osasco Brasilien
59,10 4,60 281,40 54,50 Banken 52. Banco do Brasil Brasília Brasilien
56,10 5,82 406,46 42,78 Banken 53. Royal Bank of Canada Toronto Kanada
35,41 3,58 608,05 78,17 Banken 54. Intesa Sanpaolo Mailand Italien
50,71 3,56 877,66 44,67 Banken 55. Samsung Electronics Seoul Südkorea
97,28 4,43 83,30 94,48 Technologie 56. France Télécom Paris Frankreich
65,92 4,30 132,06 62,39 Telekommunikation 57. Sanofi-Aventis Paris Frankreich
41,99 7,54 114,85 98,07 Pharma 58. Ford Motor Dearborn Vereinigte Staaten
118,31 2,72 194,85 41,80 Automobile 59. Commonwealth Bank Sydney Australien
31,84 3,81 500,20 75,10 Banken 60. RWE Essen Deutschland
66,57 4,98 130,36 47,93 Versorger 61. Novartis Basel Schweiz
44,27 8,40 90,89 126,22 Pharma 62. BHP Billiton Melbourne, London Australien,
Großbritannien
50,21 5,88 74,86 192,45 Bergbau 63. Zurich Financial Services Zürich Schweiz
70,27 3,22 366,66 34,71 Versicherungen 64. Statoil Stavanger Norwegen
79,76 3,16 97,09 72,26 Öl und Gas 65. Assicurazioni Generali Triest Italien
123,14 1,83 607,37 35,19 Versicherungen 66. Hoffmann-La Roche Basel Schweiz
47,35 7,51 69,64 146,19 Pharma 67. Westpac Sydney Australien
31,19 3,04 519,03 70,99 Banken 68. Rio Tinto London, Melbourne Großbritannien,
Australien
41,83 4,87 95,01 118,34 Bergbau 69. Lukoil Moskau Russland
86,34 9,14 70,94 45,18 Öl und Gas 70. Anheuser-Busch InBev Löwen Belgien
36,76 4,61 111,58 81,48 Getränke 71. GlaxoSmithKline London Großbritannien
45,83 8,94 65,38 95,36 Pharma 72. Merck & Co., Inc. White House Station Vereinigte Staaten
27,43 12,90 112,09 116,11 Pharma 73. Crédit Agricole Paris Frankreich
91,96 1,61 2.227,22 34,42 Banken 74. Münchener Rück München Deutschland
59,31 3,67 284,21 30,12 Versicherungen 75. Apple Cupertino Vereinigte Staaten
46,71 9,36 53,93 189,51 Technologie 75. Cisco Systems San José Vereinigte Staaten
35,53 6,07 76,40 140,85 Technologie 77. Rosneft Moskau Russland
34,70 6,51 83,11 83,19 Öl und Gas 78. Mitsubishi Corporation Tokio Japan
63,12 3,80 109,74 42,64 Handel 79. National Australia Bank Melbourne Australien
32,50 2,29 574,41 48,80 Banken 80. Vale Rio de Janeiro Brasilien
27,82 5,88 100,81 145,14 Bergbau 81. CVS Caremark Woonsocket Vereinigte Staaten
98,73 3,70 61,64 47,85 Einzelhandel 82. Itaúsa São Paulo Brasilien
66,36 2,25 342,63 28,74 Mischkonzerne 83. ANZ Bank Melbourne Australien
26,91 2,60 420,52 53,72 Banken 84. Tesco Cheshunt Großbritannien
77,94 3,10 65,61 51,43 Einzelhandel 85. Unilever Rotterdam, London Niederlande,
Großbritannien
57,05 4,83 52,05 91,33 Nahrungsmittel 86. Honda Motor Tokio Japan
102,82 1,41 117,24 63,22 Automobile 86. Toronto-Dominion Bank Toronto Kanada
23,60 2,90 517,28 55,43 Banken 88. Iberdrola Bilbao Spanien
35,15 3,94 125,21 42,16 Versorger 89. Comcast Philadelphia Vereinigte Staaten
35,76 3,64 112,73 47,76 Telekommunikation 90. China Life Peking China
24,01 3,12 153,13 118,75 Versicherungen 91. Scotiabank Toronto Kanada
23,27 3,29 460,93 47,26 Banken 92. UnitedHealth Minnetonka Vereinigte Staaten
87,14 3,82 59,05 39,40 Versicherungen 93. Sberbank Moskau Russland
23,27 3,20 220,62 57,70 Banken 94. United Technologies Hartford Vereinigte Staaten
52,92 3,83 55,76 65,28 Mischkonzerne 95. Nordea Stockholm Schweden
22,81 3,41 729,06 39,42 Banken 96. Bank of Communications Shanghai China
19,05 4,17 392,83 57,34 Banken 97. BASF Ludwigshafen Deutschland
72,63 2,02 72,06 52,12 Chemie 98. Walt Disney Burbank Vereinigte Staaten
36,29 3,31 69,31 61,17 Unterhaltung 99. Standard Chartered Bank London Großbritannien
20,94 3,38 435,56 46,16 Banken 100. AstraZeneca London Großbritannien
32,80 7,52 53,63 63,56 Pharma Siehe auch
- Top 50 der Welt (veröffentlicht vom Handelsblatt)
Einzelnachweise
- ↑ America's Largest Private Companies
- ↑ Yahoo! Finance: Saudi Aramco
- ↑ Fortune Global 500
- ↑ Financial Times Global 500
- ↑ Financial Times Non-Public 150
- ↑ Forbes Global 2000
- ↑ Forbes: Global 2000 Drop-Offs, vom 21. April 2010
Liste der größten Unternehmen nach StaatÜberstaatlich Welt · Afrika · Asien · Europa · Lateinamerika · Südostasien · Mittel- und Osteuropa · Naher Osten
Staat Afghanistan · Ägypten · Albanien · Algerien · Angola · Argentinien · Armenien · Aserbaidschan · Äthiopien · Australien · Bahrain · Bangladesch · Belgien · Bermuda · Bhutan · Bolivien · Bosnien und Herzegowina · Botsuana · Brasilien · Brunei · Bulgarien · Burkina Faso · Burundi · Chile · China · Costa Rica · Dänemark · Deutschland · Dominikanische Republik · Ecuador · Elfenbeinküste · Eritrea · Estland · Finnland · Frankreich · Gabun · Gambia · Georgien · Ghana · Griechenland · Guatemala · Guinea · Guinea-Bissau · Indien · Indonesien · Irak · Iran · Irland · Island · Israel · Italien · Japan · Jemen · Jordanien · Kambodscha · Kamerun · Kanada · Kasachstan · Katar · Kenia · Kirgisistan · Kolumbien · Demokratische Republik Kongo · Republik Kongo · Kosovo · Kroatien · Kuba · Kuwait · Lettland · Libanon · Liberia · Libyen · Liechtenstein · Litauen · Luxemburg · Madagaskar · Malawi · Malaysia · Mali · Malta · Marokko · Mauretanien · Mazedonien · Mexiko · Moldawien · Mongolei · Montenegro · Mosambik · Myanmar · Namibia · Neuseeland · Niederlande · Niger · Nigeria · Nordkorea · Norwegen · Oman · Österreich · Pakistan · Panama · Papua-Neuguinea · Paraguay · Peru · Philippinen · Polen · Portugal · Ruanda · Rumänien · Russland · Sambia · Saudi-Arabien · Schweden · Schweiz · Senegal · Serbien · Simbabwe · Singapur · Slowakei · Slowenien · Spanien · Sri Lanka · Südafrika · Sudan · Südkorea · Suriname · Swasiland · Syrien · Taiwan · Tansania · Thailand · Togo · Tschad · Tschechien · Tunesien · Türkei · Turkmenistan · Uganda · Ukraine · Ungarn · Uruguay · Usbekistan · Venezuela · Vereinigte Arabische Emirate · Vereinigte Staaten · Vereinigtes Königreich · Vietnam · Weißrussland · Zentralafrikanische Republik · Zypern
Listen (Forbes 500) · Forbes Global 2000 · Fortune Global 500 · FT Global 500 · FT Non-Public 150 · Top 50 der Welt · Top-500-Unternehmen (China)
Herausgeber African Business · Deloitte Touche Tohmatsu · Dinar Standard · Dun & Bradstreet · Financial Times · Forbes · Fortune · Latin Trade
Wikimedia Foundation.