George H.W. Bush

George H.W. Bush
George H. W. Bush

George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush, KBE (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts) war von 1989 bis 1993 der 41. Präsident der USA. Er ist der Vater von George W. Bush, dem 43. US-Präsidenten.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Ausbildung

Präsident Bush bekommt von Hans-Dietrich Genscher ein Stück der Berliner Mauer überreicht (21. November 1989)

Der Name George Herbert Walker Bush ist eine Reminiszenz an den Großvater mütterlicherseits, George Herbert Walker. George Bush ist Sohn von Prescott Bush, dem ehemaligen Senator von Connecticut. Er wuchs in Greenwich auf und besuchte die Phillips Academy in Andover, wo er als Kapitän des Baseball-Teams fungierte. Nachdem er im Juni 1942 seinen Abschluss gemacht hatte, trat er der Marine bei.

Während des Zweiten Weltkriegs diente er als bis dahin jüngster Marinepilot und erhielt für seinen Dienst das Distinguished Flying Cross, das Flugverdienstkreuz.

Nach dem Krieg besuchte er die Yale-Universität und wurde Mitglied der akademischen Gemeinschaft Phi Beta Kappa. Bush soll in die Bruderschaft der Skull & Bones eingeführt worden sein, die ihn, wie viele andere Präsidenten, beim Aufbau von Beziehungen und politisch unterstützte.

Am 6. Januar 1945 heiratete er Barbara Pierce. Die beiden haben sechs Kinder:

  • George W., geboren 1946 (der 43. US-Präsident)
  • Pauline Robinson (Robin), geboren 1949, gestorben 1953 an Leukämie
  • John (Jeb), geboren 1953 (1998-2007 Gouverneur Floridas)
  • Neil, geboren 1955
  • Marvin, geboren 1956
  • und Dorothy, geboren 1959.

Tätigkeiten in Wirtschaft und Politik

Es gab und gibt kaum Familien in den USA, die derart viele Ämter vereinten: sein Vater Prescott Bush war Senator, er selbst Präsident und Vize-Präsident, sein Sohn George W. Präsident und Gouverneur von Texas und Sohn Jeb Gouverneur von Florida. Nur die Familie von John Adams und die Kennedys wären vergleichbar.

Bush versuchte sich im Ölgeschäft in Texas, unter anderem gründete er 1953 die Firma Zapata Oil. Die Jahre in Texas halfen dabei, seinen Sohn George W. als Texaner zu definieren, was diesem wiederum zu seinem politischen Aufstieg im zweitgrößten US-Staat verhalf.

Seine politische Karriere begann 1962 als Vorsitzender der Republikanischen Partei im texanischen Harris County. 1964 kandidierte er für den Senat und verlor gegen seinen demokratischen Konkurrenten Ralph Yarborough überraschend knapp. Aufgrund des guten Ergebnisses im von den Demokraten dominierten Texas wurde der ehemalige Vizepräsident und damalige kalifornische Senator Richard Nixon auf Bush aufmerksam. Mit Nixons Unterstützung wurde er 1966 als Abgeordneter eines wohlhabenden Bezirks in Houston in das US-Repräsentantenhaus gewählt und 1968 wiedergewählt. 1970 gab er sein Mandat auf und unternahm einen erneuten Versuch, zum Senator gewählt zu werden. Er scheiterte gegen Lloyd Bentsen, der das Amt bis 1993 innehielt.

In den 1970er Jahren bekleidete er zahlreiche wichtige Ämter: Von 1971-1973 war er US-Botschafter bei der UNO, 1973/74 Vorsitzender des Republican National Committee, 1974/75 Leiter des amerikanischen Verbindungsbüros in Peking und damit erster diplomatischer Vertreter der USA in China sowie in den Jahren 1976-1977 Direktor des Geheimdienstes CIA. Von 1977 bis 1979 war er Direktor des Pharmakonzerns Eli Lilly.

1980 verlor Bush die Vorwahlen als Präsidentschaftskandidat der Republikaner, gegen Ronald Reagan. Dieser bot ihm an, an seiner Seite als Vizepräsident zu kandidieren. Zusammen gewannen sie die Wahl. Reagan benötigte Bush unter anderem zur Stärkung der Position gegen die Sowjetunion.

Bush war vieles, was Reagan nicht war: ein Mann des Militärs, ein langjähriger Republikaner, ein Politiker mit internationaler Erfahrung, insbesondere mit der UNO, China und als Leiter der CIA. Ronald Reagan, der hingegen nicht im Zweiten Weltkrieg kämpfte, begann seine politische Karriere als Demokrat und war Leiter der Schauspieler-Gewerkschaft SAG.

Ab März 1981 wurde Bush Koordinator aller außenpolitischen und innenpolitischen Tätigkeiten der Regierung in Krisenzeiten.

Präsidentschaft

Bush bei seiner Vereidigung

1984 wurden George H. W. Bush und Ronald Reagan wiedergewählt, bei der Präsidentschaftswahl 1988 zog Bush mit dem Vize-Kandidaten Dan Quayle in seinen eigenen Wahlkampf, den er gegen die Demokraten Michael Dukakis und Lloyd Bentsen mit 426 gegen 111 Wahlmännerstimmen klar gewann.

Nach Ende des Kalten Krieges entwarf Bush das Konzept einer Neuen Weltordnung, die von Frieden und Freiheit getragen werden sollte.

Als Präsident setzte er (ähnlich wie Reagan) auf militärische Stärke; zu Beginn seiner Regierungszeit brach das Sowjetreich zusammen. Er befahl den Krieg gegen den mittelamerikanischen Staat Panama, ließ dessen Staats-Chef Manuel Noriega verhaften und ins Bundesgefängnis nach Florida bringen. Außerdem führte er die UN-Koalition im Golfkrieg gegen den Irak an, welcher unter Saddam Hussein das Nachbarland Kuwait besetzt hatte.

Gipfeltreffen vor Malta 1989

Zu einem Gipfelgespräch traf sich der Präsident mit dem sowjetischen Generalsekretär Michail Sergejewitsch Gorbatschow am 2. und 3. Dezember 1989 vor Malta. Während der Jahre 1989 und 1990 erwarb sich Bush große Verdienste um die Wiedervereinigung Deutschlands, zu deren schneller Verwirklichung auch (etwas abwartender) sein Außenminister James Baker und seine Beraterin Condoleezza Rice beitrugen.

Obwohl seine Popularität während und kurz nach dem Krieg stark nach oben schnellte, war die zweite Hälfte seiner Präsidentschaft vom Eindruck überschattet, dass Bush den Kontakt zu den alltäglichen Problemen des Landes verloren hatte, die sich durch eine Wirtschaftskrise verschärften. Gegen Ende der Irak-Intervention weigerte sich der Präsident am 27. Februar 1991 im Oval Office des Weißen Hauses, über das militärische Ziel der Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates (November 1990) hinauszugehen. Der Kernsatz der Resolution zur Befreiung Kuwaits lautete „with all necessary means including force“. Bushs Entscheidung stoppte den schon anlaufenden Vorstoß nach Bagdad; die Neokonservativen in Bushs Kabinett, vor allem Verteidigungsminister Richard Cheney, hatten dies für falsch gehalten. Der gewaltsame Regimewechsel erfolgte erst im Irakkrieg (2003).

Unpopulär war auch der Bruch seines berühmten Wahlversprechens von 1988 „Read my lips: no new taxes“ (Lest es von meinen Lippen: Keine neuen Steuern) durch die 1990 vorgenommenen Steuererhöhungen. Dies alles waren wesentliche Gründe für die Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 1992 gegen den unerfahrenen, aber dynamisch auftretenden Bill Clinton.

Nach der Präsidentschaft

George H. W. Bush (rechts) und sein Sohn bei der Taufe des nach George H. W. Bush benannten Flugzeugträgers am 10. Oktober 2006
Der Bush-Sommersitz bei Kennebunkport (Walker's Point)

Die Bushs leben heute in Houston, Texas und haben mit Walker's Point einen Sommersitz bei Kennebunkport, Maine, der schon während der Amtszeit gleichrangig neben dem offiziellen dienstlichen Sommersitz Camp David für Staatsbesuche benutzt wurde. So empfing Präsident Bush dort 1989 den damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand.

Siehe auch

Literatur

  • Ryan J. Barilleaux, Stuckey, Mary E.: Leadership and the Bush Presidency: Prudence or Drift in an Era of Change. New York: Praeger 1992, ISBN 0-275-94418-2
  • George H. W. Bush: All the Best, George Bush: My Life in Letters and Other Writings. New York: Scribner 1999, ISBN 0-684-83958-X
  • George H. W. Bush, Scowcroft, Brent: 'A World Transformed'. New York: Knopf 1998, ISBN 0-679-43248-5
  • Stephen J. Ducat: The Wimp Factor: Gender Gaps, Holy Wars, and the Politics of Anxious Masculinity. Boston: Beacon Press 2004, ISBN 0-8070-4344-3
  • Michael Duffy, Goodgame, Dan: Marching in Place : The Status Quo Presidency of George Bush. New York: Simon & Schuster 1992, ISBN 0-671-73720-1
  • Marlin Fitzwater: Call the Briefing. New York: Times Books 1995, ISBN 9780738834580
  • John Robert Green: The Presidency of George Bush. Lawrence: University Press of Kansas 2000, ISBN 0-7006-0993-8
  • Joe Hyams: Flight of the Avenger: George Bush at War. San Diego: Harcourt Brace Jovanovic 1991, ISBN 0-15-131469-1
  • Kitty Kelley: The Family: The True Story of the Bush Dynasty. London: Doubleday 2004, ISBN 0-385-50324-5
  • John Podhoretz: Hell of a Ride: Backstage at the White House Follies, 1989-1993. New York: Simon & Schuster 1993, ISBN 0-671-79648-8
  • Jean Edward Smith: George Bush's War. New York: Henry Holt & Company 1992, ISBN 0-8050-1388-1
  • Webster G. Tarpley, Chaitkin, Anton: George Bush: The Unauthorized Biography. Washington: Executive Intelligence Review 1991, ISBN 0-943235-05-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George H. W. Bush — (1989) George Herbert Walker Bush, meist einfach …   Deutsch Wikipedia

  • George Herbert Walker Bush — George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush, KBE (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts) war von 1989 bis 1993 der 41. Präsident der USA. Er ist der Vater von …   Deutsch Wikipedia

  • George H.W. Bush — George H. W. Bush Pour les articles homonymes, voir George Bush. George Bush …   Wikipédia en Français

  • George Herbert Walker Bush — George H. W. Bush Pour les articles homonymes, voir George Bush. George Bush …   Wikipédia en Français

  • George H. W. Bush — George Herbert Walker Bush (nacido el 12 de junio de 1924) fue el presidente de los Estados Unidos de América número 41 (1989 1993). Anteriormente, había servido como director de la CIA (Agencia Central de Inteligencia) entre enero de 1976 y… …   Enciclopedia Universal

  • George H. W. Bush — This article is about the 41st U.S. president. For ship named after him, see USS George H.W. Bush (CVN 77). For his son, the 43rd U.S. president, see George W. Bush. For other persons of the same name, see George Bush (disambiguation). George H.… …   Wikipedia

  • George H. W. Bush — Pour les articles homonymes, voir George Bush. George H. W. Bush …   Wikipédia en Français

  • George H. W. Bush — Para el portaaviones de la Armada de los Estados Unidos, véase USS George H. W. Bush (CVN 77). George H. W. Bush …   Wikipedia Español

  • George H.W. Bush — noun vice president under Reagan and 41st President of the United States (born in 1924) • Syn: ↑Bush, ↑George Bush, ↑George Herbert Walker Bush, ↑President Bush • Instance Hypernyms: ↑President of the United States, ↑United States President …   Useful english dictionary

  • George Herbert Walker Bush — noun vice president under Reagan and 41st President of the United States (born in 1924) • Syn: ↑Bush, ↑George Bush, ↑George H.W. Bush, ↑President Bush • Instance Hypernyms: ↑President of the United States, ↑United States President, ↑ …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”