- Leechkirche
-
Die Leechkirche, eigentlich Maria Himmelfahrt am Leech ist die älteste römisch-katholische Kirche von Graz. Sie liegt im Bezirk Geidorf etwas versteckt auf einem Hügel und ist sowohl von der Zinzendorfgasse als auch (über die Rittergasse) von der Glacisstraße aus zugänglich. Sie bildet das Kuratbenefizium Graz-Leechkirche der Grazer Dompfarre im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
An der Stelle der späteren Leechkirche befanden sich im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. Gräber der Urnenfelderkultur. Aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. stammt ein hallstattzeitliches Hügelgrab mit einem Durchmesser von ungefähr 20 Metern. Grabbeigaben wurden jedoch aufgrund von Grabplünderungen nicht gefunden. Mangels in situ-Funden aus der Kelten- und Römerzeit kann eine Kultkontinuität ausgeschlossen werden. Die Namensgebung – Leech stammt vom althochdeutsch hleo für ‚Hügelgrab‘ ab – lässt darauf schließen, dass noch bis zum Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. das Wissen um die Funktion des Hügels erhalten geblieben ist, ohne von einer Nachnutzung überlagert worden zu sein.
Um das Jahr 1000 n. Chr. wurde ein erster Rundbau (ohne Apsis) errichtet. 1202 ließ Herzog Leopold VI. diesen ersten Kirchenbau durch die St. Kunigunden-Kapelle ersetzen (ebenfalls eine Rundkirche, diesmal mit Apsis). Die erstmalige urkundlich Erwähnung steht im Zusammenhang eines Gerichts, welches der Herzog an dieser Stelle im Jahr 1224 hielt. Aus dieser Zeit dürfte auch der spätromanische Kirchhügel stammen, der vom Umfang her bedeutend größer ist als der ursprüngliche Grabhügel, und auf dem sich auch die heutige Kirche befindet. 1233 schenkte Herzog Friedrich II. von Österreich und Steiermark dem Deutschen Ritterorden das Kirchenareal. Vermutlich im Jahre 1250 wurde die Kunigundenkapelle durch die Ungarn zerstört.
1255 begann man mit einem Neubau, tatsächlich errichtet wurde dann die heutige Kirche 1275-1293, im Stil der frühen Gotik. Aufgrund des Reliquiensiegels konnte nachgewiesen werden, dass diese Kirche vom damaligen Bischof von Gurk, Hartnid von Lichtenstein-Offenberg, 1293 geweiht wurde. Dem Deutschen Ritterorden wurde für das Areal um die Kirche das Asylrecht zugestanden.
Die Leechkirche wurde im Jahr 1979 vom Deutschen Orden der Diözese Graz-Seckau übergeben, welche sie 1985 als Universitätskirche für die nahe Karl-Franzens-Universität Graz widmete. In den Jahren 1991-1994 wurde sie gründlich renoviert, und am 30. April 1994 wiedergeweiht genommen.
Bau
Die berühmte Tympanon-Madonna mit dem Kind über dem Portal auf der Westseite entstand etwa 1290. Im inneren der Kirche gestaltete der gleiche Künstler die Schlusssteine des Gewölbes; diese stellen ein Astwerkkruzifix, die Heilige Kunigunde, die Heilige Margarethe und die Heilige Barbara dar. Der Hochaltar von ca. 1780 enthält eine geschnitzte hölzerne Marienfigur aus dem 15. Jahrhundert. Links vom Hochaltar ist in der Apsiswand eine gotische Sakramentsnische des Jahres 1499 eingelassen. Eine gemalte Pietà befindet sich in einer Nische rechts des Altars. Die Glasmalereien stammen aus dem 14. bis 15. Jahrhundert. Die Türme sind jünger als die restliche Kirche und stammen etwa aus dem Jahre 1500. Der Grundriss der leopoldinischen Kunigunden-Kapelle ist im modernen Fußboden der heutigen Kirche in Form einer dünnen Linie eingefräßt.
Literatur
- Alois Kölbl und Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. Styria Verlag, Graz-Wien 2004, S. 126-129.
- Horst Adler (Hrsg.): Forschungen zur Leechkirche in Graz. Verlag Berger, Horn 1996, ISBN 9783850282789 (Fundberichte aus Österreich - Materialheft A4)
Weblinks
Innere Stadt: Dom | Antoniuskirche | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche | Katharinenkirche | Stadtpfarrkirche | Stiegenkirche
Linkes Murufer: Barackenkirche Graz-Liebenau | Bruder-Klaus-Kirche | St. Christoph | Kirche Christus der Auferstandene | Erlöserkirche im Landeskrankenhaus | Ev. Erlöserkirche (Liebenau) | Grabenkirche | Ev. Heilandskirche | Kirche Heilige Familie | Herz-Jesu-Kirche | Ev. Johanneskirche | Josefkirche | Karmelitenkirche Maria Schnee | Karmelitinnenkirche zum hl. Josef | Kreuzschwesternkirche | Leechkirche | Leonhardkirche | Basilika Mariatrost | Mariagrüner Kirche | Maria Verkündigungskirche | Mater Dolorosa | Münzgrabenkirche | St. Paul (Liebenau) | St. Paul (Waltendorf) | St. Peter | Salvatorkirche | St. Ulrich | St. Veit
Rechtes Murufer: Allerheiligenkirche | Altersheimkirche | Altkatholische Kirche | St. Andrä | St. Anna (Graz-Gösting) | St. Anna bei den Guten Hirtinnen | Anstaltskirche LSF Graz | Barmherzigenkirche | Kirche der Barmherzigen Schwestern | Bürgerspitalkirche | Christkönigskirche (Raach) | Pfarrkirche Christkönig (Wetzelsdorf) | Ev. Christuskirche | Kirche Don Bosco | Elisabethinenkirche | Elisabethkirche | Florianikirche | Kirche zum gekreuzigten Heiland | St. Johannes | St. Johann und Paul | Kalvarienbergkirche | Karlauerkirche | Ev. Kreuzkirche | St. Leopold | St. Lukas | Mariahilferkirche | Maria im Elend zu Straßgang | Schlosskirche St. Martin | Rupertikirche | Lazaristenkirche | Schulschwesternkirche | Schutzengelkirche | Synagoge | Vierzehn-Nothelfer-Kirche | Vinzenzkirche | Welsche Kirche
Wikimedia Foundation.