- Alerheim
-
Wappen Deutschlandkarte 48.8510.616666666667425Koordinaten: 48° 51′ N, 10° 37′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Donau-Ries Verwaltungs-
gemeinschaft:Ries Höhe: 425 m ü. NN Fläche: 23,37 km² Einwohner: 1.665 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km² Postleitzahl: 86733 Vorwahl: 09085 Kfz-Kennzeichen: DON Gemeindeschlüssel: 09 7 79 111 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Beuthener Str. 6
86720 NördlingenWebpräsenz: Bürgermeister: Christoph Schmid (Freie Wahlgemeinschaft) Lage der Gemeinde Alerheim im Landkreis Donau-Ries Alerheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ries mit Sitz in Nördlingen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Alerheim liegt im Nördlinger Ries und ist Teil der Region Augsburg.
Es existieren folgende Gemarkungen: Alerheim, Bühl im Ries, Rudelstetten, Wörnitzostheim
Geschichte
Erstmals im 8. Jahrhundert n. Chr. wird Alerheim im Zusammenhang mit einer Schenkungen an die Reichsabtei Fulda urkundlich als „Villa Alarheim“ erwähnt.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Ortschaft während der Schlacht bei Alerheim stark verwüstet.
Alerheim war von 1306 bis 1806 im Besitz der Familie Oettingen-Wallerstein und kam als Obervogtamt des Fürstentums Oettingen-Wallerstein mit der Rheinbundakte 1806 zu Bayern.
1972 erfolgte die Eingemeindung von Wörnitzostheim, 1978 wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinden Bühl im Ries (mit den Anhauserhöfen und Neumühle) sowie Rudelstetten eingemeindet.
siehe auch Burgruine AlerheimEinwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.455, 1987 dann 1.501 und im Jahr 2008 1.663 Einwohner gezählt, die sich wie folgt auf die Ortsteile aufteilen:
Alerheim: 962 Einwohner, Bühl im Ries: 231 Einwohner, Rudelstetten: 279 Einwohner, Wörnitzostheim: 191 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Christoph Schmid (Freie Wahlgemeinschaft Alerheim)
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 714.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 153.000 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Alerheim
- Wennenberg
- Wörnitz
- Anhauser Weiher
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 180 und im Bereich Handel und Verkehr 53 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 598. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 87 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.909 ha. Davon waren 1.488 ha Ackerfläche und 419 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2008):
- Kindergarten: Der Alerheimer Kindergarten ist unter der Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und wird derzeit von etwa 50 Kindern in zwei Gruppen besucht. Zusätzlich gibt es eine Krippengruppe für Kinder unter drei Jahren, die im Jahr 2008 von 14 Kindern besucht wird.
- SVE, Schulvorbereitende Einrichtung der Schwabenhilfe e.V.:
Im Schulgebäude sind drei Gruppen der Fördereinrichtung der Schwabenhilfe untergebracht, die von Kindern aus dem ganzen Ries besucht werden.
- Grundschule: In Alerheim gibt es mit der Johann-Wilhelm-Klein-Volksschule ein weitgehend einzügige Grundschule für die Jahrgangsstufen 1-4. Nach dem Verlust der Teilhauptschule mit den Klassen 5 und 6 ist die Schülerzahl zwar gesunken, aber derzeit stabil bei ca. 100 Schülern.
- VHS: Eine Außenstelle der VHS Nördlingen ist bereits seit vielen Jahren in Alerheim angesiedelt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Donauwörth | Ederheim | Ehingen a.Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Harburg (Schwaben) | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Monheim | Möttingen | Munningen | Münster | Niederschönenfeld | Nördlingen | Oberndorf a.Lech | Oettingen i.Bay. | Otting | Rain | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Wallerstein | Wechingen | Wemding | Wolferstadt
Wikimedia Foundation.