- László Barczay
-
László Barczay bei den Dortmunder Schachtagen 1982 Land Ungarn
Geboren 21. Februar 1936
MiskolcTitel Großmeister (1967) Aktuelle Elo-Zahl 2381 (März 2011) Beste Elo-Zahl 2470 (FIDE, Januar 1977)
2582 (historisch, Januar 1969)Karteikarte bei der FIDE (englisch) László Barczay (* 21. Februar 1936 in Miskolc) ist ein ungarischer Schachgroßmeister.
Leben
Im Jahr 1966 wurde ihm von der FIDE der Internationale Meistertitel verliehen, 1967 dann der Großmeistertitel.[1]
Bei der Schacholympiade 1966 in Havanna erzielte er für die ungarische Mannschaft am letzten Brett 10 Siege und 2 Remis.
Weitere Turniererfolge:
- 1967 Asztalos Memorial in Salgótarján: 1. Platz
- 1967 Zonenturnier in Vrnjačka Banja : 3. Platz
- 1969 Polanica-Zdrój: 1. Platz
- 1970 Bari: 2. Platz
- 1975 Lublin: 2. Platz
- 1982 Astor: 1. Platz
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 75
Weblinks
- László Barczay beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von László Barczay auf chessgames.com (englisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laszlo Barczay — László Barczay (* 21. Februar 1936 in Ungarn) ist ein ungarischer Schachgroßmeister. Im Jahr 1966 wurde ihm von der FIDE der Internationale Meistertitel verliehen, 1967 dann der Großmeistertitel. Bei der Schacholympiade 1966 in Havanna erzielte… … Deutsch Wikipedia
Laszlo Szabo — László Szabó [ˈlaːsloː ˈsɒboː] (* 19. März 1917 in Budapest; † 8. August 1998 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler. Er erlernte das Schachspiel 1931 und machte schnelle Fortschritte. 1935 gewann er ein nationales Meisterturnier in… … Deutsch Wikipedia
Barczay — ist der Familienname folgender Personen: László Barczay (* 1936), ungarischer Schachgroßmeister Stefan Barczay (1911–1947), tschechischer SS Sturmführer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit d … Deutsch Wikipedia
László Szabó (Schachspieler) — László Szabó, Dortmund 1974 László Szabó [ˈlaːsloː ˈsɒboː] (* 19. März 1917 in Budapest; † 8. August 1998 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler … Deutsch Wikipedia
László Gonda — László Gonda, 2010 László Gonda (* 24. April 1988 in Tatabánya) ist ein ungarischer Schachmeister. Gonda erhielt im Jahr 2010 den Großmeistertitel. Er siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: I. Platz bei der ungarischen U12… … Deutsch Wikipedia
László Vadász — (* 27. Januar 1948 in Kiskunfélegyháza; † 3. Januar 2005) war ein ungarischer Schach Großmeister. Vadász gehörte in den 1970er Jahren zu den stärksten ungarischen Spielern. Sein erster großer Erfolg war der 5. Platz in Groningen bei der U 20… … Deutsch Wikipedia
Vadasz — László Vadász (* 27. Januar 1948 in Kiskunfélegyháza; † 3. Januar 2005) war ein ungarischer Schach Großmeister. Vadász gehörte in den 1970er Jahren zu den stärksten ungarischen Spielern. Sein erster großer Erfolg war der 5. Platz in Groningen bei … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Schachgroßmeister — Anzahl der lebenden Großmeister pro Jahr. Der anfangs langsame Anstieg hat sich ab dem Jahr 1990 deutlich verstärkt (Stand der Grafik: 1. Januar 2011) … Deutsch Wikipedia
Honfi — Károly Honfi (* 25. Oktober 1930 in Pesterzsébet, heute Stadtteil von Budapest; † 14. August 1996 Budapest) war ein ungarischer Schachspieler. Honfi hat in 1960er und 1970er Jahren das ungarische Schachleben geprägt; er war Trainer von Zsuzsa… … Deutsch Wikipedia