- Manfred Wörner
-
Manfred Hermann Wörner (* 24. September 1934 in Stuttgart; † 13. August 1994 in Brüssel) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Er war von 1982 bis 1988 Bundesminister der Verteidigung und von 1988 bis zu seinem Tode 1994 NATO-Generalsekretär.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Beruf
Wörner wurde 1934 als Sohn des Textilkaufmanns Carl Wörner und seiner Frau Kläre Wörner, geborene Aldinger, im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt geboren. Er wurde evangelisch getauft. Sein Vater betrieb mehrere Geschäfte in Coburg, Karlsruhe und Reutlingen.
Nach dem Abitur 1953 am Johannes-Kepler-Gymnasium studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten in Heidelberg, Paris und München. Sein Studium beendete er 1957 in Stuttgart mit dem Ersten und 1961 in Stuttgart mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen. 1961 erfolgte auch seine Promotion zum Dr. jur. an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Arbeit Strafgerichtsbarkeit über Truppen bei einverständlichem Aufenthalt auf fremdem Staatsgebiet.
Er trat 1961 als Regierungsassessor in die Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein und war bis 1962 beim Landratsamt Öhringen tätig. Von 1962 bis 1964 arbeitete er als Parlamentarischer Berater beim Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart. Von 1964 bis 1965 war er dann Regierungsrat beim Landratsamt Göppingen.
Wörner gehörte zu den sogenannten Weißen Jahrgängen und leistete keinen Wehrdienst ab. Ab Sommer 1966 erwarb er auf Wehrübungen beim Jagdbombergeschwader 34 in Memmingen als Kopilot auf dem „Starfighter“ den Flugzeug-Führerschein für Strahlflugzeuge. Im Jahr 1968 wurde er zum Reserveoffizier befördert. Es folgten Ernennungen zum Oberleutnant (1968), Hauptmann (1970), Major (1974) und Oberstleutnant (1977). Zuletzt stand er im Range eines Oberst der Reserve der Luftwaffe.
Er war zweimal verheiratet. Am 12. Dezember 1972 heiratete er die Journalistin Anna-Maria Caesar, Tochter eines Luftwaffenoffiziers.[1] In zweiter Ehe war er seit 1982 mit Elfie Hartwig Reinsch (1941–2006) verheiratet.[2]
Politik
Abgeordneter
Seit 1953 war er Mitglied der Jungen Union und ab 1956 der CDU.
Von 1965 bis 1988 war Wörner für den nordwürttembergischen Wahlkreis 172 (Göppingen) Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier bekleidete er von 1969 bis 1972 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Er beschäftigte sich zunächst mit Fragestellungen zur Politischen Bildung im Rahmen von Seminaren der Politischen Akademie Eichholz. Von 1968 bis 1972 Geschäftsführender Vorsitzender, von 1972 bis 1988 stellvertretender Vorsitzender und von 1988 bis 1994 Mitglied des Vorstandes der parteinahen Konrad-Adenauer-Stiftung. Wörner war zudem Wehrexperte der CDU und von 1976 bis 1980 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages.
Wörner war zuletzt (11. Wahlperiode 1987) mit 49,0 % der Stimmen direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Göppingen.
Verteidigungsminister
Nach der Wende in Bonn wurde Wörner am 4. Oktober 1982 als Bundesminister der Verteidigung in das erste Kabinett von Bundeskanzler Helmut Kohl berufen.
Aufsehen erregte er 1984 durch die sogenannte Kießling-Affäre. Er stufte den Vier-Sterne-General und damaligen stellvertretenden NATO-Oberbefehlshaber Günter Kießling wegen dessen angeblicher Homosexualität und vermeintlicher Erpressbarkeit als Sicherheitsrisiko ein. Er entschied am 8. Dezember 1983, ihn zum Ende des Jahres 1983 vorzeitig in den Ruhestand zu versetzen. Die Vorwürfe wurden allerdings später entkräftet und Kießling wieder in den Dienst genommen.
NATO-Generalsekretär
Im Dezember 1987 wurde Wörner zum zukünftigen NATO-Generalsekretär bestimmt.[3]. Am 18. Mai 1988 trat er als Verteidigungsminister zurück, und wurde am 1. Juli 1988 als Nachfolger von Peter Carington in das Amt des NATO-Generalsekretärs eingeführt[4] In seine Amtszeit fiel das Ende des Kalten Krieges, und die darauf folgende Umstrukturierung der Bündnisstruktur der NATO.[5]
Tod
Manfred Wörner verstarb am 13. August 1994 im Alter von 59 Jahren in seiner Dienstwohnung in Brüssel an den Folgen eines Darmkrebsleidens. Er wurde auf dem Dorffriedhof in Hohenstaufen bei Göppingen beigesetzt. Die offizielle Trauerrede beim Staatsakt hielt Bundeskanzler Helmut Kohl. Er beschrieb ihn mit:
„Er wollte etwas bewegen, er brachte dies selbstbewusst zum Ausdruck, und jeder verspürte die ihm eigene Dynamik. Er war ein hervorragender Redner, er überzeugte durch Sachverstand und durch Fleiß.“
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1991 erhielt er das Großkreuz (Cavaliere di Gran Croce) des Verdienstordens der Italienischen Republik.
- Im Frühjahr 1994 wurde Manfred Wörner von seiner Wohnortgemeinde Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen zum Ehrenbürger ernannt.
- 1994 wurde er für seine Verdienste um die deutsch-amerikanischen Beziehungen mit dem Eric-M.-Warburg-Preis der Atlantik-Brücke geehrt.
- Am 30. April 1994 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.
- Im Andenken an Manfred Wörner verleiht der Bundesminister der Verteidigung seit 1996 jährlich die Manfred-Wörner-Medaille an Persönlichkeiten, die sich in „besonderer Weise um Frieden und Freiheit in Europa verdient gemacht haben“.
- In Würdigung für den Verstorbenen wurde 1996 das Manfred-Wörner-Stipendium an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München begründet.
- Im Jahr 1998 Einrichtung des Manfred-Wörner-Hauses für Partner-Delegationen durch NATO-Generalsekretär Javier Solana.
- 1998 Gründung von Manfred-Wörner-Stiftungen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn.
Kabinette
Schriften
- Strafgerichtsbarkeit über Truppen bei einverständlichem Aufenthalt auf fremdem Staatsgebiet. Dissertation, München 1959.
- Wege zum Frieden in Freiheit. CDU-Bundesgeschäftsstelle, Bonn 1984.
- Frieden in Freiheit. Beitrag zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Strategie, Bundeswehr und zum Dienst der Soldaten. Bernard & Graefe, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5843-7.
- 30 Jahre Militärseelsorgevertrag in der Bundesrepublik Deutschland. Texte e. Gottesdienstes u.e. Festaktes am 24. Februar 1987 in Bonn. Idea Verlag, Wetzlar 1987.
- Das atlantische Bündnis in den neunziger Jahren. Am 8. Februar 1990 im Haus der Patriotischen Gesellschaft. Übersee-Club, Hamburg 1990.
- Europäische Sicherheit in den 90er Jahren. Schwäbische Gesellschaft, Stuttgart 1990.
- Was ist europäische Sicherheit nach dem Kalten Krieg? Philip Morris Institute For Public Policy Research, Brüssel 1993.
- Für Frieden in Freiheit. Reden und Aufsätze. Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 1995, ISBN 3-86124-312-1.
Literatur
- Trauerrede von Dr. Helmut Kohl, Würdigung beim Staatsakt, Archiv für Christlich-demokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung (Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 75 vom 25. August 1994, S. 705-706)
- Obituary: Manfred Worner, David Childs ,The Independent, 15. August 1994
Weblinks
Commons: Manfred Wörner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Manfred Wörner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Manfred Wörner im Munzinger-Archiv
- Die Homepage des Dr. Manfred Wörner Circle
Einzelnachweise
- ↑ "Eheschliessung". Der Spiegel, 18. Dezember 1972, abgerufen am 3. Dezember 2009.
- ↑ "Dr. Manfred Wörner (1934-1994), Tabellarischer Lebenslauf". Konrad-Adenauer-Stiftung, 6. August 2009, abgerufen am 6. November 2009.
- ↑ "Nato: Neuer Mann gegen Wörner?" Der Spiegel, 30. November 1987, abgerufen am 3. Dezember 2009.
- ↑ "Zum Tode von NATO-Generalsekretär Manfred Wörner: Ein Staatsmann erst in Brüssel". Die Zeit, 19. August 1994, abgerufen am 3. Dezember 2009.
- ↑ Ryan C. Hendrickson: "Manfred Wörner: Visionen für die NATO". NATO Brief, Herbst 2004, abgerufen am 3. Dezember 2009.
Theodor Blank | Franz Josef Strauß | Kai-Uwe von Hassel | Gerhard Schröder | Helmut Schmidt | Georg Leber | Hans Apel | Manfred Wörner | Rupert Scholz | Gerhard Stoltenberg | Volker Rühe | Rudolf Scharping | Peter Struck | Franz Josef Jung | Karl-Theodor zu Guttenberg | Thomas de Maizière
siehe auch: Amtsinhaber seit 1919
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manfred Wörner — Manfred Wörner, 1993. Manfred Hermann Wörner (24 September 1934 in Stuttgart Bad Cannstatt – 13 August 1994 in Brussels[1]) was a German politician and diplomat. He served as the defense minister of West Germany between 1982 and 1988. He the … Wikipedia
Manfred Wörner — en 1993 Mandats 7e Secrétaire général de l OTAN … Wikipédia en Français
Manfred Wörner — en 1993. Manfred Wörner (Stuttgart, 24 de septiembre de 1934 Bruselas, 13 de agosto de 1994) fue un político y diplomático alemán. Fue el ministro de defensa de Alemania Occidental entre 1982 y 1988. En 1988 y hasta … Wikipedia Español
Manfred Wörner Foundation — Foundation s logo The Manfred Wörner Foundation is a Bulgarian not for profit non governmental organization established on October 20, 1994, and registered in 1996. Contents 1 Mission … Wikipedia
Manfred-Wörner-Medaille — Die Manfred Wörner Medaille wird seit 1996 jährlich durch den Bundesminister der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland an Persönlichkeiten verliehen, die sich in „besonderer Weise um Frieden und Freiheit in Europa verdient gemacht haben“.… … Deutsch Wikipedia
WÖRNER (M.) — Manfred WÖRNER 1934 1994 Le secrétaire général de l’Organisation du traité de l’Atlantique nord (O.T.A.N.), Manfred Wörner, est décédé le 13 août 1994 des suites d’un cancer. Très éprouvé par plusieurs opérations, il n’en est pas moins resté… … Encyclopédie Universelle
Wörner — ist der Familienname von: Anna Wörner (* 1989), deutsche Freestyle Skierin Dominik Wörner (* 1970), deutscher Sänger und Kirchenmusiker Hilde Wörner (1895–1963), deutsche Schauspielerin Johann Wörner (* 1959), Philosoph und Abenteurer Johann… … Deutsch Wikipedia
Wörner (Alpen) — Wörner Der Wörner vom Geroldsee Höhe 2.476 m … Deutsch Wikipedia
Wörner Gap — (Sedlovina Wörner se dlo vi na vyor ner) is a flat saddle extending 3 km in the S N direction between Friesland Ridge and Bowles Ridge in eastern Livingston Island, Antarctica. The gap separates the glacial catchments of Perunika Glacier to the W … Wikipedia
Manfred (disambiguation) — Manfred may refer to: Surname Frederick Manfred (1912 – 1994), American Western novelist Given name Manfred of Gallura, first Judge of Gallura, c. 1020 – c. 1040 Manfred, King of Sicily (1232 – 1266), King of Sicily from 1258 to 1266 Manfred I,… … Wikipedia