Maikrawalle

Maikrawalle
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen:
  • Organisation, Strategien und Tätigkeiten der Polizei
  • Entwicklung seit 1995
  • Einordnung in andere Aktivitäten der Arbeiterbewegung am 1. Mai (Gegenaktivitäten zu rechtsextremen Demonstrationen, Revolutionärer 1. Mai in anderen Städten etc.)

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Nicht angemeldete Demonstration am 1. Mai 2006 in Berlin-Kreuzberg
Gegner von Myfest auf einer nicht angemeldeten Demonstration am 1. Mai 2006 in Berlin-Kreuzberg

Der Erste Mai in Kreuzberg bezeichnet die durch linke und linksradikale Gruppen organisierten Straßenfeste und Demonstrationen am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, in Berlin-Kreuzberg. Speziell bezieht sich der Begriff auf den 1. Mai 1987, als in Kreuzberg bis dahin ungekannte schwere Unruhen ausbrachen und sich die Berliner Polizei für mehrere Stunden vollständig aus SO 36, einem Teil von Kreuzberg, zurückziehen musste. Seitdem führen Autonome und Antifa-Gruppen fast jedes Jahr eine oder mehrere so genannte Revolutionäre 1.-Mai-Demonstrationen durch. Sowohl in der Nacht auf den 1. Mai, der Walpurgisnacht, als auch am Abend des 1. Mai kommt es zu Ausschreitungen.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Schon früher war Kreuzberg für Straßenschlachten zwischen Hausbesetzern oder Autonomen und der Polizei bekannt. Insbesondere SO 36 war ein Schwerpunkt der autonomen Hausbesetzer- und Punk-Bewegung in Berlin. Am Tag der Arbeit, der häufig als weltweiter „Kampftag der Arbeiterklasse“ bezeichnet wird, fand traditionell auf dem Lausitzer Platz ein jährliches Straßenfest, das unter anderem von Autonomen, der Alternativen Liste (AL) und der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins (SEW) organisiert wurde, statt. Auch in einigen Jahren vor 1987 kam es am Rande des Straßenfestes zu kleineren Ausschreitungen, Demonstrationen und anderen politischen Aktionen. Diese waren allerdings für damalige Kreuzberger Verhältnisse eher normal und wurden von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen.

Neben diesen Aktivitäten aus Reihen der Neuen sozialen Bewegungen organisierte der DGB die traditionelle, große Erste-Mai-Demonstration in Westberlin. An dieser beteiligten sich in den Jahren 1986 und 1987 ein so genannter „Betroffenenblock“ bzw. „revolutionärer Block“, der die offizielle Politik der DGB-Spitze ablehnte. Er setzte sich hauptsächlich aus Personen der Neuen sozialen Bewegungen zusammen und kam auf über tausend Teilnehmer. Unter anderem wegen dessen Ablehnung der offiziellen Politik des DGB kam es in den beiden Jahren zu Polizeieinsätzen gegen den „Betroffenenblock“, die von den Rednern des DGB begrüßt wurden.[1]

Erster Mai 1987

Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung. Es sind zwar Quellen angegeben, aber für einige Ereignisse nur solche aus politisch in eine bestimmte Richtung tendierenden Websites, deren Interesse an ausgewogener Darstellung in Frage zu stellen ist. Es bestehen daher Zweifel, dass Angaben, die nur dort belegt sind, vollständig oder überhaupt zutreffend sind. Die fragwürdigen Quellen sind: gegeninformationsbuero.de, nadir.org, squat.net und die private Homepage auf Lycos, zudem teilweise ohne Impressum, Autorenangabe.
Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite im Abschnitt „Neutralität der Quellen/des Artikels“.

Der Erste Mai 1987 in Kreuzberg ist ein historisches Ereignis und wurde durch die internationale Presse weltweit bekannt. Es zog die Aufmerksamkeit einer großen Öffentlichkeit auf den Bezirk, insbesondere Kreuzberg 36.

Vorgeschichte des 1. Mai 1987

Die linke Szene Berlins war 1987 durch den Volkszählungsboykott (VoBo) beherrscht, eine Kampagne gegen die und Aufruf zum Boykott der Volkszählung. Das Zentrum dieses Widerstands und der linken Szene allgemein war der Mehringhof (in Kreuzberg 61), in dem sich unter anderem das „VoBo-Büro“ befand. Am 1. Mai 1987 wurden dieses Büro und weitere Räume des Mehringshofs mit der Begründung „Gefahr im Verzug“ um 4:45 Uhr von der Polizei aufgebrochen und durchsucht.[2]

Die Stimmung in Berlin war bereits auf Grund der als repressiv empfundenen Maßnahmen des CDU-geführten Senats und der Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier Berlins angespannt.[3]

Die Ausschreitungen

Das traditionelle Straßenfest verlief zunächst friedlich, allerdings war die Stimmung innerhalb der linken Szene auf Grund der Durchsuchung des VoBo-Büros gereizt.[2] Außerdem war es bereits zu Polizeieinsätzen gegen den „Betroffenenblock“ bei der Ersten-Mai-Demonstration des DGB gekommen. Unter anderem deswegen hatte dieser unter Protesten die Demonstration des DGB verlassen und sich dem Straßenfest angeschlossen.[1]

Gegen 16 Uhr wurde von Autonomen in unmittelbarer Nähe zum Straßenfest ein Streifenwagen in Abwesenheit der Beamten umgeworfen, und gegen Abend wurden zwei Bauwagen auf die Straße geschoben. Derweil vergnügten sich die meisten Besucher davon nichtsahnend auf dem Straßenfest. Die Polizei reagierte auf die vereinzelten Störungen und löste das Fest schließlich unter Schlagstock- und Tränengaseinsatz auf. Daraufhin errichteten Besucher des Straßenfestes Barrikaden auf mehreren angrenzenden Straßen.[2] Die Polizei, die von der Gewaltbereitschaft und der Entschlossenheit der Personen überrascht wurde, musste sich gegen 22 Uhr endgültig aus dem Gebiet um die Skalitzer Straße zurückziehen.

Obwohl der BVG-Verkehr nach SO 36 eingestellt und weiträumige Straßensperren errichtet wurden, gelangten den ganzen Abend weitere Personen nach Kreuzberg. Unter anderem wegen der Live-Berichterstattung des linken Radiosenders Radio 100 wurden viele Sympathisanten der linksradikalen Szene mobilisiert, aber auch viele Schaulustige begaben sich in das Gebiet.

Im gesamten Gebiet wurden Barrikaden errichtet und angezündet. Unter anderem wurden dafür Baufahrzeuge und Autos auf die Straße geschoben und in Brand gesetzt.[2] An jeder Ecke der Oranienstraße brannten große Barrikaden, die von Steine werfenden Personen verteidigt wurden. Sogar Molotowcocktails und Zwillen kamen dabei zum Einsatz. Auch Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr, die die Brände löschen wollten, wurden angegriffen.[2] Bei einem dieser Zwischenfälle floh die Besatzung eines Löschfahrzeuges, welches daraufhin ebenfalls angezündet wurde und ausbrannte.[3]

Über dreißig Geschäfte wurden geplündert, darunter neben Filialen großer Einkaufsketten auch kleine Einzelhändler.[3] Die Plünderung einer Filiale der Berliner Supermarktkette Bolle am Görlitzer Bahnhof erregte besondere Aufmerksamkeit. Im Anschluss an die Plünderung wurde der Supermarkt Bolle angezündet, brannte komplett nieder und stürzte ein. Es bestand allerdings laut Angaben der Feuerwehr keine Gefährdung der umliegenden Wohnhäuser. Erst Jahre später wurde bekannt, dass der Supermarkt nicht durch Mitglieder der autonomen Szene, sondern durch einen Pyromanen angezündet wurde, der nach eigenen Aussagen von den Ausschreitungen nichts mitbekommen hatte und nur zufällig nach der Plünderung an dem aufgebrochenen Supermarkt vorbei gekommen war.[4] Nach Auffassung der Brandstifters sei es allerdings „nur ums Plündern und Bullenjagen“ gegangen: „Selbst vor kleinen Läden wurde nicht Halt gemacht. Am Ende haben sich die Leute die Sachen, die sie geklaut hatten, sogar noch gegenseitig abgenommen.“[4]

Der U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, ein Zentrum der Unruhen, wurde angezündet. Auf die damals noch gusseisernen Streben der Hochbahn trommelten stundenlang hunderte Menschen, um Lärm zu erzeugen. Der Bahnhof wurde dabei so sehr beschädigt, dass er für Wochen geschlossen werden musste.

An den Ausschreitungen und vor allem den Plünderungen beteiligen sich Personen aus unterschiedlichsten Bevölkerungskreisen und Altersgruppen.

Beendigung der Ausschreitungen durch die Polizei

Die Beendigung der Ausschreitungen durch die Polizei wurde durch zwei Faktoren begünstigt: Alkohol und Müdigkeit. Durch die Plünderungen der Getränkeregale waren viele Akteure volltrunken. Zwischen zwei und drei Uhr nachts am 2. Mai 1987 startete die Polizei einen Gegenangriff. Unter Einsatz von Wasserwerfern und Räumfahrzeugen rückte sie gegen die brennenden Barrikaden und die noch verbliebenen Personen vor. Das durch seine Weitläufigkeit für die Autonomen schwierig zu haltende Gebiet des Kottbusser Tors konnte ebenso befriedet werden, wie die Adalbert- und die Oranienstraße. Auch der Widerstand am Görlitzer Bahnhof und dem Lausitzer Platz brach allmählich zusammen.

Über hundert Personen wurden verletzt[3] und etwa fünfzig, überwiegend Betrunkene, aber auch einzelne Personen auf dem Heimweg, festgenommen. Darunter befand sich auch Norbert Kubat, der sich in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai im Gefängnis das Leben nahm. Als Reaktion auf den Selbstmord gab es noch in der Nacht einen Brandanschlag auf die Bilka-Filiale an der Kottbusser Brücke, und am 28. Mai fand ein Trauermarsch mit ungefähr 1.500 Teilnehmern statt.[5]

Reaktionen

Als staatliche Reaktion auf die Ausschreitungen wurde die Spezialeinheit Einheit für besondere Lagen und einsatzbezogenes Training (EbLT) der Berliner Polizei aufgestellt. Diese erhielt eine besondere Ausstattung für den Straßenkampf, um bei gewalttätigen demonstrativen Aktionen „beweissichernde Festnahmen“ vornehmen und im Zentrum des Geschehens offensiv handeln zu können. Allerdings stand diese nach wenigen Einsätzen stark in der Kritik. Ihr wurden sowohl aus dem politisch alternativen Spektrum, der Medienöffentlichkeit, als auch staatlicher Institutionen unverhältnismäßige Einsätze gegen Demonstrationsteilnehmer vorgeworfen. Daraufhin wurde sie im Januar 1989 aufgelöst.

Innerhalb der autonomen Bewegung war die Interpretation der Ereignisse umstritten. Einerseits herrschte auf Grund der von ihnen als Sieg über die Polizei interpretierten Straßenschlacht eine große Euphorie, andererseits reagierten viele mit Erschrecken auf die scheinbare Ziellosigkeit der Gewalt. Es wurde Alkoholmissbrauch, sexistische Anmache, Plünderung kleinerer Geschäfte und unkontrollierte Gewalt beklagt. Nachträglich gab es zahlreiche Versuche, die Ereignisse nach außen politisch zu vermitteln.[3]

Erster Mai 1988

Auf Grund der negativen Erfahrungen mit einem „revolutionären Block“ innerhalb der Ersten-Mai-Demonstration des DGB und der positiven Erfahrungen einer Mobilisierung innerhalb des „eigenen Kiezes“ wurde 1988 von Mitgliedern der autonomen Bewegung eine sowohl räumlich als auch politisch eigenständige so genannte Revolutionäre 1. Mai-Demonstration durch die Bezirke Kreuzberg und Neukölln organisiert. Unter dem Motto Heraus zum revolutionären 1. Mai sowie dem Zitat Rosa Luxemburgs „Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark“ konnten trotz polizeilicher Einschüchterung im Vorfeld über 6.000 Menschen mobilisiert werden. Während die Demonstration friedlich verlief, kam es nach Ende des Straßenfestes auf dem Lausitzer Platz zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.[6] Im Nachhinein gab es massive Kritik gegen die eingesetzte Polizei, insbesondere gegen die EbLT, der unverhältnismäßige Gewalt vorgeworfen wurde. Dabei wurde unter anderem darauf verwiesen, dass drei Polizeiführer, die den Einsatz beobachtet haben, selber Opfer von Übergriffen durch Polizeivollzugsbeamte wurden und leichte Verletzungen davontrugen. Die Ausschreitungen sollen noch stärker als 1987 durch Jugendliche, Touristen und Betrunkene und nicht durch Autonome bestimmt worden sein.[3]

Erster Mai 1989

Im Jahr 1989 versuchte der erste rot-grüne Senat in Berlin, den 1. Mai durch politische und polizeiliche Zurückhaltung zu entschärfen. Sowohl das polizeiliche Rollkommando EbLT als auch die politische Abteilung der Staatsanwaltschaft waren im Vorfeld aufgelöst worden. Allerdings war die Stimmung innerhalb der linksradikalen Bewegung durch den Hungerstreik der Gefangenen der RAF und die Festnahme zweier Berliner wegen des Vorwurfs der Mitgliedschaft in der militanten Frauengruppe Die Amazonen aufgeheizt. Außerdem wurde eine grundsätzliche Ablehnung eines „rot-grün verwalteten Staatsapparates“ betont. Bereits in der Nacht zum ersten Mai wurden ein Gebäude in der Oranienstraße 192 besetzt und zwei Geschäfte geplündert. Dabei kam es zu Wasserwerfer-Einsätzen der Polizei sowie 16 Festnahmen. Die Polizei erklärte allerdings, das besetzte Haus vorerst nicht zu räumen. An der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration am nächsten Tag nahmen etwa 10.000 Menschen teil. Die Polizei verhielt sich während der Demonstration sehr zurückhaltend. Selbst nachdem aus der Demonstration heraus mehrere Erotikshops zerstört, ein Supermarkt geplündert, ein Müllcontainer angezündet und ein weiteres Kaufhaus geplündert wurden, beschränkte sich die Polizei auf ein massives Spalier.

Nachdem die Demonstration beendet war und die Teilnehmer sich in großer Zahl zum Straßenfest auf dem Lausitzer Platz bewegten, kam es auch dort zu Zusammenstößen. Zunächst hielt sich die Polizei zurück und bat nur per Lautsprecheransage, den Bewurf mit Steinen einzustellen, räumte dann allerdings das Straßenfest unter Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern. Die Intensität der sich anschließenden Randale überstieg selbst die des 1. Mai 1987. Schätzungen sprachen im Anschluss von über 1.500 Personen, die sich an den Ausschreitungen beteiligt haben sollen. Zeitweise waren selbst größere Polizeieinheiten eingeschlossen, die sich gezwungen sahen, selber mit Steinen zu werfen, da sie sonst, nach eigener Aussage, nur noch hätten schießen können. Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren richtete sich die Gewalt kaum gegen Geschäfte, sondern gezielt gegen die Polizei. Von den 1.600 eingesetzten Polizisten wurden 346 verletzt. Der Sachschaden wurde auf 1,5 Millionen DM geschätzt. Allein der Schaden an 154 Fahrzeugen der Polizei betrug 530.000 DM. Am nächsten Tag titelte die B.Z.: „Beirut??? Nein, das ist Berlin!“[1]

Innerhalb der autonomen Bewegung wurden die Ereignisse im Anschluss kontrovers diskutiert und zum Teil auch kritisiert. Es wurden der Bruch zu liberaleren Linken, der Sinn der Ausschreitungen und die Frage, ob diese noch politisch steuerbar seien oder ob es sich allein um sich austobende „Männergewalt“ handle, thematisiert. Am 10. Mai organisierte die Gewerkschaft der Polizei eine Demonstration gegen Innensenator Erich Pätzolds Strategie der Deeskalation und die Gewalt am 1. Mai. Später wurde bekannt, dass vor allem der den REPs nahestehende Polizeiführer Ernst bewusst nachlässig gehandelt hatte, um Pätzold und seine Deeskalationsstrategie zu diskreditieren.[3]

Erster Mai 1990

Der 1. Mai 1990 war durch die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und den dabei aufkommenden Nationalismus gekennzeichnet. Davon zeugte auch das Motto der Revolutionären 1. Mai-Demonstration: „Lieber raus auf die Straße als heim ins Reich!“ Gleichzeitig lasteten die Ereignisse des Jahres 1989 als Hypothek auf den Vorbereitungen. Die mediale Berichterstattung im Vorfeld war von Hetze gegen die linksradikale Szene und der Beschwörung einer Weltuntergangsstimmung gekennzeichnet. Die linke Bewegung versuchte mit einer engen Koordination zwischen der Organisation des Straßenfestes und der Demonstration sowie politischen Aktionstagen im Vorfeld dieser Situation zu begegnen.

An der Demonstration nahmen etwa 12.000 Menschen teil. Zusätzlich fand eine weitere Demonstration in Ost-Berlin mit 2.000 Teilnehmern statt. Im Gegensatz zu 1989 verlief die Demonstration weitgehend friedlich. In Berlin-Neukölln wurden allerdings mehrere Personen verletzt, als die Demonstration aus einem Wohnhaus heraus mit einem Luftgewehr beschossen wurde. Obwohl das Straßenfest verboten war, verlief auch dieses friedlich. Trotz oder gerade wegen des massiven Auftretens der Polizei, die 3.800 Beamte im Einsatz hatte, kam es erst am Abend zu nennenswerten Zusammenstößen. Diese waren in ihrer Intensitität und Dauer allerdings nicht mit denen der vorherigen Jahre vergleichbar. Die Beteiligung lag mit geschätzten 500 Personen deutlich unter der des Vorjahres. Während Innensenator Pätzold den verhältnismäßig friedlichen Verlauf seinem Konzept der „Deeskalation und Präsenz“ zugute schrieb, wurde durch die autonomen Szene im Verhalten der Polizei erst der Auslöser für die Ausschreitungen gesehen. Wie bereits in den Vorjahren wurde eine unverhältnismäßige Gewalt der Polizei kritisiert. Für einen Übergriff von Polizisten gegen zwei Pressefotografen und ein Kamerateam des SFB musste sich Innensenator Erich Pätzold öffentlich entschuldigen. Unter anderem vom AStA der Technischen Universität wurden die Medien auf Grund ihrer Berichterstattung im Vorfeld des 1. Mai für die Schüsse auf die Demonstration mitverantwortlich gemacht. Hierbei wurden Parallelen zum Mord an Rudi Dutschke gezogen. Die Autonomen bewerteten den Tag als Erfolg, da sowohl die Demonstration als auch das Straßenfest durchgesetzt werden konnten und die Anzahl der Demonstranten weiter gestiegen war.[3]

Spätere Jahre

1. Mai 2001 in Kreuzberg am Mariannenplatz
Transparent zur 13-Uhr-Demonstration 2007 in der Oranienstraße

Die Revolutionären 1. Mai-Demonstrationen in den Jahren 1991, 1992 und 1993 waren durch Konflikte über das Ost-West-Verhältnis und der Haltung zu stalinistischen bzw. marxistisch-leninistisch orientierten Gruppen geprägt. Der Konflikt über das Ost-West-Verhältnis machte sich insbesondere an der Frage der Route fest: Während 1991 und 1993 die Demonstration von Kreuzberg aus in die Ost-Berliner Bezirke führte (1991 nach Friedrichshain; 1993 nach Prenzlauer Berg), ging die Demonstration 1992 durch die westlichen Bezirke Kreuzberg und Neukölln sowie den östlichen Bezirk Mitte.

Der Konflikt zwischen undogmatisch-autonomen Gruppen und der marxistisch-leninistischen Revolutionary International Movement (RIM) eskalierte. Es kam in den drei Jahren zu körperlichen Auseinandersetzungen, bei denen einige Personen schwer verletzt und der Lautsprecherwagen der RIM zerstört wurde. Während die RIM in den Jahren 1991 und 1992 trotzdem an der Demonstration teilnehmen konnte, wurde sie 1993 nach kurzer Zeit aus der Demonstration gedrängt. Trotz dieser Konflikte nahmen in den drei Jahren jeweils zwischen 10.000 und 15.000 Personen an den Revolutionären 1. Mai-Demonstrationen teil. Im Jahr 1994 führte der Konflikt schließlich zum Zerfall des Revolutionären 1. Mai. Während die RIM eine eigenständige Demonstration mit etwa 1.000 Teilnehmern, von denen allerdings nur wenige bis zum Ende der Demonstration blieben, um 13 Uhr am Oranienplatz durchführte, wurde durch sonstige linksradikale Kreise keine Demonstration vorbereitet. Ausschließlich die Kreuzberger Spaßpartei „Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum“ (KPD/RZ) organisierte am Abend eine Demonstration unter dem Motto „Gegen nächtliche Ruhestörung und sinnlose Gewalt“, an der 2.500 Personen teilnahmen.[3]

Die Berliner Polizei versucht in den letzten Jahren den Ausschreitungen entgegenzuwirken, indem sie alternative Veranstaltungen fördert. Diese Vorgehensweise ist Teil des 1999 erstmals umgesetzten AHA!-Konzeptes, welche unter anderem das alljährliche Kreuzberger Straßenfest Myfest unterstützt. Das Myfest findet im traditionellen Zentrum der Ausschreitungen in SO 36 statt und soll diese durch die Anwesenheit zehntausender friedlicher Besucher im Keim ersticken, in den letzten Jahren offenbar mit einigem Erfolg. Die Intensität der Gewalt hat deutlich abgenommen. Gleichwohl kommt es nach wie vor in jedem Jahr zumindest zu kleineren Ausschreitungen im Umfeld des Myfestes. Von den Organisatoren der Revolutionären 1. Mai-Demonstrationen wird das Myfest als Instrument zur Befriedung der sozialen Konflikte und zur Unterbindung der linksradikalen Demonstrationen kritisiert. Räumliche Überschneidungen der Demonstrationen mit dem Myfest führten teilweise zu Verboten einiger Abschnitte der angemeldeten Demonstrationsrouten. 2005 und 2006 wurden die Demonstrationen um 18 Uhr von den Veranstaltern daher abgesagt, da sie die räumlichen Auflagen als nicht hinnehmbar ansahen. In der Folge bildeten sich in beiden Jahren spontane Demonstrationen. 2008 fand die größte Revolutionäre 1. Mai-Demonstration in Berlin seit acht Jahren statt; die etwa 11.000 bis 12.000 Teilnehmer lieferten sich Presseberichten zufolge kleinere Scharmützel mit der Polizei. 2009 kam es erstmals wieder zu Konflikten vor Einsetzen der Dunkelheit. Die Polizei verzichtete auf schweres Gerät und Schilde und setzte stattdessen ihrerseits auf eine Guerillataktik mit kleinen, nur mit Tonfas, Videokameras und Reizstoffsprühgeräten ausgerüsteten Einheiten zur schnellen Festsetzung von Personen, die des Landfriedensbruchs verdächtigt wurden.[7]

Einordnung in andere linksradikale Aktivitäten am 1. Mai

Auch in anderen deutschen Städten führen Linksradikale revolutionäre 1. Mai-Demonstrationen durch oder organisieren einen revolutionären Block in den 1. Mai-Demonstrationen des DGB. Seit 2006 findet in Berlin parallel der EuroMayDay statt. Die Organisatoren erhoffen sich durch die Anknüpfung an diese europäische Bewegung der Prekarisierten eine Modernisierung der linksradikalen Aktivitäten am Tag der Arbeit. Bereits 2005 fand der erste EuroMayDay innerhalb Deutschlands in Hamburg statt.

Spätestens seit 1998 ist die Gegenmobilisierung zu rechtsextremen Demonstrationen der NPD und ihrer Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (JN) bzw. der Freien Kameradschaften, die seit 1992 (verstärkt seit 1996/97) ebenfalls versuchen, den Tag der Arbeit politisch zu besetzen, zu einem wichtigen Handlungsfeld insbesondere der (autonomen) Antifa-Bewegung geworden.

Literatur

  • Geronimo: Glut & Asche. Reflexionen zur Politik der autonomen Bewegung. Unrast, Münster 1997, ISBN 3-928300-63-6. 
  • Readergruppe (Hrsg.): Autonomie-Kongress der undogmatischen linken Bewegungen. Standpunkte – Provokationen – Thesen. Unrast, Münster 1997, ISBN 3-928300-59-8. 
  • Dieter Rucht (Hrsg.): Berlin, 1. Mai 2002. Politische Demonstrationsrituale. Vs Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-8100-3792-3. 

Filme

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Geschichte des Kreuzberger 1. Mai. In: Mai-Zeitung. April 2005, S. 4. Abgerufen am 1. Mai 2009. (PDF)
  2. a b c d e Chronik der Ereignisse in Berlin vom 1.5.1987 bis zum 18.6.1987. In: squat.net. S. 1. Abgerufen am 1. Mai 2009.
  3. a b c d e f g h i Die Geschichte des revolutionären 1.Mai in Berlin. In: nadir.org. Abgerufen am 1. Mai 2009.
  4. a b Plutonia Plarre: "Ich war der Feuerteufel". In: Spiegel Online. 1. Mai 2007. Abgerufen am 1. Mai 2009.
  5. Chronik der Ereignisse in Berlin vom 1.5.1987 bis zum 18.6.1987. In: squat.net. S. 2. Abgerufen am 1. Mai 2009.
  6. Geronimo: Feuer und Flamme. Zur Geschichte der Autonomen. 1. Auflage. Edition ID-Archiv, Berlin/Amsterdam 1990, ISBN 3894080045, S. 93 , 183 f. (PDF ; Stand: 1. Mai 2009). 
  7. So erlebte Berlin den 1. Mai auf www.tagesspiegel.de; abgerufen 3. Mai 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Polizei — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ausbildungsmisere im gPVD, spektakuläre Fälle Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Berlin — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ausbildungsmisere im gPVD, spektakuläre Fälle Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeipräsident in Berlin — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ausbildungsmisere im gPVD, spektakuläre Fälle Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeipräsidium Berlin — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ausbildungsmisere im gPVD, spektakuläre Fälle Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Konflikt-Team — Anti Konflikt Teams (AKT) sind informelle Gruppen von Beamten der Berliner Polizei, die bei größeren öffentlichen Veranstaltungen wie etwa Demonstrationen, Straßenfesten oder Fußballspielen zum Einsatz kommen. Ihre Aufgabe ist es, das Gespräch… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Ruthenberg — 1924 Ruthenbergs erste politische Schrif …   Deutsch Wikipedia

  • Cottbusser Tor — Das Kottbusser Tor, Blick in Richtung Nord Osten auf die Adalbertstraße Bahnhof Kottbusser Tor bei Nacht, von der Adalbertstraße aus Kottbusser Tor ist d …   Deutsch Wikipedia

  • Der Polizeipräsident in Berlin — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei …   Deutsch Wikipedia

  • EbLT — Die Einheit für besondere Lagen und einsatzbezogenes Training (EbLT) war eine Spezialeinheit der Polizei Berlin, die der damalige Innensenator Wilhelm Kewenig (CDU) Mitte des Jahres 1987 als Reaktion auf die Ausschreitungen und die polizeilichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einheit für besondere Lagen und einsatzbezogenes Training — Die Einheit für besondere Lagen und einsatzbezogenes Training (EbLT) war eine Spezialeinheit der Polizei Berlin, die der damalige Innensenator Wilhelm Kewenig (CDU) Mitte des Jahres 1987 als Reaktion auf die Ausschreitungen und die polizeilichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”