- Glehn (Mechernich)
-
Glehn Stadt MechernichKoordinaten: 50° 36′ N, 6° 36′ O50.66.6Koordinaten: 50° 36′ 0″ N, 6° 36′ 0″ O Fläche: 14,28 km² Einwohner: 500 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02443 Glehn ist ein Ortsteil von Mechernich in der Eifel.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Glehn ist eine Ortschaft der Stadt Mechernich (Kreis Euskirchen) und liegt im Südwesten von Nordrhein-Westfalen. Durch den Ort fließt der Rotbach, der dort Mühlenbach genannt wird. Das Dorf liegt am Rande des Nationalparks Eifel. Nachbarorte sind Eicks, Berg, Floisdorf, Hostel, Schützendorf, Lückerath, Bleibuir, Bergbuir (Stadt Mechernich) Düttling, und Hergarten (Stadt Heimbach).
Geschichte
Die alte Römerstraße Köln - Zülpich führte nicht durch Glehn, sie führte durch den Eickser Busch. Die erste sichere Erwähnung erfolgte zwischen 1183 und 1185 im Mirakelbuch von St. Matthias in Trier, wonach ein Mädchen aus Glehn von schwerer Krankheit geheilt worden ist. Mindestens seit dem 13. Jahrhundert gehört Glehn dem Andreas-Stift in Köln, besaß dort einen Fronhof von 250 Morgen. Glehn bildete eine eigene Unterherrschaft und hatte eigene Hochgerichtsbarkeit. Das Stift St. Andreas setzte zur Wahrung seiner Ansprüche Vögte ein, die zum Teil namentlich bekannt sind. Es waren Angehörige der adeligen Familien, die in der weiteren Umgebung von Glehn ihren Sitz hatten. Nach den Herren von Wolkenburg aus dem Drachenfelser Land folgten die Rode von Sinzich, die Gertzen von Sinzich, die Merode von Schloßberg , die Smeich von Birgel und andere. Diese Adeligen gehörten in der Regel mit ihren eigenen Besitzungen zum Herzogtum Jülich und versuchten oft die Herrschaft Glehn für den Herzog von Jülich zu gewinnen. Die Glehner wollten aber beim Andreasstift und damit letztlich beim Kurstift Köln bleiben. Daraus ergaben sich Konflikte, die beim Reichskammergericht bis zum Ende des alten Reiches 1806 weiter schwelten und letztlich nicht gelöst wurden.
Am 1. Juli 1969 wurde Glehn nach Mechernich eingemeindet.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche St. Andreas mit ihrem spätromanischen Turm aus dem 12. Jahrhundert ist weithin sichtbar. Die Kirche selbst ist spätgotisch mit einem Anbau von 1866 und besitzt unter anderem Glocken von 1424, 1485 und 1613. 1961 wurden bei Restaurierungen Wand- und Gewölbemalereien aus dem 15. Jahrhunderts freigelegt.
Im Pfarrhaus sind noch Reste des ehemaligen Fronhofes zu erkennen und das fünf Meter tiefe Verlies für die Gefangenen ist erhalten.
Die Dorfbewohner arbeiteten in den vorigen Jahrhunderten vielfach in den Bleibergwerken bei Mechernich und hatten im Dorf nur einen kleinen bäuerlichen Nebenerwerb.
Um den Dorfplatz herum stehen gut gepflegte alte Fachwerkhäuser, die sehenswert sind. Es entstanden um den alten Kern herum vielfache neue Bebauungen.
Heute besitzt Glehn eine lebendige Vereinskultur, unter anderem den Musikverein Waldlust, den Karnevalsverein Ätzeballeg, den Sportverein, den Frauenchor, die Freiwillige Feuerwehr sowie den seit 1901 bestehenden Theaterverein.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Mechernich-Glehn: 110 Jahre Theater in Glehn, Pressemeldung vom 5. Mai 2011
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.