- Holzheim (Mechernich)
-
Holzheim Stadt MechernichKoordinaten: 50° 34′ N, 6° 42′ O50.5677777777786.6966666666667Koordinaten: 50° 34′ 4″ N, 6° 41′ 48″ O Fläche: 4,94 km² Einwohner: 371 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02484 Holzheim ist ein Ort in der Eifel, der zur Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste geschichtliche Nennung Holzheims findet sich im sogenannten Prümer Urbar, welches aus dem Jahr 893 stammt. Die Ursprünge Holzheims dürften früher liegen. In der Nähe wurden römische Siedlungsspuren – u. a. drei römische Gräber, römische Villa in Richtung Breitenbenden – entdeckt, eine römische Eifelwasserleitung führt nicht weit entfernt am Ort vorbei.
Am 1. Juli 1969 wurde Holzheim nach Mechernich eingemeindet.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Burg Heistard
- Naherholungsgebiet Herkelstein
- Pfarrkirche St. Lambertus
- Radioteleskop Stockert zwischen Holzheim und Eschweiler
Verkehr
700 Meter von Holzheim entfernt in Richtung des Nachbardorfes Breitenbenden liegt die Anschlussstelle Bad Münstereifel/Mechernich der Eifelautobahn A 1. Holzheim liegt an den Landesstraßen L165 und L499.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.