- Hohenaltheim
-
Wappen Deutschlandkarte 48.78333333333310.533333333333454Koordinaten: 48° 47′ N, 10° 32′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Donau-Ries Verwaltungs-
gemeinschaft:Ries Höhe: 454 m ü. NN Fläche: 17,82 km² Einwohner: 591 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 86745 Vorwahl: 09088 Kfz-Kennzeichen: DON Gemeindeschlüssel: 09 7 79 162 Adresse der Verbandsverwaltung: Beuthener Str. 6
86720 NördlingenWebpräsenz: Bürgermeister: Wulf-Dietrich Kavasch Lage der Gemeinde Hohenaltheim im Landkreis Donau-Ries Hohenaltheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries mit Sitz in Nördlingen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Hohenaltheim liegt am südlichen Rand des Nördlinger Ries und im Geopark Ries.
Es existieren folgende Gemarkungen: Hohenaltheim und Niederaltheim.
Geschichte
Hohenaltheim wurde urkundlich bereits 878 erwähnt. 916 fand hier die Synode von Hohenaltheim statt. Bis um das Jahr 1300 hieß der Ort Altheim. 1508 verkaufte Hans von Altheim seinen Besitz an die Grafen von Oettingen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts diente Schloss Hohenaltheim als Sommerresidenz, zunächst der Linie von Oettingen-Oettingen, später der von Oettingen-Wallerstein. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort dann zum Königreich Bayern. Die mit dem Gemeindeedikt von 1818 entstandene Gemeinde Hohenaltheim wurde 1976 im Zuge der Gebietsreform mit der Gemeinde Niederaltheim zusammengelegt. Der nach einem Großbrand 1899 fast vollständig zerstörte und neu aufgebaute Ortskern von Niederaltheim steht unter Ensembleschutz.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 641, 1987 dann 575 und im Jahr 2000 626 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Dr. Wulf-Dietrich Kavasch.
Der Gemeinderat besteht aus 8 Mitgliedern, die sich auf folgende Wählergemeinschaften verteilen:
- Bürgerblock/Freie Wählergemeinschaft 5 Sitze
- Unabhängige Wähler Hohenaltheim-Niederaltheim 3 Sitze
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 989 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 131 T€.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber der Rumpf eines goldbewehrten und rotbezungten blauen Löwen, der in den Pranken einen roten Schild hält; darin ein blauer Herzschild, von dem vier goldene Eisenhüte zu den Schildrändern ausgehen, im Ganzen belegt mit einem silbernen Schragen.
Sehenswürdigkeiten
- Jagdschloss (Sitz des Hauses Oettingen-Wallerstein)
- Evangelische Johanneskirche
- Pfisters Bauernhausmuseum
- Thingplatz
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Auch wenn die Landwirtschaft in Hohen- und Niederaltheim keine besonders große Rolle mehr spielt, so kann man die beiden Dörfer doch noch als landwirtschaftlich geprägt bezeichnen. Die Wälder des Riesrandes sind überwiegend im Besitz des Fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein. In der Gemeinde gibt es verschiedene Gewerbebetriebe, darunter unter anderem ein Baugeschäft, eine Gärtnerei, eine Bäckerei und einen Sanitärbetrieb.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 20 Kindern
Bis 2004 bestand eine Schule mit 4 Grundschulklassen.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Hohenaltheim: Wappengeschichte vom HdBG
- Geschichte der Kirche Hohenaltheims
- Amtliche Gemeinde-Statistik
Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Donauwörth | Ederheim | Ehingen a.Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Harburg (Schwaben) | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Monheim | Möttingen | Munningen | Münster | Niederschönenfeld | Nördlingen | Oberndorf a.Lech | Oettingen i.Bay. | Otting | Rain | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Wallerstein | Wechingen | Wemding | Wolferstadt
Wikimedia Foundation.