- Eicks
-
Eicks Stadt MechernichKoordinaten: 50° 37′ N, 6° 37′ O50.6242290833336.6182327222222Koordinaten: 50° 37′ 27″ N, 6° 37′ 6″ O Fläche: 5,37 km² Einwohner: 554 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02443 Eicks ist ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Das Dorf liegt nordwestlich von Kommern. Im Ort treffen sich die Kreisstraßen 20 und 27. Durch Eicks fließt der Rotbach, der zwischen Glehn und Eicks Bruchbach heißt.
Im Ort gibt es die Pfarrkirche St. Martin und 700 m entfernt die Waldkapelle, eine Marienkapelle von 1782.
Am 1. Juli 1969 wurde Eicks nach Mechernich eingemeindet.[1]
Schloss
Schloss Eicks ist ein spätbarockes, zweiteiliges Wasserschloss. Im 14. Jahrhundert wurde es als Fronhof erbaut. Eine Herrschaft Eicks wurde 1344 erstmalig erwähnt. Im 17. Jahrhundert wurde die dreiflügelige Vorburg umgebaut. Im gleichen Jahrhundert wurde das Herrenhaus erbaut.
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist bewohnt. Es finden viele Veranstaltungen auf dem Schloss statt, wie zum Beispiel das jährliche Burgfest.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.