Bild.de

Bild.de
Bild
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Axel Springer AG, Berlin
Erstausgabe 24. Juni 1952
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Auflage
(IVW Q3/2008)
3.345.468 Exemplare
Reichweite
(MA 2007 I)
11,49 MioLeser
Chefredakteur Kai Diekmann
Weblink bild.de

Bild (in der Schreibweise des Verlags BILD, heute umgangssprachlich und früher auch offiziell (die) Bild-Zeitung) ist eine deutsche Boulevardzeitung.

Das seit dem 24. Juni 1952 im Axel-Springer-Verlag erscheinende Boulevardblatt ist die auflagenstärkste und am meisten zitierte Tageszeitung Deutschlands und die Zeitung mit der größten Auflage Europas.[1][2][3] Die Form ihrer Berichterstattung ist Gegenstand zahlreicher öffentlicher Diskussionen und Kritik.

Inhaltsverzeichnis

Auflage und Reichweite

Die Zeitung erscheint montags bis samstags in einer Bundesausgabe und in 33 verschiedenen Regionalausgaben, unterschiedlich in Umfang und Inhalt. Sonntags erscheint das Schwesterblatt Bild am Sonntag. Innerhalb Deutschlands kostet eine Ausgabe 50 bzw. 60 Cent. Im September 2007 betrug die verkaufte Auflage täglich 3.547.644 Exemplare.[4]Bildwird an über 100.000 Verkaufsständen in 44 Ländern verkauft.[5]Bildist eine Kaufzeitung und kann nicht abonniert werden. Sie wird auch heute noch wie die ersten Vertreter der Gattung Boulevardzeitung auf der Straße (Boulevard) angeboten. Die früher üblichen mobilen Zeitungsverkäufer wurden durch Automaten ergänzt und teilweise ersetzt.

Leser

Auflagenentwicklung derBildundBild am Sonntag19982007
Leserstruktur nach Schulausbildung
Leserstruktur nach Geschlecht

Bilderreicht etwa 17,7 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren, das sind etwa 11,49 Millionen Menschen.[5] Davon sind etwa 4,40 Millionen Frauen und 7,09 Millionen Männer.[6] Somit sind 62 Prozent der Leser Männer, 45 Prozent der Leser haben einen Hauptschulabschluss mit Lehre, 32 Prozent die mittlere Reife und 4 Prozent die Hochschulreife. 7 Prozent der Leser sind Selbständige, 34 Prozent sind Angestellte oder Beamte und 37 Prozent sind Facharbeiter. Die Zielgruppe ist demnachauch nach den Leitlinien vom Gründer Axel Springernicht die Schicht der Führungskräfte oder der Gebildeten und Intellektuellen, sondern die Schicht der Arbeits- und Konsumbevölkerung.[7] Dadurch prägte sich jedoch auch das Klischee eines Bild“-Lesers. Laut Springer-Verlag dauert es durchschnittlich 38 Minuten, eineBild“-Ausgabe zu lesen.[6]

Format und Layout

Bildverwendet seit Beginn das nordische Format (376 × 528 mm). Die Schlagzeile steht dabei stets über dem Bruch. Das Layout vonBildwird bestimmt durch die hart gegeneinander geschnittenen Farben schwarz, weiß und rot. DieBild“-Zeitung wird mit den DTP-Programmen QuarkXPress sowie InDesign erstellt (Stand 2008). Die Grundschriften sind Neuzeit Grotesk für den Fließtext und Helvetica Inserat, Block und Escrow als Schriften für die Überschriften. Bei Kampagnen zu bestimmten Ereignissen, wie beispielsweise dem Mauerbau, den Fußballweltmeisterschaften, nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 oder nach dem Mauerfall wurde dasBild“-Logo für kurze Zeit umgestaltet.

Das Blatt wird in Ahrensburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Essen-Kettwig, Neu-Isenburg, Esslingen am Neckar, München und Syke gedruckt. In Madrid, Palma de Mallorca, Las Palmas, Mailand, Athen und Antalya werden spezielle Auslandsexemplare gedruckt.

Sportteil

Ein Schwerpunkt innerhalb derBild“-Zeitung ist der Sportteil, der im Vergleich zu anderen deutschen Tageszeitungen überdurchschnittlich umfangreich ist. So sind etwa ein Viertel der etwa 1.000 festangestelltenBild“-Redakteure Sportreporter. Zu jeder Lokalredaktion gibt es auch eine davon unabhängige lokale Sportredaktion, die über Sportereignisse aus den Regionen berichtet. Über 50 Prozent der Leser geben an, die Zeitung auch oder nur wegen des Sportteils zu kaufen. Überregional wird über die Fußball-Bundesliga berichtet.

Inhalt

Bildselbst bezeichnet ihre Journalismusmethoden als Neuen Journalismus. In dieser Form der Berichterstattung schreiben die Autoren höchst subjektiv und setzen stark auf literarische Stilmittel. Das Boulevardblatt druckt vor allem Artikel, die grammatikalisch und inhaltlich extrem verkürzt sind. Wenn nicht menschliche Belange an sich das Thema sind, werden abstrakte Ereignisse personifiziert und stark zugespitzt.

Durch sprachliche Stilmittel versuchtBild“, bei den Lesern Emotionen zu erzeugen, um sie immer wieder zum Kauf der Zeitung anzuregen. Das geschieht unter anderem durch direkte Ansprache des Lesers, zum Beispiel durch das gemeinschaftsbildendewir“. So verkündeteBilddie Wahl des aus Deutschland stammenden katholischen Kirchenoberhaupts Benedikt XVI. auf der Titelseite mit der euphorischen ÜberschriftWir sind Papst!

Innerhalb der Polizei- und Gerichtsberichterstattung werden die Leser durch das Erzeugen von Furcht und Entsetzen unmittelbar angesprochen. Besonders bei Berichten über schwere Verbrechen werden Worte wieBestieundabscheulichbenutzt. In den dazugehörigen Prozessen findet durch solche Begriffe auch eine Vorverurteilung des Angeklagten durch dieBild“-Zeitung statt, ohne dass die Schuld des Täters erwiesen ist.

Wegen des Rechts am eigenen Bild werden häufig einzelne Beteiligte auf Bildern durch Balken unkenntlich gemacht, andere Fotos mit den gleichen, erkennbaren Personen werden aber dennoch gedruckt.

Bildarbeitet bevorzugt mit Schlagwörtern und Metaphern. Schlagwörter kommen unter anderem durch Komposition mit Bindestrich zustande, oft auch unter Verzicht auf Adjektive wie beiSchamlos-Prinzstattschamloser Prinz“. Dabei werden auch ungewöhnliche Kombinationen gebildet wieSonnenbrand-Hitze“, „Kostenlos-Parkplätze“, „Maulkorb-UrteiloderBrutalo-Schläger“. Andere Schlagwörter sind Neologismen wieBlitzeisoderRamba-Zamba“. Einige davon sind in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Oft kommen Ausrufe, Imperative, besonders hohe oder niedrige Zahlen zur Anwendung. Schlagzeilen werden durch Ellipsen so weit reduziert, dass sie aus möglichst wenigen Wörtern bestehen. Auf abgeleitete und flektierte Formen wird zugunsten von Schlagworteffekten verzichtet, wie beiKrabbe doch Doping?“ stattKrabbe doch gedopt?“.

Durch den Gebrauch von Superlativen wird versucht, eine Meldung interessanter zu gestalten. Beispiele sindHamburgs dümmster…“, „Berlins faulster…“, „Deutschlands verlogenster…“. Oft werden Personen mit einer Aktion oder einem Subjekt textlich verbunden wieMesseropa“, „AxtmannoderVergewaltigungsmädchen“, wobei dieser Stil häufig bei Artikeln auftaucht, die eine Fortsetzung darstellen.

Die Redaktion arbeitet außerdem häufig mit dem Mittel der Verballhornung von Namen bekannter Persönlichkeiten. So wurde die britische Sängerin Amy Winehouse in unterschiedlichen Zusammenhängen schon alsAmy WeinhouseundAmy Müllhousebezeichnet. In anderen Fällen vergibtBildSpitznamen an Prominente (zB. „Dr. Todfür den umstrittenen Hamburger Ex-Senator Roger Kusch).

Schlagzeilen werden mit Emotionen verbunden, um beim Leser ein bestimmtes Gefühl hervorzurufen wieBenzin-/Strom-/Preis-/Grand-Prix-Wut“, es wird in Großbuchstaben ein Gefühl von Entsetzen erzeugt wie beiKREBS-ANGST wegen Handystrahlungoder Fragen gestellt wieMuss unsere arme Erde sterben?“ oderSterben die Deutschen?“. Auch wenn andere Zeitungen über ein Ereignis schon objektiv und klar berichtet haben, werden reißerische Schlagzeilen wieKomet rast auf die Erde zu!“ geschrieben, was im Artikel dann wieder relativiert wird.

Werbung

Durch Gewinnspiele wie Super Bingo und gezielte Werbung mit sogenannten Volks-Produkten wird versucht, Leser enger an die Zeitung zu binden. Bild.de, die Website derBild“-Zeitung, bewirbt in Aktionen Volks-Produkte und schaltet hierfür Anzeigen inBildundBild am Sonntag“.[8] Gelegentlich fehlt die Abgrenzung zwischen redaktionellem Inhalt und einer Anzeige, was häufig Anlass zur Kritik bietet.[9] In derBild“-Zeitung finden sich häufig Sonder-, Anzeigen-Sonder- und Verlags-Sonderveröffentlichungen mit wenig journalistischem Charakter.

Öffentliche Meinung und Kritik

Auf den ersten Blick enthält dieBild“-Zeitung leichte Unterhaltung, Klatsch- und Skandalberichte.[10] Sie vermittelt dabei eine Weltsicht, die dramatisiert sowie auf Sensation fixiert dargestellt wird und im Rahmen wenig objektiver Berichterstattung von der Wirklichkeit abweicht (Fiktionalisierung).[11] Gleichzeitig ist dieBild“-Zeitung wegen ihrer als polemisch empfundenen Art, dem Hang zur Vereinfachung oder ihrer Sensationslust häufig der Kritik ausgesetzt. Kritik am Blatt, die es seit den 1960er-Jahren gibt, nahm dieBild“-Zeitung bisher nicht zum Anlass, die Art ihrer Berichterstattung zu ändern.[12] DieBild“-Zeitung ist mit einem beträchtlichen Negativ-Image behaftet.

DerBild“-Leser als Klischee

Das Ergebnis des polarisierenden Stils des Blattes zeigt sich darin, dass es einigen Lesern unangenehm ist, mit ihrer Lektüre gesehen zu werden oder sich zurBild“-Zeitung zubekennen“, während andere sehr offen damit umgehen. „Bild“-Leser prägen inzwischen das eigene Stereotyp von einemProleten“. Das Klischee vomBild“-Leser wird auch in einer (inzwischen verbotenen) Werbung der taz thematisiert.[13] Im Kontrast zu dem schlechten, "plebejischen" Ruf des Boulevardblattes steht sein kommerzieller Erfolg.

Wahrnehmung durch die Medienwelt

Einer modernen Legende zufolge soll sich dieBild“-Zeitung nach einem Gerichtsurteil nicht längerZeitungnennen dürfen. In Deutschland gibt es jedoch kein Gesetz, welches vorschreibt, wann eine Veröffentlichung alsZeitungverkauft werden darf.[14] DieBild“-Zeitung verzichtete einfach mit der Zeit auf einen Artikel (die) und das AttributZeitungaus Marketing-Gründen. Sprachlich an die Zielgruppe angepasst, wirbt das Blatt auf Werbeaufklebern an Kiosk-Eingängen mit dem SpruchHier gibt's BILD“.

Dem Blatt werden von Kritikern zahlreiche Eingriffe in die Privat- und Intimsphäre vorgeworfen, um so Personen mit diesen oft zweifelhaften Erkenntnissen zu Interviews zu drängen.[15][16][17] Prominent ist das Beispiel Charlotte Roche, die ihr Privatleben erfolgreich gegenüberBildvor Gericht verteidigte. Sie und ihre Angehörigen sind jedoch weiterhin Veröffentlichungen der Bildzeitung über ihr Privatleben und Verstöße gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht ausgesetzt.[18] In diesem wie in vielen Fällen wird das Privatleben selbst dann recherchiert, wenn die Betroffenen dies ausdrücklich nicht wünschen oder ihr Privatleben zu schützen versuchen.[19] Dazu erklärte Springer-Chef Matthias Döpfner 2006:Für die ‚Bild‘-Zeitung gilt das Prinzip: Wer mit ihr im Aufzug nach oben fährt, der fährt auch mit ihr im Aufzug nach unten. Diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.“[20] Dies kann in Einzelfällen bis hin zu potentieller Lebensgefahr für den Betroffenen führen.[21]

Das Bildblog deckt seit Juni 2004 Fehler des Blattes auf.

Im Internet etablierte sich ab 2004 das medienkritische Watchblog Bildblog, welches bis Anfang 2009 fast ausschließlich über denBild“-Journalismus berichtete. Mit etwa 50.000 Seitenaufrufen am Tag ist es das meistgelesene Weblog Deutschlands, es wurde mehrfach ausgezeichnet.[22]

Presserat undBild

Die vom Deutschen Presserat gerügten Printmedien seit 1986

DerBild“-Redaktion werden nicht selten die vorschnelle Verurteilung von Verdächtigen, die Missachtung von Persönlichkeitsrechten und mangelnde Beachtung der journalistischen Sorgfaltspflicht nachgewiesen. Berichterstattung dieser Form verstößt gegen den Pressekodex des Deutschen Presserats, zu dessen Einhaltung sich Verlag und Redaktion selbst verpflichten. Der Springer-Verlag formulierte im August 2003 eigene journalistische Leitlinien, die das Verständnis der publizistischen Grundsätze des Pressekodex konkretisieren sollen.[23][24]

Bis zum Jahr 1986 gab es keine verbindlichen Richtlinien zum Abdruck von Rügen durch den Presserat. Zwischen 1977 und 1986 weigerte sich dieBild“-Zeitung in einigen Fällen, Rügen und Stellungnahmen des Deutschen Presserates abzudrucken. Als 1981 der Express den Abdruck einer Rüge verweigerte, stellte der Presserat seine Arbeit ein, bis 1985 die Verlage eine Selbstverpflichtung zum Abdruck der Rügen abgaben, der sich auch dieBild“-Zeitung anschloss.

Seit Beginn der Statistik im Jahr 1986 ist dieBild“-Zeitung die am meisten gerügte Zeitung mit 106 Rügen.[25]

Im Juni 2008 missbilligte der Presserat erneut Berichte der Bild. In einem Fall wäre die gesamte Berichterstattungunangemessen sensationelldargestellt gewesen, das Opfer wurde durch die Schreibweisezum Objekt, zu einem bloßen Mittel herabgewürdigtworden und es sei über einenkörperlich oder seelisch leidenden Menschen in einer über das öffentliche Interesse und das Informationsinteresse der Leser hinausreichenden Art und Weiseveröffentlicht worden. Der Presserat missbilligte die Verstöße gegen Ziffer 11 (Sensationsberichterstattung) des Pressekodex. Des Weiteren missbilligte der Presserat das Interview im Fall von Marco W. und erkannte eine Verletzung von Richtlinie 13.3. (Straftaten Jugendlicher) sowie einen Verstoß gegen Ziffer 4 (Grenzen der Recherche) des Pressekodex. Eine Missbilligung durch den Presserat ist für die missbilligte Zeitung folgenlos. [26] Der Presserat empfiehlt Missbilligungenals Ausdruck fairer Berichterstattungabzudrucken. Die Bildzeitung verzichtet üblicherweise auf den Abdruck.

Geschichte derBild

Die 1950er Jahre

Das Axel Springer Verlagshaus in Hamburg, von 1952 bis 2008 Hauptsitz derBild“-Redaktion
Chefredakteure derBild
Jahr Chefredakteur
1952 Rolf von Bargen
19521958 Rudolf Michael
19581960 Oskar Bezold
19601962 Karl-Heinz Hagen
19611971 Peter Boenisch
19711980 Günter Prinz
19811988 Horst Fust
19881989 Werner Rudi
19891990 Peter Bartels
19901992 Hans-Hermann Tiedje
19921997 Claus Larass
19982000 Udo Röbel
seit 2001 Kai Diekmann

Die erste Ausgabe derBild“-Zeitung erschien am 24. Juni 1952 mit einer Gesamtauflage von 455.000 Exemplaren. Die erste Ausgabe hatte vier Seiten und wurde kostenlos verteilt, danach kostete das Blatt 10 Pfennig. Inhaltlich gab es auf der Titel- und Rückseite ausschließlich aktuelle Fotos des Weltgeschehens im Großformat, dazu längere Bildunterschriften und drei Comic-Strips. Der Innenteil war gefüllt mit knappen Meldungen, Preisausschreiben, Horoskopen und Kurzgeschichten. Die erste Schlagzeile lautete:Grenze bei Helmstedt wird gesichert!“.

Das Vorbild des Herausgebers Axel Springer für Stil und Inhalt war die auflagenstarke Boulevardpresse in Großbritannien, die er während der britischen Besatzungszeit in Hamburg näher kennen gelernt hatte. Springer sah in derBild“-Zeitung diegedruckte Antwort auf das Fernsehen“. Zur Startmannschaft gehörten zehn Redakteure und zwei Sekretärinnen. DieBild“-Zeitung war und ist eine Kaufzeitung. Sie wird ausschließlich am Kiosk und von Zeitungshändlern verkauft und kann nicht abonniert werden.

Inhalt und Form waren noch weit entfernt von der heutigenBild“-Zeitung. So war der Name wörtlich zu nehmen. Oft bestanden die Artikel nur aus einem Foto mit Bildunterschrift. Laut Springer sollte der vordere Teil politisch sein, während die Rückseite zumeist Klatschgeschichten über Prominente lieferte. Das Konzept war, eine schnell lesbare Zeitung zu schaffen, die gleichzeitig Leser an sich binden konnte.

Die Zeitung hieß zunächst10-Pfennig-Bild-Zeitungoder auchGroschenblattund wurde aus dem Bauchladen von Straßenhändlern verkauft, die einen weißen langen Regenmantel trugen, dazu eine weiße Mütze mit hochgezogener Front, auf der der Name der Zeitung stand. Bis Oktober 1952 war Rolf von Bargen verantwortlich für den Inhalt. Am 1. November 1952 wurde Rudolf Michael Chefredakteur. Am 11. Dezember 1952 erschien die erste Anzeige in derBild“-Zeitung, Werbung für Chlorodont-Zahnpasta.

Unter Chefredakteur Rudolf Michael druckte dieBild“-Zeitung weniger Bilder und mehr Text, der verbale Blickfang, die Schlagzeile, wurde eingeführt. Inhaltlich bot dieBild“-Zeitung weiterhin sogenannte Human-Interest-Themen und wenig Politik. Nachdem die Auflage bis Ende 1952 auf 200.000 Exemplare täglich gefallen war und derBild“-Zeitung schon das finanzielle Aus drohte, stieg die Auflage bis März 1953 stark an und übersprang die 1-Million-Marke. Am 11. April 1953 erschien erstmals die RegionalausgabeBild“-Hamburg.

Von 1955 bis 1970 hatteBildein Maskottchen. Lilli, ein blondes, langbeiniges Mädchen aus der Feder des Karikaturisten Reinhard Beuthin, für die 1955 eine Puppe kreiert wurde. Die 30 Zentimeter große Bild-Lilli war Vorbild für die amerikanische Barbie-Puppe. Lilli wurde in Deutschland so populär, dass 1958 ein Film über sie gedreht wurdeLilliein Mädchen aus der Großstadt“. Die Hauptrolle wurde in einem Wettbewerb in derBild“-Zeitung besetzt. Die Gewinnerin war die dänische Schauspielerin Ann Smyrner.

1956 lag die Auflage bei 2,5 Millionen Exemplaren. DieBild am Sonntag“, der ersteBild“-Ableger, erschien erstmals. Am 14. Oktober 1957 wurde die RegionalausgabeBild“-Berlin eröffnet. Am 25. Mai 1959 legte Axel Springer den Grundstein für das Verlags- und Druckereigebäude in der Kochstraße in Berlin. Als Rudolf Michael 1958 die Chefredaktion aus Altersgründen niederlegte, betrug die verkaufte Auflage über drei Millionen Exemplare. „Bildwar die größte Tageszeitung Europas geworden.

Die 1960er Jahre

In den 1960er Jahren spiegelteBilddie Atmosphäre der Wirtschaftswunderzeit wider. Axel Springer verteidigte sein Konzept, „die Masse, nicht der Intellektuellesei seine Zielgruppe. Unter dem konservativen Chefredakteur Karl-Heinz Hagen wurde Politik wichtiger. Die Zeitung vertrat einen strikten Antikommunismus in Bezug auf die DDR und die Staaten des Warschauer Paktes und trat vehement gegen die Deutsche Teilung ein. Unter dem im Vergleich zu Hagen liberaleren und damals erst 34-jährigen Chefredakteur Peter Boenisch kam es ab 1962 zu einer ruckartigen Kurskorrektur. Politik trat stark in den Hintergrund und leichtere Themen, wie Filmstars, Prominente und Sport wurden wichtiger. Im Januar 1962 entstammten 26 Seite-1-Schlagzeilen diesen Bereichen und nur zwei der Politik. Wenn politisch berichtet wurde, dann rückten die Innenpolitik und die deutsch-deutschen Beziehungen in den Mittelpunkt. „Bildbeteiligte sich an der AnsteckeraktionMacht das Tor aufund berichtete ausführlich über die Fluchtbewegung aus der DDR. Nach dem Mauerbau am 13. August lautete die SchlagzeileDer Osten handeltwas tut der Westen? Der Westen tut NICHTS!“ Zur Zeit des Mauerbaus 1961 titelteBildwochenlang mit der Grafik eines Stacheldrahts als Umrandung.

Bild“-Zeitungsautomat

Die wachsende Marktmacht des Verlages beunruhigte Ende der 1960er Jahre viele Beobachter.[27] Heinrich Böll spielte in seiner 1974 erschienenen Erzählung Die verlorene Ehre der Katharina Blum, in der er die Gnadenlosigkeit des Boulevardjournalismus anprangert, aufBildan. In seinem Vorwort schrieb er:Personen und Handlung dieser Erzählung sind frei erfunden. Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken derBild“-Zeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.“ Ab Mai 1966 wurden die Konzentrationserscheinungen im Pressewesen in der westdeutschen Medienpolitik zu einem zentralen Thema und stießenbereits zugespitzt auf die personalisierte Diskussion über Axel Springer und eine etwaige Monopolstellung derBild“-Zeitungim darauf folgenden Frühjahr in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkmedien auf starke Resonanz. Die Ursprünge dazu reichen bis ins Jahr 1964 zurück, als das Wirtschaftsmagazin Capital die Marktanteile des Springer-Konzerns in einem detaillierten und faktenreichen Bericht unter dem Gesichtspunkt der Pressekonzentration erörterte. Im Anschluss daran bildete sich bis ins Jahr 1967 einepublizistische Anti-Springer-Allianzverschiedener westdeutscher Verleger unter der maßgeblichen Federführung des Spiegel-Herausgebers Rudolf Augstein. Diese Allianz versuchte gezielt dem Springer-Konzern in der Öffentlichkeit das Image einer bedrohlichen publizistischen Monopolmacht anzuheften.[28] Da es sich dabei um systematische und mehr oder weniger koordinierte Aktivitäten handelte, bezeichnen Kritiker diese strategisch verfolgte Imageschädigung als Anti-Springer-Kampagne.[29] Parallel dazu führten im Frühling 1966 auch die DDR-Medien eine weniger auf Recherchen als vielmehr auf propagandistischen Behauptungen beruhende massive Kampagne gegen das angebliche Meinungsmonopol derBild“-Zeitung.

Der Springer-Verlag selbst trug durch sein Verhalten zu seinem schlechten Ruf bei. Einerseits durch seine kontinuierlichen und trotz diesbezüglicher Kritik fortgeführten Expansionsaktivitäten und andererseits durch das wiederholte öffentliche politische Engagement von Axel Springer persönlich. Das Thema ‚Pressekonzentration durch das Imperium Springererhielt in einer breiten Öffentlichkeit zunehmend größere Aufmerksamkeit.[29] 1965 stieg der Preis derBild“-Zeitung von 10 auf 15 Pfennig an. Die 13-jährige Geschichte alsGroschenblattwar damit beendet.

Seit Ende 1966 häuften sich die kritischen Kommentare der sogenannten Springerpresse gegenüber der protestierenden Studentenschaft. Diese zunehmend verbal-aggressiven Anfeindungen, führten bei den Studenten zu einer stark emotionalen Unterfütterung ihrer theoretisch abgeleiteten Verurteilung des angeblichen Meinungsführers Springer. Gleichzeitig erhielt Springer während dieser Jahre immer wieder die Zustimmung von Politikern. [30]

Für die APO wurdeBildund der Springer-Verlag zum Feindbild. Die KampagneEnteignet Springer!“ wurde initiiert und offen die Zerschlagung des Konzerns verlangt.[31] Am 6. Oktober 1967 kam es zu einer Vereinbarung zu einer gemeinsamen APO-Kampagne gegen Springer zwischen Vertretern verschiedener Studentenverbände (LSD, SHB, SDS), den AStAs verschiedener Universitäten, der Kampagne für Abrüstung (KfA) des Republikanischen Clubs (RC) und des Publikationsorgans Berliner Extra-Dienst.[32]

Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg in Berlin durch einen Polizisten erschossen. Dieses Ereignis ließ den Konflikt zwischen Springerverlag und Studenten eskalieren. Der Vorfall wurde vertuscht, und die Studenten wurden in derBild“-Zeitung nicht nur eindeutig als die Aggressoren dargestellt, sondern darüber hinaus mehrmals in polemischer Weise in die Nähe terroristischer Vereinigungen gerückt oder mit den Nationalsozialisten gleichgesetzt. „Bildberichtete lediglich, es habe einen Toten gegeben und lenkte den Gewaltvorwurf auf die Demonstranten. In ihrem Kommentar vom 3. Juni 1967 hieß es:Studenten drohen: Wir schießen zurücksowieHier hören der Spaß und der Kompromiss und die demokratische Toleranz auf. Wir haben etwas gegen SA-Methoden.“[33]

Bild“-Kritiker Günter Grass initiierte 1967 die AktionWir arbeiten nicht für Springer-Zeitungen

1967 formulierte Axel Springer vier Leitlinien des Verlags, die nach der Wiedervereinigung Deutschland angepasst und nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA erweitert wurden.[34] Bis heute muss jeder Angestellte diese Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag unterzeichnen. Am 1. April 1968 erschien die RegionalausgabeBild Münchenzum ersten Mal. Nach der Mondlandung erschien am 21. Juli 1969 das erste Farbfoto inBild“. „Bilddruckte aus diesem Anlass unter das Logo den SchriftzugMond-Zeitung“.

Am 11. April 1968 wurde der Studentenführer Rudi Dutschke von Josef Bachmann in Berlin angeschossen. Am Tag des Attentats hatteBildgetitelt:Rudi DutschkeStaatsfeind Nr. 1!“ Dies ließ den Konflikt nochmals eskalieren. Viele gaben derBild“-Zeitung und ihrer Berichterstattung über Dutschke und die Studentenbewegung eine Mitschuld an dem Attentat. „Bild schoss mit!“, hieß es. Es folgten schwere Unruhen in Westberlin und anderen Städten. Demonstranten versuchten das Springer-Haus in Berlin zu stürmen und setztenBild“-LKWs in Brand. Die Hamburger Druckerei wurde belagert um die Auslieferung vonBildzu verhindern, dieBild“-Redaktion in München wurde von Studenten verwüstet.

Viele namhafte linke deutsche Intellektuelle wandten sich 1967 öffentlich gegen die Zeitungen des Axel-Springer-Verlages und damit vor allem gegen dieBild“. Bedeutende ehemalige Mitglieder der Schriftsteller-Gruppe Gruppe 47 um Günter Grass, Peter Rühmkorf und Klaus Staeck, begründeten die Anti-„Bild“-Kampagne mit der UnterschriftenaktionWir arbeiten nicht für Springer-Zeitungen“. Die Schriftsteller befürchteten eineEinschränkung und Verletzung der Meinungsfreiheitund eineGefährdung der Grundlagen der parlamentarischen Demokratie in Deutschlanddurch die Marktmacht des Konzerns. Weitere Unterzeichner waren Heinrich Böll, Jürgen Habermas sowie Gewerkschafter und Politiker.

Intellektuelle wie Theodor Adorno, Heinrich Böll, Ludwig von Friedeburg, Eugen Kogon, Golo Mann oder Alexander Mitscherlich unterzeichneten nach dem Dutschke-Attentat eineErklärung zum Mordanschlagin der sie eine öffentliche Diskussion über die Marktmacht Springers fordern.[35]

Im Jahr 2006 gab Günter Grass nach Jahrzehnten zu verstehen, von dem Boykott abrücken zu wollen, wenn sich der Springer-Konzern für die verletzende Art entschuldige, mit der die Zeitungen des Konzerns das Werk von Heinrich Böll begleitet hätten. 2006 traf sich Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner mehrfach mit Günter Grass und kündigte anim Hinblick auf 1968 für den Axel Springer Verlag eine selbstkritische Revision zu führen.“ Auszüge des Streitgesprächs, das der Publizist Manfred Bissinger moderierte, wurden im Juni 2006 im Spiegel abgedruckt. Das Gespräch soll im Steidl-Verlag unter dem TitelDie Springer-Kontroverseals Taschenbuch herausgegeben werden.

Die 1970er Jahre

Seit 1978 sammeltBildSpendengelder unter dem SloganEin Herz für Kinder

Durch die eskalierte Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung 1968 und vielen Intellektuellen befand sichBildin den 1970ern im Zentrum der Kritik. Die öffentlichen Auseinandersetzungen führten zu einem Auflagenrückgang um eine Million Exemplare. Am 6. August 1971 übernahm Günter Prinz die Chefredaktion derBild“-Zeitung. Mit seinem Stil, einemMix aus Sex, Facts und Fiction, aus Politik, Verbrechen und Verbrauchertippsschaffte er es in verhältnismäßig kurzer Zeit, die Auflage wieder auf über vier Millionen zu steigern.[36]

Prinz ist Erfinder vonEin Herz für Kinder“, einer Spenden- und Hilfsaktion, mit der dieBildbis 2006 über 25 Millionen Euro sammelte. Zeitweise klebte Ende der 1970er Jahre auf jedem zweiten deutschen PKW ein Aufkleber mit dem roten Herzen. Nach eigenen Angaben wurden 80 Millionen Stück verteilt.[36]

Prinz entwickelte auch die AktionBild kämpft für Sie“. Innerhalb von zwei Jahren erhielt die Redaktion zwei Millionen Zuschriften mit der Bitte um Unterstützung. In den 1970er Jahren entstanden in den Ballungsgebieten 15 weitere Regionalausgaben. 1961 hatten 80 Prozent aller Leser die zentral produzierte Bundesausgabe erhalten. 1977 waren es nur noch zehn Prozent.

Am 19. Mai 1972 verübten Ulrike Meinhof und andere Terroristen der Rote Armee Fraktion einen Bombenanschlag auf das Verlagshaus der Axel Springer AG in Hamburg. Es gab 38 Verletzte. In zwei Privathäusern von Axel Springer kam es im selben Jahr zu Brandanschlägen. Daraufhin wurden die Sicherheitsvorkehrungen in allenBild“-Redaktionen verstärkt.

1974 analysierte der Autor Horst Holzer die Bild-Leserschaft[37] Die Leser setzen sich demnach wie folgt zusammen:

  • 34 Prozent Facharbeiter
  • 23 Prozent sonstige Arbeiter
  • 23 Prozent sonstige Beamte und Angestellte
  • 10 Prozent Inhaber und Leiter von Unternehmen, Angehörige freier Berufe, selbständige Gewerbetreibende
  • 4 Prozent leitende Beamte und Angestellte
  • 3 Prozent Angehörige der landwirtschaftlichen Berufe.
  • 3 Prozent Sonstige
Bild-Kritiker Günter Wallraff arbeitete 1977 verdeckt beiBildHannover

Im Frühjahr 1977 arbeitete der Schriftsteller und investigative Journalist Günter Wallraff dreieinhalb Monate lang unerkannt unter dem Pseudonym Hans Esser als Lokalreporter für dieBild“-Zeitung in Hannover. Er veröffentlichte danach die Anti-„Bild“-Trilogie Der Aufmacher, Zeugen der Anklage und DasBild“-Handbuch, in der er derBildschwere journalistische Versäumnisse nachwies. Die Wallraff-Enthüllungen wurden zu einem der größten Presseskandale der Bundesrepublik.

Nach Wallraffs Recherchen beiBildsprach der Deutsche Presserat 1977 sechs Rügen gegenBildaus, die auf Wallraffs Buch basierten. Wallraff selbst wurdefür seine unzulässige verdeckte Rechercheeinmal gerügt.[38] Die Verhandlungen über die Rügen im Fall Wallraff stürzten den Deutschen Presserat 1977 in eine tiefe Krise, die faktisch zu einer siebenjährigen Handlungsunfähigkeit des Gremiums führte. Erst Ende 1985 konnte die Krise mit einer Reihe von gemeinsamen Selbstverpflichtungen aller Verlage gelöst werden. „Bildhält die Vorgaben aus dieser Vereinbarung seitdem ein. Enthalten ist die Verpflichtung, Rügen und Stellungnahmen des Presserates im eigenen Blatt zu veröffentlichen.

Der Springerverlag strengte mehrere Prozesse gegen Wallraff an, so dass dieser einige Passagen aus seinem Buch bei den nächsten Auflagen weglassen musste. Dies betraf vor allem zitierte Dialoge mit einzelnenBild“-Mitarbeitern, die sich auf ihr Persönlichkeitsrecht beriefen. Die Prozesse dauerten bis 1984 an. Der Bundesgerichtshof entschied zu Gunsten Wallraffs[39] Dagegen legte der Springer-Konzern eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. In seinem Grundsatzurteil vom 25. Januar 1984 rügte dieses lediglich die teils wörtliche Schilderung einer Redaktionskonferenz und entschied ansonsten zu Gunsten Wallraffs.[40]

1979 stieg die Druckauflage auf 5.792.400 Exemplaren an.

1980 bis 2000

Seit 1994 verleiht dieBildLeipzig den Bild-Osgar

1982 übersprangBildbei der täglichen Auflage die Fünf-Millionen-Marke, konnte sie jedoch nicht stabilisieren. 1985 starb Axel Springer. Vor seinem Tod hatten 24 Jahre hindurch zwei MännerBildgeleitet: Boenisch und Prinz. Nun wechselten die Chefredakteure häufiger. DerBild“-Gründer verpflichtete seine Erben, seinen Nachlass bis zum Jahre 2015 nicht zu verkaufen. Heute wird sein Erbe überwiegend von seiner fünften Ehefrau Friede Springer verwaltet. Bis 1990 entstehen neun weitere Regionalredaktionen in Westdeutschland. Anfang 1990 gründeteBildin Dresden, Leipzig, Chemnitz, Magdeburg, Halle und Mecklenburg-Vorpommern neue lokale Redaktionen. Die Auflage lag 1990 bei 4,5 Millionen Exemplaren und blieb bis 1998 konstant. Trotz des neuen Marktes in den fünf neuen Ländern der ehemaligen DDR konnteBilddie Auflage nicht steigern; bekannt war die Zeitung dort jedoch durch die DDR-Sendung "Der schwarze Kanal" bereits vor der Wende.

Seit 1994 wird derBildOsgar jährlich von der LeipzigerBildverliehen. Ausgezeichnet werden Menschen, die sich um Frieden, Freiheit und die Deutsche Einheit verdient gemacht haben. Der Preis ist eine Porzellanfigur aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Bis einschließlich 2006 wurden 74 Preisträger gekürt.

Die Rechtschreibreform von 1996 wurde vonBildzeitweise abgelehnt. Nachdem die Reform 1999 zunächst übernommen wurde, entschied man sich 2004 für eine an die traditionelle Rechtschreibung angelehnte sogenannteHausorthographie“. Diese wurde im August 2005 noch einmal erweitert. Zugleich wurde eine öffentlichkeitswirksame Kampagne gegen die vonBildalsSchlechtschreibreformkritisierte Reform gestartet. Im Jahr 2006 gabBildjedoch wie der Spiegel und der Stern den Widerstand gegen die Reform auf.[41] Am 7. März 2006 gab der Springer-Konzern bekannt, den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 2. März für die reformierte Rechtschreibung entsprechend der Vorschläge des Rats für deutsche Rechtschreibung für alle Erzeugnisse zu übernehmen, jedoch in Fällen von mehreren zulässigen Schreibweisen weitgehend die klassische Form anzuwenden.

Seit 2000

Seit 1. Januar 2001 Chefredakteur, Kai Diekmann

Nach 1998 wurdeBildvon dem allgemeinen wirtschaftlichen Rückgang der Zeitungsbranche Ende der 1990er erfasst. Durch das aufstrebende Internet als neue journalistische Konkurrenz und die allgemein abnehmende Nachfrage nach Print-Anzeigen verlorBildzwischen 1998 und 2006 eine Million Leser.[42] Bis heute ist dieser Trend nicht gebrochen. Zusätzliche Belastung war die aufwendige Erweiterung des neuen Springer-Hauptsitzes in Berlin nach der Wiedervereinigung, der etwa 400 Millionen Euro kostete und der Umzug der Redaktionen vonBildundBild am Sonntagvon Hamburg nach Berlin, der im März 2008 endgültig abgeschlossen sein sollte. Zum 1. Januar 2001, die Auflage lag bei 4,36 Millionen Exemplaren, wurde Kai Diekmann zum Chefredakteur sowie zum Herausgeber vonBildundBild am Sonntagberufen. 2005 war sie auf Platz sechs der größten Tageszeitungen der Welt.[43]

Am 11. Juni 2006 führteBildeine Korrekturspalte an einem festen Ort, auf der Seite 2, ein, in der Falschmeldungen berichtigt und vorherige Darstellungen relativiert werden sollen. Diese stellt einen freiwilligen redaktionellen Widerruf dar und ist nicht mit einer Gegendarstellung zu verwechseln, zu der die Zeitung im Einzelfall verurteilt werden kann. Eine falsche Angabe unter einem Aktfoto der Wetter-Moderatorin Andrea Kempter auf derBild“-Titelseite vom 10. Juni 2006 wurde zum Anlass genommen, diese Korrekturspalte einzuführen. Im Text wurde die alsrassige Schönheitbeschriebene Dame als Sat.1-Wetterfee bezeichnet. Tatsächlich war sie jedoch nicht bei Sat.1 tätig, sondern Wetter-Ansagerin des Nachrichtensenders N24. Bei US-amerikanischen Zeitungen waren solche Spalten seit Jahrzehnten etabliert.[44]

Am 16. Mai 2007 verabschiedete der Vorstand des Axel-Springer-Verlages den Beschluss, dass die Redaktion derBild“-Zeitung und derBild am Sonntagnach Berlin umgesiedelt werden soll. In Hamburg verbleibt lediglich eine Lokalredaktion. Am 24. Mai 2007 schränkte der Vorstand den Beschluss dahingehend ein, dass ab März 2008 etwa 500 Mitarbeiter aus den Redaktionen nach Berlin ziehen und die Bereiche Vertrieb, Logistik sowie Teile der Herstellung in Hamburg verbleiben sollen.[45]

Seit 2006 drucktBildeingesendete Fotos im Rahmen derBild“-Leserreporter-Initiative. Insbesondere die Honorierung der Beiträge mit bis zu 500 Euro führt immer wieder zu heftiger Kritik. Der Zeitung wurde vorgeworfen, nicht oder mangelhaft auf rechtliche Belange hingewiesen zu haben. Bei Verkehrsunfällen und anderen Notfalleinsätzen kam es zu Störungen durch selbsternannte Leserreporter.

2007 stieg der Springer-Verlag mit dem Markentarif Bild“-Mobil in das Mobilfunkgeschäft ein.

2008 erließ das Amtsgericht Osnabrück Strafbefehl gegen zweiBild“-Reporter, da diese im November 2007 im Rahmen aufdringlicher Reportage aus Sensationsgier einen Autofahrer im Straßenverkehr verfolgten, ausbremsten und ihn zum Anhalten nötigten, um unerlaubt Fotos von ihm zu schießen. Sie vermuteten hinter dem Autofahrer einen zu Sozialarbeit verurteilten Pädophilen, der seine Strafe in einem Kindergarten verbüßte.[46]

Konsequenzen der Berichterstattung

Verlagshaus in Berlin, seit März 2008 neuer Hauptsitz derBild“-Redaktion
Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust posiert am Tag der Deutschen Einheit 2008 in der Speicherstadt mit der Zeitung

1964 nahmBilderstmals direkt Einfluss auf ein bereits beschlossenes Bundesgesetz. Im Juli 1964 gab Postminister Richard Stücklen eine Erhöhung der Fernsprechgebühren bekannt. „Bildberichtete:Alles lassen wir uns nicht gefallen!“ undHolt den Bundestag aus dem Urlaub!“. In der extra einberufenen Sitzung des Parlaments während der Sommerpause wurde die Preiserhöhung teilweise zurückgenommen.[47]

1978 wurde dieBild“-Zeitung zu 50.000 DM Schmerzensgeld verurteilt, nachdem sie in ihrer Berichterstattung über den Mord an dem Chef der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, die Studentin Eleonore Poensgen alsTerroristen-Mädchendiffamiert hatte, obwohl gegen sie strafrechtlich nichts vorlag. Das Urteil erregte großes Aufsehen, weil der Fall große Ähnlichkeit mit der fiktiven Geschichte aus dem Roman Die verlorene Ehre der Katharina Blum von Heinrich Böll aus dem Jahr 1974 hatte.

1999 bezeichneteBildGünter Wallraff alsStasi-Spitzelundinoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit der DDR“, woraufhin WallraffBildauf Unterlassung verklagte. In dem folgenden Prozess legte dieBild“-Redaktion Stasi-Akten vor, die zwar offenlegten, dass Wallraff als inoffizieller Mitarbeiter der Stasi geführt wurde, jedoch ohne sein Wissen. Der Bundesgerichtshof entschied nach drei Jahren in letzter Instanz, dassBildWallraff nicht alsStasi-SpitzeloderIMbezeichnen darf. [48] Seit 1999 hatBildnicht über Günter Wallraff berichtet.

Im November 2000 berichteteBildüber die Ermordung eines kleinen Jungen im sächsischen Sebnitz durch Neonazis. Maik Hauke wurde als einer der vermeintlichen Täter dargestellt. „BildtitelteHager, Bürstenhaarschnitt: Maik H. – unter Mordverdacht verhaftet.“ Fünf Tage nach dieser Schlagzeile wurde klar, dass der vermeintliche Täter unschuldig war. „Bildentschuldigte sich nicht, allerdings durfte der Ort Sebnitz in verschiedenen Springer-Zeitungen kostenlose Anzeigen schalten.

Im Januar 2001 fragteBildin einer SchlagzeileWas machte Minister Trittin auf dieser Gewalt-Demo?“ Es wurde ein Foto von Jürgen Trittin auf einer Demonstration in Göttingen veröffentlicht. „Bilddruckte das Foto jedoch in schwarz-weiß, schlecht gerastert und an den Rändern stark abgeschnitten ab und macht mit einmontierten Hinweisen auf einen Bolzenschneider, der eigentlich ein Handschuh war, sowie auf einen Schlagstock, in Wirklichkeit ein Tau, aufmerksam. Chefredakteur Kai Diekmann entschuldigte sich erst nach heftigen Diskussionen bei Trittin.

Im Jahr 2002 kam es zurBonusmeilen-Affäre“, bei derBildzusammen mit dem Bund der Steuerzahler herausfand, dass einige Politiker mit ihren dienstlich angesammelten Bonusmeilen Privatreisen unternahmen. Dies führte unter anderem zu den Rücktritten von Gregor Gysi und Cem Özdemir. Es wurde kritisiert, dassBilddie Informationen Stück für Stück veröffentlichte und auffallend viele Politiker aus den Fraktionen von SPD und Grünen von der Berichterstattung betroffen waren.

Im August 2003 berichteteBild“, dass Florida-Rolf mit der monatlich aus Deutschland überwiesenen Sozialhilfe in Miami Beach ein Appartement in unmittelbarer Strandnähe finanzierte.[49] Dem sogenanntenSozialschnorrergab sie den Namen Florida-Rolf. Die Höhe der Gesamtleistung, einschließlich Kosten der Unterkunft, die Rolf John vom Sozialamt monatlich erhielt, belief sich tatsächlich auf 1900 Euro pro Monat. Infolge der öffentlichen Aufmerksamkeit, die durch die Berichterstattung derBildgeweckt worden war, verabschiedete die Bundesregierung innerhalb kürzester Zeit auf Betreiben der Bundessozialministerin Ulla Schmidt eine Verschärfung der Richtlinien zur Zahlung von Sozialhilfe ins Ausland und entzog Rolf John die Leistungen, der daraufhin nach Deutschland zurückkehrte und Altersrente beantragte.[50]

Im März 2004 belegte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) dieBild“-Zeitung mit einem Interview-Boykott, weil sie seiner Ansicht nach die Arbeit seiner Regierung einseitig negativ darstellte. Einem KNA-Bericht zufolge missachtete dieBildals einzige Zeitung die Sperrfrist über das Schreiben Über die Zusammenarbeit von Mann und Frau der katholischen Glaubenskongregation des Vatikan vom 31. Juli 2004.[51]

Besonderes Aufsehen erregte 2004 ein Urteil des Berliner Kammergerichtes, dasBilddie Verbreitung von Nacktfotos der Schauspielerin Sibel Kekilli untersagte. Kekilli war zur Berlinale, mit dem Deutschen Filmpreis in Gold geehrt worden, die Begründung der Jury war ihreEindringliche Darstellung im Film Gegen die Wand“. „Bilddruckte daraufhin ein Foto aus einem ihrer früheren Pornofilme mit der BildüberschriftEindringliche Darstellung“. In der Urteilsbegründung heißt es, „Bildhabe eineKampagnegeführt, in der Kekilliin höhnischer Weise herabgesetzt und verächtlichgemacht worden sei. Ein derartiger Eingriff in die Würde des Menschen sei durch die Pressefreiheit nicht mehr gedeckt. Die Rüge des Presserates veröffentlichteBilderst nach 15 Monaten auf Seite 4 in einem Vierzeiler.[52]

Am 19. Mai 2007 bezeichnete das Blatt den Deutsch-Libanesen Khaled al-Masri unter der SchlagzeileWarum lassen wir uns von so einem terrorisieren?“ alsIslamisten“, „durchgeknallten Schläger“, „Querulanten“, „Brandstifterund möglichenLügnersowie alsIrrer“. Hierfür wurdeBildvom Deutschen Presserat aufgrundVerletzung des Persönlichkeitsrechtsgerügt, da Masri zu diesem Zeitpunkt noch für keine Straftat rechtskräftig verurteilt war und somit die Unschuldsvermutung galt. Als Antwort schrieb das Blatt im NovemberIrre! Presserat rügtBild" wegen dieses Brandstifters“. Der Geschäftsführer des Deutschen Presserates Lutz Tillmanns zeigte sich verblüfft, in welcher Form die Zeitung die öffentlich ausgesprochene Rüge dargestellt hat, zu der das Blatt nach Ziffer 16 des Pressekodex verpflichtet ist. Weiter schrieb die Zeitung:Wir stehen zu unserer Darstellung. Wir werden unsere Berichterstattung nicht weichspülenso wenig wie bei Hasspredigern, Nazis oder sonstigem durchgeknallten Gesindel“. Masris Anwalt Manfred R. Gnjdic kündigte daraufhin Strafanzeige wegen Beleidigung und übler Nachrede an.[53]

Mitte des Jahres 2008 sorgte die Bild-Zeitung für einen Skandal in England. Die Bild-Zeitung druckte einen Ratgeber, wie für deutsche Urlauber der Kontakt mit britischen Touristen zu vermeiden sei und lehnte sich in der offenkundig rassistischen, verkürzten Berichterstattung an Stereotypen an, zum Beispiel mit der AnredeLiebe Tommiesin einem der Artikel oder mit einem Schaukasten, in dem der britische Tourist mit einemknallroten Gesicht, wabbelig-weichem Bierbauch, kurzen, raspeligen Haarenbeschrieben wurde.[54] Dies fand in mehreren englischen Medien, unter anderem der BBC und der Independent Wiedergabe.

Am 11. Juni 2008 wurde der Axel Springer Verlag vom Landgericht München I zu Schadensersatz in Höhe von 50.000 € zuzüglich Arztkosten wegen Berichterstattung über die Ehefrau eines wegen Mordes Verhafteten in unzulässiger und beleidigender Weise verurteilt.[55]

Ableger

Um den hohen Bekanntheitsgrad der MarkeBildkommerziell zu nutzen, veröffentlicht der Verlag weitere Publikationen, die den Namen Bild tragen. Diese werden jeweils von einer eigenständigen Redaktion erstellt und sollen andere Lesergruppen erreichen.

Ableger derBild
Logo Zeitungstitel Gründungsjahr Auflage[56] Reichweite (in Mio.)[57]
Bild am Sonntag
(kurz BamS)
1956 1.754.765 10,6
Bild der Frau 1983 1.135.573 5,41
Bildwoche 1983 237.491 1,05
Auto Bild 1986 659.168 2,72
Sport Bild 1988 452.961 3,60
Computer Bild 1996 732.223 3,76
Computer Bild Spiele 1999 414.319 2,21
Autobild Motorsport 2001 67.547 1,03
Autobild Sportscars
(vormals Auto Bild Test & Tuning)
2002 60.408 k.A.
Autobild allrad 2002 62.915 k.A.
Audio Video Foto Bild 2003 305.119 0,86
  Gesundheits Bild* 20032007 280.000 k.A.
Reise Bild** 20032006 200.000 k.A.
Tier Bild** 20022006 300.000 k.A.
Bild.de (Webseite) 2002 0,2 % der Globalen Internetuser [58]
BILDmobil (Mobilfunkanbieter) 2007
*   Die Gesundheits Bild wurde 2007 eingestellt. Sie soll nur noch viermal im Jahr als Tiefdruck-Beilage zurBild am Sonntagerscheinen.[59]
**   Tier Bild und Reise Bild wurden 2006 wegen Erfolglosigkeit eingestellt.[60]

Außerdem gibt es dieBild“-Bestseller-Bibliothek (20042005), dieBild“-Comic-Bibliothek und dieBild“-Natur-Bibliothek. Es handelt sich dabei um gemeinsame Projekte mit dem Weltbild-Verlag, in dem Belletristik-Bestseller, eine Bibel, bekannte Comic-Reihen wie Asterix oder Donald Duck neu verlegt wurden. Seit 2006 gibt es die Bild-Erotik-Bibliothek, ein gemeinsames Projekt der Axel Springer AG mit der Verlagsgruppe Random House. Mit der Geschichte der O wurde hierbei ein Einzelwerk verlegt, das bereits seit Jahrzehnten indiziert war.

Literatur

  • Jürgen Alberts: Massenpresse als Ideologiefabrik. Am BeispielBild, Frankfurt am Main 1972 (ISBN 3-8072-4059-4)
  • Heinrich Böll: Bild - Bonn - Boenisch. Lamuv Verlag, Bornheim-Merten 1984, (ISBN 3-88977-008-8)
  • Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum, (auch verfilmt worden und als Hörbuch erhältlich)
  • Hartmut Büscher: Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse. Theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der BILD-Zeitung im AssoziationsbereichTod, Lang, Frankfurt am Main 1996 ISBN 3-631-50039-4
  • Gerhard Henschel: GossenreportBetriebsgeheimnisse der Bild-Zeitung. Edition Tiamat, Berlin 2006, ISBN 3-89320-101-7
  • Urs Jaeggi: Macht und Herrschaft in der BRD; Neufassung unter Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 1973 (ISBN 3-436-01685-3)
  • Bernd Jansen (Hrsg.): Imperium Springer. Macht und Manipulation, Köln 1968
  • Gudrun Kruip: DasWelt“-„Bilddes Axel Springer Verlags: Journalismus zwischen westlichen Werten und deutschen Denktraditionen, Oldenbourg Verlag, 1. Juni 1999, (ISBN 978-3486563436)
  • Martina Minzberg: BILD-Zeitung und Persönlichkeitsschutz, Nomos Verlag, 31. März 1999, (ISBN 978-3789059490)
  • Ekkehart Mittelberg Wortschatz und Syntax der Bildzeitung. Marburg 1967
  • Barbara Sandig: BildzeitungstexteZur sprachlichen Gestaltung; erschienen in: Annamaria Rucktäschel (Hrsg.), Sprache und Gesellschaft, München 1987 (ISBN 3-7705-0639-1)
  • Günter Wallraff: Der Aufmacher. Der Mann, der bei Bild Hans Esser war, Erstauflage 1977 (ISBN 3-462-02663-1)
  • Günter Wallraff: Zeugen der Anklage: Die ‚Bild‘-beschreibung wird fortgesetzt (ISBN 3-462-01540-0)
  • Günter Wallraff: Bild-Störung (ISBN 3-462-01676-8)
  • Günter Wallraff: Enthüllungen (ISBN 3-88243-219-5)

Film

  • Der Preis der Wahrheit. Ein Reporter im Kampf gegen die Medienmafia. Basierend auf einem Buch von Günter Wallraff. Buch und Regie Bobby Roth. 1989. Die amerikanisch-französische Coproduktion lief im Kino unter dem Titel The Man Inside - Tödliche Nachrichten mit Jürgen Prochnow in der Hauptrolle als Günter Wallraff und Peter Coyote als Henry Tobel.
  • Günter WallraffDer Mann, der beiBildHans Esser war. Film von Jörg Gfröner. Duisburg: Atlas-Film + -AV 1982.

Weblinks

Berichte und Kritik bezüglich Bild

Einzelnachweise

  1. Medientenor, „Bildmeistzitierte Zeitung 2005, 2006
  2. ddp-Meldung, Bildist meistzitierte Zeitung Europas im Online-Bereich, 2006
  3. World Press Trends, Kaufzeitungen im Überblick, 2006
  4. Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern, Presseerzeugnisse 0107, 2007
  5. a b Springer Presselounge, Europas größte Tageszeitung BILD wird 50 , 2002
  6. a b Springer-Presselounge, Daten und Fakten zu Europas größter Tageszeitung, 2007
  7. Axel Springer AGMarktforschung, ma-reichweiten, 2007
  8. Holger Schmidt, Unsere Online-Redakteure sind eher Produkt-Manager, 2004.
  9. http://www.bildblog.de/ressort/kommerzielles/
  10. Ekkehart Mittelberg, Wortschatz und Syntax der Bild-Zeitung, Elwert 1967
  11. Vgl. Stefan Schirmer, Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel, Fischer (Reinhard) 2001 und Cornelia Voss, Textgestaltung und Verfahren der Emotionalisierung in der Bild-Zeitung, Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999, ISBN 3-631-35179-8.
  12. WamS“-Kommentarchef attackiertBild“-Chefredakteur, Spiegel-Online, 2007
  13. YouTube-Video: Taz Werbung (lief bis zu ihrem Verbot im Kino)
  14. Siehe Brief vom Deutschen Presserat im Diskussionsarchiv.
  15. Artikel über den ausgeübten Druck von derBildgegenüber Prominenten von der Frankfurter Rundschau, abgerufen am 28. Mai 2008
  16. „„Bildschockiert überBild“-Methoden von BILDblog.de, abgerufen am 29. Mai 2008
  17. Bildrächt sich am Bundestagspräsidenten von BILDblog.de, abgerufen am 29. Mai 2008
  18. Griff ins Persönlichkeitsrechtsverletzungsarchiv von bildblog.de
  19. Wer sein Privatleben privat lebt, bleibt privat BILDblog.de, 18. März 2008
  20. Spiegel-Streitgespräch:Wir Deutschen sind unberechenbar Der Spiegel, 19. Juni 2006, Seite 156.
  21. „„Bilddokumentiert die eigene Skrupellosigkeit von BILDblog.de, abgerufen am 29. Mai 2008
  22. Mediendaten des Bildblogs
  23. Axel Springer AG, Leitlinien, 2007
  24. Achim Baum, Pressefreiheit durch Selbstkontrolle in Aus Politik und Zeitgeschichte, 2006
  25. Webseite des deutschen Presserates, Chronik der Rügen, 2007
  26. Presserat missbilligt "Bild"-Berichte (Juni 2008)
  27. Die Springersche Machtballung ist zu einem zentralen Problem der Republik geworden“, befand der Historiker Golo Mann. Rudolf Augstein schrieb im Spiegel:Kein einzelner Mann in Deutschland hat vor Hitler und nach Hitler soviel Macht kumuliert, Bismarck und die beiden Kanzler ausgenommen.“ In Claus Jacobi: Springer wird 50, 2002
  28. Kain, Florian: Das Privatfernsehen, der Axel Springer Verlag und die deutsche Presse: die medienpolitische Debatte in den sechziger Jahren; Münster, Hamburg, 2003
  29. a b Melchert Florian: Meinungsfreiheit in Gefahr? Die medienpolitische Debatte in der Bundesrepublik vom Fernsehstreit bis zur Anti-Springer-Kampagne (19611969); Bochum, Univ., Diss., 2003
  30. So hatte beispielsweise die SPD anlässlich des 55. Geburtstages des Verlegers in einem öffentlichen Telegramm in der Welt seineverlegerische Arbeitgewürdigt und ihm gedankt, dass erInitiativen zur Förderung des Ansehens und der Interessen des deutschen Volkes im In- und Auslandentwickelt habe. Außerdem erhielt Axel Springer im Juni 1967 öffentlich bezeugte Anerkennung von höchster nationaler und lokaler Ebene, indem er vom damaligen Bundespräsidenten Lübke im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Albertz für, „besondere Verdienste um Staat und Volkmit dem ‚Großen Verdienstkreuz mit Sternausgezeichnet wurde., aus Jansen, Bernd; Klönne, Arno (Hrsg.)Imperium Springer: Macht und Manipulation., Köln, Pahl-Rugenstein, 1968.
  31. Dr. Sigrid Baringhorst, ENTEIGNETSPRINGERKAMPAGNE, 2006
  32. Arbeitspapiere der Universität Siegen
  33. Die Zeit, Kai Herrmann, Die Polizeischlacht von Berlin, 9. Juni 1967.
  34. Axel Springer Verlag, Unternehmensgrundsätze, 2007
  35. In der Erklärung heißt es:Zum zweitenmal innerhalb eines Jahres hat blutige Gewalt die Studenten getroffen. (…) Das Bündnis von bedenkenlosem Konsumjournalismus und wiederauflebender nationalistischer Ideologie, das die demokratisch engagierten Studenten und Intellektuellen seit Jahren als ‚Linksmob‘, ‚Eiterbeule‘, ‚Akademische Gammler‘, Pöbel‘, ‚geistige Halbstarke‘, Neurotiker‘, ‚Schreierund ‚Schwätzerverunglimpft, droht das Selbstverständnis der Deutschen in einer Welt der friedlichen Verständigung (…) zu zerstören. (…) Die Unterzeichneten fordern darum, endlich in die öffentliche Diskussion über den Springer-Konzern, seine politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und seine Praktiken der publizistischen Manipulation einzutreten.“ Zitiert nach Heinz Grossmann, Oskar Negt: Die Auferstehung der Gewalt. Springerblockade und politische Reaktion in der Bundesrepublik; Frankfurt 1968; S30 f.
  36. a b Claus Jacobi, Springer wird 50, 2002
  37. Horst Holzer: Politik in Massenmedien. Zum Antagonismus von Presse- und Gewerbefreiheit; in: R. Zoll (Hrsg.): Manipulation der Meinungsbildung; Opladen: Verlag Opladen, 19743; S. 92 ff.
  38. Der Deutsche Presserat, Vorbild für die Medienselbstkontrolle in Europa, 2006
  39. Urteil vom 20. Januar 1981
  40. Grundsatzurteil vom 25. Januar 1984
  41. „"Bild" schreibt Rechtschreibung wieder ohne Schl von BILDblog.de, abgerufen am 29. Mai 2008
  42. Bildblog, Auflagenentwicklung vonBild19982007, 2007
  43. World Association of Newspapers, Worlds 100 Largest Newspapers, 2005
  44. Spiegel-Online, Ab heute die nackte Wahrheit, 2006
  45. Axel Springer AG, Pressemitteilung der Axel Springer AG, 2007
  46. Bildblog: Strafbefehl gegen Bild-Reporter erlassen sowie "Meller Kreisblatt"
  47. Museumsmagazin, Fünfzig JahreBild“-Zeitung, 2002
  48. WDR-Text über Pressekonferenz zu Stasivorwürfen, 2003
  49. http://web.archive.org/web/20030819010543/http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2003/08/17/abzocker/abzocker__sozialhilfe__florida.html
  50. Albrecht Brühl, Florida-Rolf, Viagra-Kalle und Yacht-Hans, 2004
  51. Die Kirchenseite, Das Vatikanpapier und dieBild“-Zeitung, 2004
  52. Deutscher Presserat, Pressemitteilung des Presserates, 2004
  53. Sueddeutsche Zeitung:Bildund PresseratDiekmanns Irrfahrten
  54. http://www.bildblog.de/2996/scheiss-rassistische-englaender "Scheiß-rassistische Engländer", Artikel im Bildblog vom 3. Juni 2008
  55. http://www.bildblog.de/3019/gericht-springer-verhoehnt-bild-opfer
  56. Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern, Auflagenentwicklung der Springer-Zeitungen, 2007
  57. Burda Community Network, Reichweitenvergleich, 2007
  58. http://www.alexa.com/data/details/traffic_details/bild.de
  59. New Business Infodienst, Springer-Titel ‚Gesundheits Bildverschwindet vom Kiosk, 2007
  60. Medienmagazin DWDL.de, Axel Springer stelltTier BildundReise Bildein, 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bild — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • BILD — Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Axel Springer AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — The September 17, 2010 front page of Bild Type Daily tabloid, ex …   Wikipedia

  • BILD —  Bild {{{nomorigine}}} Pays Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Bild — Pays  Allemagne Langue Allemand Périodicité Lundi au samedi …   Wikipédia en Français

  • Bild — (von althochdeutsch bilidi: ‚Nachbildung, ‘; ursprünglich: ‚Wunder, Omen‘) bezeichnet: allgemein erkenntnistheoretisch die Repräsentation und Rezeption, das Abbild das innere Vorstellungsbild, siehe Bild (Psychologie) ein visuelles Phänomen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bild — Bild: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes ist unklar. Mhd. bilde »Bild; Gestalt; Beispiel«, ahd. bilidi »Nachbildung, Abbild; Muster, Beispiel, Vorlage; Gestalt, Gebilde«, niederl. beeld »Gemälde, Bild‹säule›, Figur« hängen vielleicht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bild — Тип Ежедневная газета таблоид …   Википедия

  • Bild — Bild, ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ist Bild überhaupt die Reproduction (Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung eines Gegenstandes mit allen charakteristischen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bild — Sn std. (8. Jh.), mhd. bilde, ahd. bilidi (obd. auch bilodi, biladi), as. biliđi Stammwort. Die älteste Bedeutung ist Vorbild, Muster , erst später überwiegt Abbild . Das Wort ist nur kontinentalgermanisch, spät anord. bilǣti usw. sind aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/170852 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”