- Altenmarkt an der Alz
-
Wappen Deutschlandkarte 48.00111111111112.534444444444499Koordinaten: 48° 0′ N, 12° 32′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Traunstein Höhe: 499 m ü. NN Fläche: 26,1 km² Einwohner: 4.297 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner je km² Postleitzahl: 83352 Vorwahl: 08621 Kfz-Kennzeichen: TS Gemeindeschlüssel: 09 1 89 111 Gemeindegliederung: 42 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 21
83352 Altenmarkt a.d.AlzWebpräsenz: Bürgermeister: Stephan Bierschneider (CSU) Lage der Gemeinde Altenmarkt a.d.Alz im Landkreis Traunstein Altenmarkt an der Alz (amtlich: Altenmarkt a.d.Alz) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Altenmarkt liegt am Zusammenfluss der Flüsse Alz und Traun. Entfernung zur Kreisstadt Traunstein ca. 18 km, zur Landeshauptstadt München ca. 82 km, nach Landshut ca. 91 km, nach Passau ca. 115 km.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Altenmarkt an der Alz hat 42 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Altenmarkt an der Alz
- Au
- Baumburg
- Berg
- Bromberg
- Diepling
- Dorfen
- Dorfreit
- Entfelden
- Epping
- Forst
- Frühling
- Garsch
- Ginzing
- Glött
- Grassach
- Hasenbichl
- Hundsöd
- Irling
- Kalkgrub
- Kirchberg
- Kothöd
- Kreidlberg
- Laufenau
- Massing
- Massingmühle
- Neustadl
- Nock
- Oberhilgen
- Oed
- Offling
- Rabenden
- Rupertsdorf
- Sankt Wolfgang
- Scharten
- Simmerreit
- Stumpfering
- Thalham
- Unterhilgen
- Viehhausen
- Wies
- Zieglstadl
Geschichte
Der Ort Altenmarkt an der Alz erhielt seinen Namen nach der Gründung des nördlich in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen "neuen" Marktes Trostberg vor etwa 750 Jahren. Er war jahrhundertelang eine von kleinem Handwerk geprägte Siedlung zu Füßen des Klosters Baumburg. Außerdem war Altenmarkt durch seine Lage am Übergang über die Alz, wo der Ort die Funktion eines Zoll und Handelsplatzes erfüllte, von Bedeutung. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark des Klosters. Um 1803 endeten die Grund- und Ortsherrschaft des Klosters Baumburg. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die selbstständige politische Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 3.313 Einwohner
- 1987: 3.151 Einwohner
- 2000: 3.970 Einwohner
- 2008: 4.289 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Stephan Bierschneider
Wappen
Blasonierung: Oben in Rot auf grünem Dreiberg eine goldene Burg mit 2 Zinnentürmen und offenem Tore, durch das der Stamm einer über den Torzinnen sich ausbreitenden grünen Linde zu sehen ist. Unten im grünen von einem sich deichselförmig teilenden silbernen Fluss durchzogenen Felde schräggekreuzt ein römisches Feldzeichen, das oben mit einer goldenen Schwurhand besteckt ist und ein goldenes Faszenbündel mit dem Liktorenbeil; im oberen der dadurch gebildeten Winkel sitzt auf einer mit "S.P.Q.R." bezeichneten Tafel ein goldener römischer Legionsadler, beiderseits davon die Buchstaben L und VII.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Neben kleineren Handwerksbetrieben und dem Tourismus ist die 1945 gegründete Firma ALZMETALL - Werkzeugmaschinenfabrik und Gießerei - ein wichtiger Arbeitgeber in Altenmarkt.
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 5, im produzierenden Gewerbe 688 und im Bereich Handel und Verkehr 172 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 232 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1338. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 60 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1573 ha, davon waren 1171 ha Ackerfläche und 402 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
- Altenmarkt ist Ausgangspunkt der Bundesstraße 299, die hier Anschluss zur B 304 hat.
- Traun-Alz-Bahn
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 131 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 17 Lehrern und 348 Schülern
Persönlichkeiten
- Franz Xaver Kroetz (* 1946), Regisseur, Schriftsteller, Theaterautor und Schauspieler
- Helmut Josef Geier (* 1962), bekannt als DJ Hell
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/171531&attr=OBJ&val=549
Weblinks
- Altenmarkt an der Alz: Wappengeschichte vom HdBG
- Altenmarkt an der Alz: Amtliche Statistik des LStDV
Altenmarkt a.d.Alz | Bergen | Chieming | Engelsberg | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Kienberg | Kirchanschöring | Marquartstein | Nußdorf | Obing | Palling | Petting | Pittenhart | Reit im Winkl | Ruhpolding | Schleching | Schnaitsee | Seeon-Seebruck | Siegsdorf | Staudach-Egerndach | Surberg | Tacherting | Taching a.See | Tittmoning | Traunreut | Traunstein | Trostberg | Übersee | Unterwössen | Vachendorf | Waging a.See | Wonneberg
Wikimedia Foundation.