Linie U3 (Berlin)

Linie U3 (Berlin)
U-Bahnlinie U3
Kehranlage Magdeburger Straße
0,0 Nollendorfplatz (Nu, Nm)
Abzweig Strecke BI
Abzweig Strecke A
0,8 Wittenbergplatz (Wt)
Abzweig Strecke BII
1,4 Augsburger Straße (Au)
1,7 Nürnberger Platz (Nb)
1,9 Spichernstraße (Sno)
2,7 Hohenzollernplatz (Hz)
3,5 Fehrbelliner Platz (Fpo)
4,7 Heidelberger Platz (Hb) S-Bahn Ringbahn
5,5 Rüdesheimer Platz (Rd)
6,3 Breitenbachplatz (Bt)
7,3 Podbielskiallee (Po)
8,2 Dahlem-Dorf (Dd)
9,1 Thielplatz (T)
ehem. Abzweig Wagenhalle Thielplatz
10,0 Oskar-Helene-Heim (Os)
11,1 Onkel Toms Hütte (Oth)
Abzweig Wagenhalle Krumme Lanke
12,1 Krumme Lanke (K)
Abstellgleise Argentinische Allee

Die Linie U3 der Berliner U-Bahn hat 15 Stationen und ist 12,1 km lang. Sie verbindet Zehlendorf und Dahlem mit dem westlichen Zentrum am Wittenbergplatz. Ihre Bedeutung erlangt die U-Bahnlinie im Südwesten Berlins durch die Verbindung zur Freien Universität hauptsächlich an den Stationen Dahlem-Dorf und Thielplatz.

Inhaltsverzeichnis

Linienfarbe und Bezeichnungen

Die Strecke nach Krumme Lanke hat im Laufe ihres Bestehens mehrfach die Linienbezeichnung gewechselt. Zunächst verkehrte die Linie A von Krumme Lanke bis in den Berliner Norden nach Pankow und war auf den Netzplänen rot eingezeichnet. Ab 1957 fuhren hier sogar zwei Linien. Die rote AII, wie bisher, nach Pankow und eine grüne BII zur Warschauer Brücke. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 wurde 1966 das Kleinprofilnetz komplett umgestaltet. Die Strecke nach Dahlem bekam dabei die Linienziffer 2 und fuhr zuerst noch bis Gleisdreieck über Bülowstraße, ab 1972 nur noch bis Wittenbergplatz. Die „3“ wurde der Stummelstrecke Uhlandstraße ↔ Wittenbergplatz zugeordnet. Dies änderte sich erst 1993 wieder. Nun wurde die Strecke wieder grün eingezeichnet, erhielt die Liniennummer U1 und fuhr bis zur Warschauer Straße. Die Bezeichnung U3 fiel dagegen weg und die Strecke zur Uhlandstraße wurde als U15 ebenfalls bis zur Warschauer Straße geführt. Schließlich erscheint die Linie seit Dezember 2004 in den Netzplänen in türkis und trägt die Bezeichnung U3.

Ehemals als U3 geplante U10

Mit der Umstellung im Dezember 2004 ergab sich nun ein kleines planerisches Problem: Bisher war die geplante Strecke vom Theodor-Heuss-Platz nach Weißensee als U3 gedacht. Nun musste man diese Linie anders bezeichnen. Man wählte die einfachste Methode, es gab wieder eine „U10“. Diese „U10“ war auch schon in den West-Berliner Plänen eingezeichnet, damals sollte diese im Parallelverkehr mit der S-Bahn den Abschnitt Potsdamer PlatzLichterfelde bedienen. Viele Vorleistungen wurden für diese Linie bereits errichtet, der viergleisige Abschnitt unter der Schloßstraße in Steglitz beispielsweise oder der Bahnhof am Innsbrucker Platz. Heute plant man jedoch, dass die U10 vom Potsdamer Platz weiter zum Wittenbergplatz und von dort unter dem Kurfürstendamm zum Adenauerplatz geführt werden soll. Von dort wäre auch noch eine Verlängerung über Westkreuz zum Theodor-Heuss-Platz möglich. Näheres dazu siehe U-Bahnlinie 10 (Berlin)

Verlauf

Eingang des U-Bahnhofs Breitenbachplatz
Kathedralenähnlicher U-Bahnhof Heidelberger Platz
Prägend für die U3 ist besonders der südliche Streckenabschnitt, der als Einschnittbahn ausgeführt wurde
Historisches Stationsschild
Eingangshaus des Bahnhofes Podbielskiallee
Eingangshaus des Bahnhofes Dahlem-Dorf
Onkel-Toms-Hütte mit Ladenstraßen rechts und links
Das sehr sachliche Eingangsgebäude des Bahnhofes Krumme Lanke

Die U3 beginnt am Knotenpunkt der Kleinprofillinien, am Nollendorfplatz. Von da folgt sie der Kleiststraße zum Wittenbergplatz. Hier zweigt sie von den anderen Linien ab, in die Nürnberger Straße beziehungsweise die spätere Spichernstraße. Dieser folgt sie bis zur Kreuzung mit dem Hohenzollerndamm. Hier fährt die Linie U3 bis zum Fehrbelliner Platz, wo ein Umsteigen zur U7 möglich ist. Nun fährt sie geradewegs in Richtung Süden unter der Barstraße. Hinter der Stadtautobahn und der Ringbahn schwenkt sie auf die Aßmannshauser Straße, der späteren Rüdesheimer Straße. Ab Breitenbachplatz folgt sie der Schorlemerallee und taucht am Bahnhof Podbielskiallee auf. Ab dort fährt sie im Einschnitt neben der Archiv- und später der Brümmerstraße weiter, wobei sie in einer Kurve leicht in Richtung Westen schwenkt. Nun folgt der letzte Abschnitt der Linie, nördlich der Trasse verläuft die Argentinische Allee. An der Kreuzung Fischerhüttenstraße/Argentinische Allee endet diese Linie am Bahnhof Krumme Lanke, der nach einem naheliegenden See benannt ist.

Geschichte

Planung und Bau

Im Sommer 1907 schlug die Hochbahngesellschaft der jungen Stadt Wilmersdorf eine U-Bahnlinie durch ihr Gebiet vor. Vorgesehen war eine Strecke bis zum Nürnberger Platz und, falls Wilmersdorf dies bezahlen würde, weiter bis zum Rastatter Platz, dem späteren Breitenbachplatz. Da die Gemeinde Wilmersdorf eine schlechte Verkehrsanbindung hatte, nahm man diesen Vorschlag erfreut auf. Auch hatte die Königliche Domäne Dahlem, die südlich von Wilmersdorf lag und noch unbebaut war, großes Interesse an einer U-Bahnverbindung. Diese wollte die projektierte Linie vom Breitenbachplatz weiter bis zum Thielplatz bauen.

Nun ergab sich jedoch ein großes Problem. Die zukünftige Strecke würde teilweise über Charlottenburger Gebiet verlaufen. Und diese sah in Wilmersdorf einen großen Konkurrenten bei der Ansiedlung finanzstarker Steuerzahler. Es wurden lange Verhandlungen geführt, bis sich schließlich im Sommer 1910 ein Vorschlag durchsetzte: Neben der bereits geplanten, sollte eine weitere Linie unter dem Kurfürstendamm mit dem vorläufigen Endbahnhof Uhlandstraße gebaut werden.

Nach anderer Lesart soll der damalige preußische Minister für Öffentliche Arbeiten, Paul von Breitenbach, die Stadt Charlottenburg dazu gezwungen haben, den Bau der Wilmersdorfer U-Bahn zu gestatten, weshalb der Bahnhof Rastatter Platz und der Platz selbst noch vor Eröffnung der U-Bahn von der dankbaren Stadt Wilmersdorf den Namen Breitenbachplatz erhalten habe.[1]

Im Sommer 1910 begannen die Bauarbeiten. Es waren folgende Bahnhöfe zu bauen beziehungsweise umzubauen:

  • Wittenbergplatz (Umbau)
  • Nürnberger Platz (heute nicht mehr vorhanden)
  • Hohenzollernplatz
  • Fehrbelliner Platz
  • Heidelberger Platz
  • Rüdesheimer Platz
  • Breitenbachplatz (ursprünglich als Rastatter Platz geplant)
  • Podbielskiallee
  • Dahlem-Dorf
  • Thielplatz (vorläufiger Endbahnhof, damals mit kleiner Abstellhalle)

sowie auf der Charlottenburger Linie:

  • Uhlandstraße

Der bisherige zweigleisige U-Bahnhof Wittenbergplatz, der mit nur zwei Seitenbahnsteigen ausgerüstet war, musste komplett umgebaut werden. Es entstand nun ein Bahnhof mit fünf Gleisen, ein sechstes wurde vorbereitet und eine Vorhalle gebaut. Die Gemeinden Wilmersdorf und Charlottenburg legten äußerst viele Vorschläge vor. Schließlich empfahl der königliche Polizeipräsident aber die Idee des Hausarchitekten der Hochbahngesellschaft, Alfred Grenander.

Die Bahnhöfe auf dem Wilmersdorfer Gebiet wurde äußerst pompös ausgestaltet, denn die Gemeinde hatte Geld und wollte dies auch zeigen. Heute sieht man das noch vor allem an dem Bahnhöfen Hohenzollernplatz, Fehrbelliner Platz, Heidelberger Platz, Rüdesheimer Platz und Breitenbachplatz.

Am Bahnhof Heidelberger Platz musste die Ringbahn der Berliner S-Bahn sehr tief unterquert werden, deshalb hatte man hier die Möglichkeit, die Station kathedralenartig auszugestalten. Der Bahnhof wird in einigen U-Bahn-Büchern sogar mit den Moskauer Metrobahnhöfen verglichen.

Hinter dem Breitenbachplatz erreichte die Strecke die Domäne Dahlem. Da es dort nur lockere beziehungsweise keine Bebauung gab, konnte man die Strecke im Einschnittverfahren, das heißt in einem Graben, errichten. Da man die Bahnsteige nicht besonders ausschmücken konnte, setzten die Architekten vor allem auf die Eingangshäuser.

Die zusätzliche Linie zur Uhlandstraße, die Charlottenburg im Verhandlungspoker gewonnen hatte, bestand eigentlich aus nur einer Station. Die Strecke zweigte am Wittenbergplatz ab und fuhr unter dem Kurfürstendamm zum U-Bahnhof Uhlandstraße. Geplant war weiterhin eine Verlängerung nach Halensee, jedoch bekam die Linie erst 1961 mit dem Bau der U9 ein weiteren Bahnhof, den U-Bahnhof Kurfürstendamm.

Beide Linien, sowohl zum Thielplatz als auch zur Uhlandstraße, wurden am 12. Oktober 1913 eröffnet. Beide Strecken zusammen waren etwa 10 km lang. Dies war der letzte U-Bahnbau in Berlin vor dem Ersten Weltkrieg, der am 1. August 1914 begann. Erst zehn Jahre später sollte das nächste Stück U-Bahn eröffnet werden.

Eine geschenkte U-Bahn-Strecke

Im Süden der Wilmersdorfer-Dahlemer-Bahn sah es nicht gerade günstig aus für eine Verlängerung. Die Strecke war seit Eröffnung hoch defizitär, ab Breitenbachplatz fuhr sogar nur ein sogenannter „Solowagen“ (ein Waggon) bis zum Endbahnhof Thielplatz. Berlin sträubte sich sehr dagegen, die Strecke von der Domäne Dahlem beziehungsweise dem preußischen Finanzministerium zu übernehmen, das dies verlangte. Doch 1926 verbesserte sich die Situation erheblich. Der preußische Staat wollte die Strecke Berlin unentgeltlich und schuldenfrei übergeben. Gleichzeitig bot der Sommerfeld-Konzern, der große, noch zu bebauende Gebiete im Berliner Süden besaß, kostenloses Gelände und eine Baukostenübernahme für eine Verlängerung bis Krumme Lanke. Das hieß, Berlin bekam faktisch 3 km U-Bahn geschenkt.

Die Strecke sollte diese ebenfalls im Einschnitt befindlichen Bahnhöfe haben:

Der Abschnitt ging am 22. Dezember 1929 in Betrieb. Der auch heute noch so benannte Bahnhof Onkel Toms Hütte wurde nach einem in der Nähe liegenden Lokal benannt (siehe Riemeisterfenn). Der Bahnhof Krumme Lanke erhielt ein sehr sachliches Eingangsgebäude, das eines der späten Werke Alfred Grenanders ist. Da es 1988 baufällig war, musste es abgerissen werden. 1989 konnte es originalgetreu wiedererrichtet werden. Der Endbahnhof der heutigen Linie U3 ist nach einem in der Nähe liegenden See benannt. Für die Zukunft ist ein Ausbau der Linie um eine Station zum S-Bahnhof Mexikoplatz geplant, um die U-Bahn an die Wannseebahn anzubinden. Dazu muss der bereits südlich des Bahnhofs vorhandene rund 250 m lange Tunnel um ca. 700 m verlängert werden.

Umbauten

Beim Bau der Linie G, der heutigen U9, sollte an der Kreuzung der beiden Linien selbstverständlich ein Umsteigebahnhof entstehen. Da es an der Kreuzung Spichernstraße/Bundesallee jedoch auf der heutigen U3, damals Linie 2, keinen Bahnhof gab, entstand der Bahnhof Spichernstraße. Der nahegelegene Bahnhof Nürnberger Platz wurde am 1. Juli 1959 geschlossen und vollständig entkernt. Der Bereich des ehemaligen Bahnsteigs wurde zu einer zweigleisigen Abstellanlage, die vom Bahnhof Spichernstraße befahren wird, umgebaut. Der Abstand von 1106 Metern zwischen den Stationen Wittenbergplatz und Spichernstraße war jedoch für den Innenstadtbereich nicht akzeptabel, sodass der neue Bahnhof Augsburger Straße errichtet wurde. An beiden neuen Kleinprofilbahnhöfen wollte man den Eingriff in die vorhandene Substanz so gering wie möglich halten, darum wurden beide Stationen mit Seitenbahnsteigen erbaut. Sie wurden am 2. Juni 1959 (Spichernstraße) beziehungsweise am 8. Mai 1961 (Augsburger Straße) eröffnet. Die Architektur orientiert sich stark am Vorbild Grenanders. Die Bauten wurden im Stil der Sachlichkeit nach Entwürfen des damaligen U-Bahn-Architekten Bruno Grimmek ausgeführt. Der Bahnhof Augsburger Straße wurde mit rotbraunen, Spichernstraße mit hellblauen Fliesen ausgestaltet.

Der Bahnhof Thielplatz erhielt 1981 ein zweites Eingangsgebäude, in dem auch ein Unterwerk untergebracht ist. Dadurch wurde der Weg zum Campus der FU Berlin verkürzt.

Eröffnungsdaten

  • 12. Oktober 1913: Wittenbergplatz ↔ Thielplatz
  • 24. Oktober 1926: Nollendorfplatz (unterirdisch) ↔ Wittenbergplatz
  • 22. Dezember 1929: Thielplatz ↔ Krumme Lanke
  • 2. Juni 1959: Station Spichernstraße eröffnet; gleichzeitige Schließung des Bahnhofs Nürnberger Platz
  • 8. Mai 1961: Station Augsburger Straße

Ausbau

Für die jetzige U3 erscheint nur auf lange Sicht in Richtung Süden eine Verlängerung möglich, deren Realisierung zur Zeit nicht geplant ist. Schon zur Anfangszeit war vorgesehen, die Linie bis zum heutigen S-Bahnhof Mexikoplatz zu verlängern. Die Verlängerung würde in eingleisiger Ausführung etwa 20 Mio. Euro kosten. 700 m Strecke müsste neu gebaut werden, 200 m sind bereits im Rohbau fertig.[2] Bis heute hat sich, auch aufgrund der angespannten Haushaltslage des Landes Berlin, nicht viel getan. Die BVG hatte sogar schon einen Spar-Vorschlag für die Verlängerung gemacht, bei dem am Endbahnhof keine Kehrgleise hätten errichtet werden müssen, denn am Bahnhof Krumme Lanke steht bis heute noch eine Wagenhalle, die früher als Betriebswerkstatt benutzt wurde. Ursprünglich war eine Verlängerung bis nach Kleinmachnow außerhalb Berlins vorgesehen. Dies wurde jedoch inzwischen wieder revidiert, da die lockere Bebauung eine U-Bahn nicht rechtfertige.

Weblinks

Einzeinachweise

  1. U3 - Die Wilmersdorfer Untergrundbahn Wittenbergplatz - Breitenbachplatz. Abgerufen am 19. Mai 2008.
  2. Peter Neumann: CDU fordert Lückenschluss im Schnellbahnnetz, Berliner Zeitung, 24. April 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Linie U2 (Berlin) — Streckenkarte der U2 U Bahnlinie U2 …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U7 (Berlin) — Strecke der U7 Die Linie U7 der Berliner U Bahn hat 40 Stationen und ist 31,8 km lang. Sie verläuft zwischen Spandau über Neukölln die Gropiusstadt durchquerend nach Rudow. Die Linie U7 war ursprünglich eine Zweiglinie der heutigen Linie U6, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U10 (Berlin) — Karte der geplanten U3 und U10 Die U Bahnlinie 10 der Berliner U Bahn war in der sogenannten „200 km Planung“ (siehe Geschichte der Berliner U Bahn) vorgesehen und sollte als Großprofillinie von Weißensee quer durch die Stadt über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U6 (Berlin) — Bahnhof Schwartzkopffstraße Die Linie U6 der Berliner U Bahn hat 29 Stationen und ist 19,9 km lang. Sie gehört zum Großprofilnetz. Sie fährt in Nord Süd Richtung (daher anfangs auch „Nord Süd Bahn“ genannt) von Tegel über die Straßenzüge Berliner …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U9 (Berlin) — Strecke der U9 U Bahnhof Osloer Straße Die Linie U9 der Berliner U Bahn hat 18 Stationen und ist 12,5 Kilometer lang. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U8 (Berlin) — U Bahnlinie U8 Kehranlage Wittenau …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U5 (Berlin) — Strecke der U5 U Bahnlinie U5 …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U4 (Berlin) — U Bahnlinie U4 Kehranlage Magdeburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Dresdener Eisenbahn — (181 km). Eine unmittelbare Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Dresden ist verhältnismäßig spät geschaffen worden. Im Jahre 1871 wurde einem Berliner Komitee die Erlaubnis zu Vorarbeiten für eine Linie von Berlin über Zossen, Baruth,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Berlin-Potsdamer Bahnhof — Berlin Potsdamer Platz Südlicher Eingang zum S und Regionalbahnhof Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”