- Alfred von Kiderlen-Wächter
-
Alfred Kiderlen, ab 1868 Alfred von Kiderlen-Waechter (* 10. Juli 1852 in Stuttgart; † 30. Dezember 1912 ebenda) war ein deutscher Diplomat.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Kiderlen-Waechter entstammte einer Familie aus Neuburg bei Koblach (Vorarlberg, Österreich), deren direkte Stammreihe mit dem Weißgerber Michael Kiderlen begann, seit 1610 Bürger in Ulm.
Er war der Sohn des königlich württembergischen Hofbankiers Robert Kiderlen und der Marie Freiin von Waechter. Vater Robert Kiderlen war im Jahr 1852 mit der Verleihung des Zivilverdienstordens der württembergischen Krone in den persönlichen Adelsstand erhoben worden.
Erst am 11. September 1868 mit Diplom vom 22. Januar 1869 wurde Alfreds Mutter Marie Kiderlen bereits als Witwe gemeinsam mit ihren Kindern Alfred, Sarah und Johanna Kiderlen in den württembergischen erblichen Adelsstand erhoben nebst Namens- und Wappenvereinigung mit den Freiherrn von Waechter als „von Kiderlen-Waechter“.
Leben
Kiderlen-Waechter nahm 1870/1871 als Freiwilliger am Deutsch-Französischen Krieg teil. Von 1871-1877 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Leipzig und Straßburg. Er war in seiner Tübinger Studienzeit in der Verbindung Normannia Tübingen aktiv.
1877 trat Kiderlen-Waechter in den Auswärtigen Dienst ein und bekleidete Auslandsposten in Kopenhagen, Sankt Petersburg und Paris. 1886 wurde er als Legationsrat an die deutsche Vertretung in Konstantinopel versetzt. 1888 zum Vortragenden Rat im Auswärtigen Amt befördert, machte er Karriere in der Abteilung für Orientfragen.
Aufgrund einer respektlosen Anspielung im Satireblatt Kladderadatsch forderte Kiderlen den Herausgeber der Zeitschrift zum Duell und verletzte ihn an der Schulter. Die darauf folgende Verurteilung zu viermonatiger Festungshaft, von der Kiderlen nur zwei Wochen verbüßen musste, beeinträchtigte seine diplomatische Karriere nicht. Es folgte 1895 die Ernennung zum Gesandten in Kopenhagen.
Wegen ungenierter Äußerungen über Kaiser Wilhelm II., die durch Zufall an die Öffentlichkeit gelangten, fiel Kiderlen drei Jahre später in Ungnade und musste die folgenden zehn Jahre abseits des Weltgeschehens als Gesandter in Bukarest verbringen. Als Vertreter des erkrankten Botschafters in Konstantinopel leitete er 1907 die Verhandlungen zum Bau der Bagdadbahn. Mit seiner Ernennung zum stellvertretenden Staatssekretär des Auswärtigen Amtes wurde 1908 das unfreiwillige Exil Kiderlens unterbrochen. Durch sein Verhandlungsgeschick trug er zur Überwindung der Bosnien-Krise bei und handelte ein deutsch-französisches Abkommen über Marokko aus.
Nach der Entlassung des Reichskanzlers Fürst Bernhard von Bülow wurde Kiderlen 1910 zum Leiter des Auswärtigen Amts ernannt. Das von Kiderlen zunächst verfolgte außenpolitische Verständigungskonzept erhielt in der Zweiten Marokkokrise 1911 einen schweren Rückschlag. Das Deutsche Reich musste gegen geringe Territorialgewinne in Westafrika seine Ambitionen in Marokko aufgeben. Die Flottenverhandlungen mit England endeten 1912 erfolglos.
Am 30. Dezember 1912 starb Kiderlen-Waechter an einem Herzanfall.
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VI, Band 91 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1987, ISSN 0435-2408
- Ralf Forsbach, Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912). Ein Diplomatenleben im Kaiserreich (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 59), 2 Bde., Göttingen 1997.
- Ernst Jäckh, Kiderlen-Wächter der Staatsmann und Mensch, Briefwechsel und Nachlaß, 2 Bde., Stuttgart/Berlin/Leipzig 1924
Weblinks
- Tabellarischer Lebenslauf von Alfred von Kiderlen-Waechter im LeMO (DHM und HdG)
- Literatur von und über Alfred von Kiderlen-Waechter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Thile | Balan | B. E. von Bülow | Radowitz | Hohenlohe-Schillingsfürst | Limburg-Stirum | Busch | Hatzfeld zu Trachenberg | Bismarck | Marschall von Bieberstein | B. von Bülow | Richthofen | Tschirschky-Bögendorff | Schoen | Kiderlen-Waechter | Jagow | Zimmermann | Kühlmann | Hintze | Solf | Brockdorff-Rantzau
Kabinett Bethmann Hollweg – 14. Juli 1909 bis 13. Juli 1917Bethmann Hollweg | Delbrück | Helfferich | Schoen | Kiderlen-Waechter | Jagow | Zimmermann | Nieberding | Lisco | Tirpitz | Capelle | Tortilowicz von Batocki-Friebe | Kraetke | Wermuth | Kühn | Roedern | Dernburg | Lindequist | Solf
Personendaten NAME Kiderlen-Waechter, Alfred von ALTERNATIVNAMEN Kiderlen, Alfred KURZBESCHREIBUNG deutscher Diplomat GEBURTSDATUM 10. Juli 1852 GEBURTSORT Stuttgart STERBEDATUM 30. Dezember 1912 STERBEORT Stuttgart
Wikimedia Foundation.