- Katzvey
-
Katzvey Stadt MechernichKoordinaten: 50° 36′ N, 6° 41′ O50.6020757777786.6824555277778Koordinaten: 50° 36′ 7″ N, 6° 40′ 57″ O Einwohner: 307 Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02256 Katzvey ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Das Dorf liegt an der Landesstraße 61 zwischen Satzvey und Mechernich. Durch den Ort fließt der Veybach. Direkt hinter dem Dorf beginnt der Hochwildschutzpark Rheinland.
In Katzvey sind noch Reste einer römischen Wasserleitung zu sehen, die von der Eifel nach Köln führte. Im Spätmittelalter gab es im Ort eine Burg.
Im Mechernicher Wald unweit von Katzvey gibt es eine Felsformation, die Katzensteine. Hierbei handelt es sich um eine markante Felsformation aus Buntsandstein-Naturfelsen. In römischer Zeit dienten die Felsen als Steinbruch.
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.