- Breitenbenden
-
Breitenbenden Stadt MechernichKoordinaten: 50° 35′ N, 6° 41′ O50.5810566111116.6753530555555Koordinaten: 50° 34′ 52″ N, 6° 40′ 31″ O Fläche: 1,89 km² Einwohner: 538 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02443 Breitenbenden ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Das Dorf liegt südöstlich von Mechernich. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 477, am Ortsrand die L165 als Zubringer zur nahegelegenen Bundesautobahn 1 mit der Anschlussstelle Bad Münstereifel/Mechernich.
Breitenbenden wurde 1192 als „Breydenbent“ erstmals erwähnt. Der Ortsname wird abgeleitet vom Begriff breite Wiese.
Im Jahre 1876 wurde die St.-Leonhards-Kapelle erbaut. Im Ort gibt es ein größeres Seniorenwohnheim.
Die römische Eifelwasserleitung nach Köln geht östlich am Ortsgebiet vorbei. 1978 wurde während des Baus der L165 ein römisches Gebäude (wahrscheinlich eine Kanalmeisterei) aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. gefunden.
Am 1. Juli 1969 wurde Breitenbenden nach Mechernich eingemeindet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.