- Erlöserkirche (Graz)
-
Die Kirche zum Heiligsten Erlöser ist die Anstaltskirche des LKH-Universitätsklinikums in Graz-St. Leonhard und Pfarrkirche der Pfarre Graz-Heiligster Erlöser im Landeskrankenhaus im Dekanat Graz-Ost der Stadtkirche Graz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Architektur
Nach dem Bau des neuen Krankenhauses in St. Leonhard löste sie die Antoniuskirche in der Paulustorgasse, in der sich das alte städtische Krankenhaus befand, als Krankenanstaltskirche ab. Das Kirchengebäude wurde nach den Plänen der Architekten Karl Hupfer und Franz Gabrič im Jugendstil erbaut. Ursprünglich hätte sie im neugotischen Stil errichtet werden sollen. Als Vorbild diente Otto Wagners Kirche am Steinhof in Wien. 1909 wurde mit dem Bau begonnen. Die Konsekration der neuen Kirche zum Heiligsten Erlöser fand am 20. Mai 1912 statt und wurde vom Fürstbischof Dr. Leopold Schuster am selben Tag wie die Segnung des Krankenhauses durchgeführt. 1919 wurde die Kirche in den Rang einer Pfarrkirche erhoben, in der Dr. Matthäus Winter als erster Priester wirkte. Das Altarbild stammt vom akademischen Maler Alfred v. Schrötter und die 14 Bilder des Kreuzweges, sowie das Marienbildnis sind eine Nachbildung des italienischen Malers Donatello. 1982 erhielt die Kirche einen neuen Volksaltar aus hellen Marmor. Angeschlossen an die Pfarre ist auch die Seelsorgestelle Zentrum für Klinikpersonal Graz,[1] die Kankenhausseelsorge im LKH Graz übernehmen heute auch die Dominikaner zu Münzgraben.[2]
Literatur
- Alois Kölbl und Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. Styria Verlag, Graz-Wien 2004, S. 135.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zentrum für Klinikpersonal Graz, katholische-kirche-steiermark.at
- ↑ dominikaner-graz.at/Pfarre Münzgraben; Die Konvente unserer Provinz, Süddeutsche Provinz des Dominikanerordens
Innere Stadt: Dom | Antoniuskirche | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche | Katharinenkirche | Stadtpfarrkirche | Stiegenkirche
Linkes Murufer: Barackenkirche Graz-Liebenau | Bruder-Klaus-Kirche | St. Christoph | Kirche Christus der Auferstandene | Erlöserkirche im Landeskrankenhaus | Ev. Erlöserkirche (Liebenau) | Grabenkirche | Ev. Heilandskirche | Kirche Heilige Familie | Herz-Jesu-Kirche | Ev. Johanneskirche | Josefkirche | Karmelitenkirche Maria Schnee | Karmelitinnenkirche zum hl. Josef | Kreuzschwesternkirche | Leechkirche | Leonhardkirche | Basilika Mariatrost | Mariagrüner Kirche | Maria Verkündigungskirche | Mater Dolorosa | Münzgrabenkirche | St. Paul (Liebenau) | St. Paul (Waltendorf) | St. Peter | Salvatorkirche | St. Ulrich | St. Veit
Rechtes Murufer: Allerheiligenkirche | Altersheimkirche | Altkatholische Kirche | St. Andrä | St. Anna (Graz-Gösting) | St. Anna bei den Guten Hirtinnen | Anstaltskirche LSF Graz | Barmherzigenkirche | Kirche der Barmherzigen Schwestern | Bürgerspitalkirche | Christkönigskirche (Raach) | Pfarrkirche Christkönig (Wetzelsdorf) | Ev. Christuskirche | Kirche Don Bosco | Elisabethinenkirche | Elisabethkirche | Florianikirche | Kirche zum gekreuzigten Heiland | St. Johannes | St. Johann und Paul | Kalvarienbergkirche | Karlauerkirche | Ev. Kreuzkirche | St. Leopold | St. Lukas | Mariahilferkirche | Maria im Elend zu Straßgang | Schlosskirche St. Martin | Rupertikirche | Lazaristenkirche | Schulschwesternkirche | Schutzengelkirche | Synagoge | Vierzehn-Nothelfer-Kirche | Vinzenzkirche | Welsche Kirche
Wikimedia Foundation.