- Harzheim
-
Harzheim Stadt MechernichKoordinaten: 50° 33′ N, 6° 41′ O50.5502533333336.6859531388889Koordinaten: 50° 33′ 1″ N, 6° 41′ 9″ O Fläche: 4,85 km² Einwohner: 394 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02484 Harzheim ist der ein Stadtteil von Mechernich, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen.
Das Dorf liegt südlich von Mechernich und westlich von Bad Münstereifel. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße 34 und am Ortsrand die Bundesautobahn 1.
Für Siedlungen, die in ihren Namen die "heim"-Endung haben, nimmt man an, dass sie von den Franken gegründet wurden, als sie im fünften nachchristlichen Jahrhundert die Römer endgültig aus dem Land verdrängten und hier sesshaft wurden. Erstmals urkundlich erwähnt wird Harzheim im Jahre 993. Die Pfarrkirche St. Goar stammt von 1892. Die Sakristei der Vorgängerkirche dient heute als Friedhofskapelle.
Am 1. Juli 1969 wurde Harzheim nach Mechernich eingemeindet.[1]
Früher wurde in Harzheim Eisenbergbau betrieben. Im Ort gibt es einen eingruppigen Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt. Die örtliche Kläranlage wurde 2003 stillgelegt. Das Abwasser wird jetzt zur Kläranlage Mechernich gepumpt.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.