- Kienberg (Oberbayern)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.03611111111112.4625558Koordinaten: 48° 2′ N, 12° 28′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Traunstein Verwaltungs-
gemeinschaft:Obing Höhe: 558 m ü. NN Fläche: 22,83 km² Einwohner: 1.394 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 83361 Vorwahl: 08628 Kfz-Kennzeichen: TS Gemeindeschlüssel: 09 1 89 126 Gemeindegliederung: 33 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: VG Obing
Kienberger Str. 5
83119 ObingWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Urbauer (Bürgerliste / SPD) Lage der Gemeinde Kienberg im Landkreis Traunstein Kienberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Obing.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Kienberg hat 33 hat amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Mörn
- Oed
- Stadl
- Aich
- Bernbichl
- Bichl
- Deisensee
- Gauing
- Gigling
- Größing
- Grub
- Haslreit
- Helming
- Heretsham
- Holzhausen
- Kendling
- Kienberg
- Labering
- Lahr
- Lahröster
- Mauern
- Orthofen
- Ortmaring
- Pößmoos
- Rampertskirchen
- Randling
- Schönberg
- Siboling
- Simering
- Sonderhausen
- Sonnau
- Thurmbau
- Willing
Nachbargemeinden
- Obing (5.96 km)
- Trostberg (7.35 km)
- Altenmarkt an der Alz (8.46 km)
- Engelsberg (11.56 km)
- Traunreut (11.71 km)
- Pittenhart (11.84 km)
- Seeon-Seebruck (11.88 km)
- Tacherting (12.70 km)
- Taufkirchen (12.76 km)
- Schnaitsee (13.35 km)
Geschichte
Kienberg wird erstmals erwähnt in der Schrift "Breves Notitiae", die vom damaligen Bischof Arno in Salzburg 798 angelegt wurde.
Vom 12. bis 14. Jahrhundert lebten in Kienberg die Ministerialen "von Chiemberg". Ihr Sitz, der Herrenhof, stand vielleicht dort, wo heute das Wirtshaus "Gasthof zur Post" steht. Die Ritter von Hertzhaim besaßen einen Edelsitz in Heretsham (zwischen Kienberg und Emertsham). Mit Ritter Cuno starb 1603 der letzte aus dem Geschlecht der Hertzhaimer. Danach kam das Schloss in Besitz der Grafen von Tauffkirchen, später der Grafen von Berchem, und wurde zwischen 1866 und 1880 abgebrochen. Heute erinnern Gedenksteine an das Geschlecht der Hertzhaimer in der Kirche von Trostberg, in Bad Aussee (Österreich), in der Kirche zu Traunkirchen, in der Kirche von Salmanskirchen (Landkreis Mühldorf) und auf der Fraueninsel im Chiemsee.
Das Schulwesen nahm 1794 in Kienberg seinen Anfang. Damals gab der Mesner Karl Gräfischer Unterricht im Schreiben und Lesen. Erst 1865 wurde ein eigenes Schulgebäude errichtet. Das heutige Schulgebäude wurde 1952 eingeweiht.
1904 wurde die erste Wasserleitung gebaut. Bis zu diesem Jahr hatte jedes Anwesen seinen eigenen Brunnen. An die Errichtung der Wasserversorgung erinnert die Mariensäule, die zentral im Dorf steht (eingeweiht am 15. August 1905).
Im 2. Weltkrieg wurden Bomben über Kienberg abgeworfen, die aber auf freies Feld fielen und nichts zerstörten. 51 Kienberger fielen an der Front.
Im Jahr 1985 feierte Kienberg sein 1200-jähriges Bestehen.
2006 ist das Heimatbuch Kienberg erschienen.
Religionen
Die Kirche Sankt Martin wurde um 1450 erbaut; die neugotische Ausstattung stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Maße der Kirche:
- Innen: Länge 26 m, Breite 10 m, Höhe 10,50 m
- Außen: Länge 39 m, Breite 11,8 m, Höhe 19m
- Turmhöhe: 55 m
Verkehr
Kienberg liegt im Schnittpunkt der Staatsstraße 2357 (Wasserburg – Burghausen) und der Kreisstraße TS 8 (Engelsberg – Amerang).
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 2. März 2008 hatte folgendes amtliche Endergebnis: [3]
CSU Bürgerliste FW UW Gesamt Sitze 5 3 2 2 12 Bürgermeister ist Hans Urbauer.
Wappen
Die Gemeinde Kienberg führt seit 1967 ein Wappen mit folgender Blasonierung: In Silber auf schwarzem Dreiberg ein rotes Schachrössel, darüber aufwachsend ein rotes Lindenblatt an gebogenem Stiel.[4]
Das aus einem Dreiberg wachsende rote Lindenblatt entstammt dem Wappen des bis ins 16. Jahrhundert in Kienburg ansässigen Adelsgeschlechts der Kienberger. Der Dreiberg redet zugleich für das Ortsnamengrundwort -berg. Das Schachrössel ist aus dem Wappen der Herren von Herzheim übernommen, die vom Spätmittelalter bis in das 17. Jahrhundert im Weiler Heretsham nachweisbar sind.
Öffentliche Einrichtungen
Staatliche Einrichtungen
Im Jahre 1874 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kienberg gegründet[5]
Freizeit- und Sportanlagen
Sportplatz, Sonnau, in Richtung Rabenden
Mehrzweckhalle, im PappelwegKultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Feuerwehrmuseum in Oed
- Kienberger Dorfmuseum
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/202445&attr=OBJ&val=557
- ↑ Das Wahlergebnis 2008. Abgerufen am März 2009.
- ↑ Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Staatsministeriums des Innern / Ministerialentschließung vom 21. April 1967
- ↑ Webpräsenz der Freiwilligen Feuerwehr Kienberg.
Weblinks
- Kienberg (Oberbayern): Wappengeschichte vom HdBG
- Kienberg (Oberbayern): Amtliche Statistik des LStDV
Altenmarkt a.d.Alz | Bergen | Chieming | Engelsberg | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Kienberg | Kirchanschöring | Marquartstein | Nußdorf | Obing | Palling | Petting | Pittenhart | Reit im Winkl | Ruhpolding | Schleching | Schnaitsee | Seeon-Seebruck | Siegsdorf | Staudach-Egerndach | Surberg | Tacherting | Taching a.See | Tittmoning | Traunreut | Traunstein | Trostberg | Übersee | Unterwössen | Vachendorf | Waging a.See | Wonneberg
Wikimedia Foundation.