Martina Ertl

Martina Ertl
Martina Ertl-Renz Ski Alpin
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 12. September 1973
Geburtsort Bad Tölz
Größe 165 cm
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein SC Lenggries
Status zurückgetreten
Karriereende 18. März 2006
Medaillenspiegel
Olympia 0 × Gold 2 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 2 × Bronze
JWM-Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Silber Lillehammer 1994 Riesenslalom
Silber Nagano 1998 Kombination
Bronze Salt Lake City 2002 Kombination
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Morioka 1993 Riesenslalom
Bronze Sierra Nevada 1996 Riesenslalom
Gold St. Anton 2001 Kombination
Gold Bormio 2005 Team
Junioren-WM
Silber Geilo/Hemsedal 1991 Riesenslalom
Bronze Geilo/Hemsedal 1991 Kombination
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 8. Dezember 1991
 Weltcupsiege 14
 Gesamtweltcup 2. (1995/96, 1997/98)
 Abfahrtsweltcup 8. (1999/2000)
 Super-G-Weltcup 3. (1995/96, 1998/99)
 Riesenslalomweltcup 1. (1995/96, 1997/98)
 Slalomweltcup 3. (1994/95, 2000/01)
 Kombinationsweltcup 2. (1997/98, 2002/03)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 0 1
 Super-G 2 8 7
 Riesenslalom 10 8 4
 Slalom 2 4 5
 Parallelrennen 0 1 0
 Kombination 0 3 2
 

Martina Ertl-Renz (* 12. September 1973 in Bad Tölz als Martina Ertl) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Um die Jahrtausendwende gehörte sie mehr als zehn Jahren zu den weltweit besten Athletinnen. Sie gewann drei olympische Medaillen und wurde zweimal Weltmeisterin. In den Jahren 1996 und 1998 konnte sie jeweils die Riesenslalom-Disziplinenwertung des Skiweltcups für sich entscheiden. Insgesamt gewann sie 14 Weltcuprennen in drei verschiedenen Disziplinen. In allen fünf Disziplinen erzielte sie mindestens einen Podestplatz (total 57). Ihr zwei Jahre jüngerer Bruder Andreas Ertl war ebenfalls Skirennläufer.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Bis 1998

Ertl wuchs in Lenggries auf, wo die Eltern einen Bauernhof betrieben. Als Zweieinhalbjährige stand sie erstmals auf Skis, als Sechsjährige trat sie dem örtlichen Skiclub bei und nahm an Kinderrennen teil. Sie absolvierte das Skigymnasium der Christophorusschule in Berchtesgaden und erhielt anschließend beim Bundesgrenzschutz eine Polizei-Ausbildung, was ihr genügend Zeit für das Training ließ. Im Alter von 15 Jahren wurde sie in den Nachwuchskader des DSV aufgenommen, bei der Juniorenweltmeisterschaft hatte sie ihren ersten internationalen Auftritt.

Erste Erfolge feierte Ertl bei der Juniorenweltmeisterschaft 1991 in den norwegischen Orten Geilo und Hemsedal, wo sie Zweite im Riesenslalom und Dritte in der Kombination wurde. Im selben Jahr überraschte sie als deutsche Slalom-Meisterin. Ihre Premiere im Weltcup hatte Ertl am 8. Dezember 1991, als sie den Riesenslalom in Santa Caterina auf dem zehnten Platz beendete und ihre ersten Weltcuppunkte holte. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 kam sie im Slalom zum Einsatz, den sie auf dem 15. Platz beendete.

Den Durchbruch schaffte Ertl in der Saison 1992/93, als es ihr gelang, in allen fünf Disziplinen zu punkten. Bei der Weltmeisterschaft 1993 gewann sie im Riesenslalom die Bronzemedaille. In der darauf folgenden Saison gab es eine weitere Leistungssteigerung. Am 11. Dezember 1993 (Riesenslalom in Veysonnaz) erzielte sie auch im Weltcup den ersten Podestplatz. Erfolgreich verliefen für sie die Olympischen Winterspiele 1994: Sie wurde Zweite im Riesenslalom und verpasste als Vierte der Abfahrt eine weitere Medaille nur knapp. Ebenfalls im Riesenslalom gelang ihr am 19. März 1994 in Vail der erste Weltcupsieg. In der Saison 1994/95 kamen zwei weitere Siege hinzu.

Mit drei Siegen und zwei weiteren Podestplätzen erwies sich Ertl in der Saison 1995/96 als beste Riesenslalomläuferin und entschied die Weltcup-Disziplinenwertung für sich; hinzu kam der erste Sieg in einem Super-G. In der Gesamtwertung musste sie sich nur ihrer Teamkollegin Katja Seizinger geschlagen geben. Nicht ganz ihrer Favoritenrolle gerecht werden konnte sie bei der Weltmeisterschaft 1996 in der Sierra Nevada, wo sie im Riesenslalom Dritte wurde (nach dem ersten Lauf hatte sie noch auf dem 14. Platz gelegen).

Wegen zweier Innenbandanrisse musste Ertl in der Saison 1996/97 mehrere Wochen pausieren und konnte nicht ihr gewohntes Leistungsniveau erreichen. Bei der Weltmeisterschaft 1997 in Sestriere kam sie nicht über einen 12. Platz hinaus. Nach vier Siegen im Januar 1998 galt sie vor den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano in mehreren Disziplinen als Favoritin. Mit der Silbermedaille in der Kombination und zwei vierten Plätzen blieb sie jedoch unter den hohen Erwartungen. Ende der Saison sicherte sie sich zum zweiten Mal den Gewinn der Riesenslalom-Disziplinenwertung und war hinter Seizinger wiederum Zweite der Gesamtwertung.

Ab 1999

Nach Seizingers Rücktritt fiel Ertl die Rolle der Teamleaderin zu, der sie sich jedoch nicht gewachsen fühlte. Siege bei Weltcuprennen blieben in der Saison 1998/99 aus, die Weltmeisterschaft 1999 endete mit zwei fünften Plätzen eher enttäuschend. Verletzungsbedingt musste sie die Saison Ende Februar abbrechen. Erneute Knieprobleme und der daraus resultierende Trainingsrückstand wirkten sich negativ auf den Verlauf der Saison 1999/2000 aus. Zudem hatte Ertl Mühe bei der Umstellung auf die Carvingtechnik, die sich damals im Skiweltcup durchzusetzen begann.

Am 28. Oktober 2000 gewann Ertl – angesichts der Probleme der letzten Jahre eher überraschend – in Sölden das erste Rennen der Saison 2000/01. Es folgten weitere Podestplätze, Ende Dezember stürzte sie aber in Semmering schwer. Sie musste daraufhin eine mehrwöchige Pause einlegen, wodurch die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2001 gefährdet schien. In St. Anton profitierte sie vom Ausfall mehrerer Favoritinnen im Kombinationswettbewerb und wurde unerwartet Weltmeisterin. Die nicht ganz ausgeheilte Knieverletzung erforderte im Sommer 2001 eine Nachbehandlung, was sich in einem erneuten Trainingsrückstand und der bisher schlechtesten Weltcupsaison niederschlug. Umso überraschender kam daher der Gewinn der Kombinations-Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002.

Die Saison 2002/03 verlief für Ertl wieder beschwerdefrei und sie konnte im Weltcup wieder vier Podestplätze herausfahren. Bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz blieb sie aber ohne Medaille. Zu Beginn der Saison 2003/04 gewann Ertl den Riesenslalom in Sölden; dabei handelte es sich um ihren letzten Sieg in einem Weltcuprennen. Den letzten Höhepunkt ihrer Karriere erlebte Ertl bei der Weltmeisterschaft 2005 in Santa Caterina: Als Vierte des Riesenslaloms verpasste sie zwar knapp eine Medaille, doch gewann sie am letzten Tag der Veranstaltung die Goldmedaille im erstmals ausgetragenen Teamwettbewerb (auch ihr Bruder Andreas gehörte der siegreichen deutschen Mannschaft an).

Im Juli 2005 erhielt Ertl den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie „Botschafter des bayerischen Sports“.[1] Im Februar 2006, bei ihren letzten Teilnahme an Olympischen Spielen, kam sie in der Kombination auf den siebten Platz. Das letzte Weltcuprennen, den Riesenslalom am 18. März 2006 in Åre, beendete sie als Achte. Mit insgesamt 430 gefahrenen Weltcuprennen hält Ertl den Weltrekord.[2] In 188 dieser Rennen klassierte sie sich unter den besten Zehn.

Privates

Am 18. Juni 2005 heiratete Ertl in Lenggries den Sportartikelhändler und ehemaligen Bundesliga-Triathleten Sven Renz, den sie zwei Jahre zuvor kennengelernt hatte. Zu den Hochzeitsgästen gehörten mehrere Alpin-Athleten des DSV. Ihre letzte Weltcupsaison bestritt sie unter dem Namen Ertl-Renz.[3] Seit dem Rücktritt führt sie zusammen mit ihrem Ehemann ein Spezialgeschäft für Ski- und Laufschuhe in München.[4] Am 30. Juli 2007 wurde sie Mutter einer Tochter.[5] Im Juli 2009 erwartet sie ihr zweites Kind.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

  • Zinal 1990: 6. Abfahrt, 7. Super-G, 9. Slalom
  • Geilo/Hemsedal 1991: 2. Riesenslalom, 3. Kombination, 7. Slalom, 8. Super-G, 34. Abfahrt
  • Maribor 1992: 4. Riesenslalom, 4. Kombination, 7. Slalom, 9. Super-G, 20. Abfahrt

Weltcup

Weltcupwertungen:

  • Saison 1992/93: 7. Gesamtweltcup, 3. Riesenslalom, 5. Kombination
  • Saison 1993/94: 5. Gesamtweltcup, 4. Slalom, 5. Riesenslalom, 7. Kombination
  • Saison 1994/95: 4. Gesamtweltcup, 3. Slalom, 3. Kombination, 4. Riesenslalom, 5. Super-G
  • Saison 1995/96: 2. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom, 3. Super-G
  • Saison 1996/97: 9. Gesamtweltcup, 5. Super-G, 7. Riesenslalom
  • Saison 1997/98: 2. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalom, 2. Kombination, 4. Super-G, 5. Slalom
  • Saison 1998/99: 4. Gesamtweltcup, 3. Super-G, 6. Kombination, 8. Riesenslalom
  • Saison 1999/00: 9. Gesamtweltcup, 8. Abfahrt
  • Saison 2000/01: 7. Gesamtweltcup, 3. Slalom, 6. Riesenslalom, 9. Super-G
  • Saison 2002/03: 5. Gesamtweltcup, 2. Kombination, 8. Riesenslalom, 9. Super-G, 9. Slalom
  • Saison 2003/04: 7. Gesamtweltcup, 7. Slalom, 9. Riesenslalom

Weltcupsiege:

Datum Ort Land Disziplin
19. März 1994 Vail USA Riesenslalom
15. Januar 1995 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Slalom
25. Februar 1995 Maribor Slowenien Riesenslalom
16. November 1995 Vail USA Super-G
8. Dezember 1995 Val-d’Isère Frankreich Riesenslalom
21. November 1995 Veysonnaz Schweiz Riesenslalom
5. Januar 1996 Maribor Slowenien Riesenslalom
10. Januar 1998 Bormio Italien Riesenslalom
18. Januar 1998 Altenmarkt Österreich Super-G
25. Januar 1998 Cortina d’Ampezzo Italien Riesenslalom
28. Januar 1998 Åre Schweden Riesenslalom
1. März 1998 Saalbach-Hinterglemm Österreich Slalom
28. Oktober 2000 Sölden Österreich Riesenslalom
25. Oktober 2003 Sölden Österreich Riesenslalom

Deutsche Meistertitel

Quelle

Einzelnachweise

  1. Stoiber ehrt "Kaiser Franz", Handelsblatt, 4. Juli 2005
  2. Martina Ertl-Renz erklärt Rücktritt, Deutscher Skiverband, 17. März 2006
  3. Martina Ertl hat geheiratet, Skiclub Lenggries, 18. Juni 2005
  4. Ertl/Renz Run&Ride
  5. Martina Ertl-Renz wurde Mutter, Skiclub Lenggries, 3. August 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martina Ertl — Renz Martina Ertl Renz, née le 12 septembre 1973 à Bad Tölz en Bavière, est une skieuse alpine allemande. Officier de la Police de l Air et des Frontières (BundesGrenzschutz), elle a un frère Andreas lui aussi dans l équipe nationale allemande.… …   Wikipédia en Français

  • Martina Ertl — Medallero Competidor por  Alemania Esquí Alpino Femenino Juegos Olímpicos de Invierno …   Wikipedia Español

  • Martina Ertl-Renz — Nation Deutschland  Deutschland Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Martina ertl-renz — Martina Ertl Renz, née le 12 septembre 1973 à Bad Tölz en Bavière, est une skieuse alpine allemande. Officier de la Police de l Air et des Frontières (BundesGrenzschutz), elle a un frère Andreas lui aussi dans l équipe nationale allemande.… …   Wikipédia en Français

  • Martina Ertl-Renz — Martina Ertl Renz, née le 12 septembre 1973 à Bad Tölz, est une ancienne skieuse alpine allemande. Sommaire 1 Biographie 2 Palmarès 2.1 Jeux olympiques d hiver …   Wikipédia en Français

  • Martina Ertl-Renz — Medal record Competitor for  Germany Women s Alpine Skiing Winter Olympics Silver 1994 Li …   Wikipedia

  • Ertl (Begriffsklärung) — Ertl bezeichnet: Ertl, eine Gemeinde in Niederösterreich Ertl Glas AG, ein Unternehmen der Glasindustrie Ertl ist der Familienname folgender Personen: Andreas Ertl (* 1975), deutscher Skirennläufer Anton Wilhelm Ertl (1654–?), deutscher Jurist… …   Deutsch Wikipedia

  • Martina (Vorname) — Martina ist ein weiblicher Vorname. Es handelt sich um die weibliche Form des männlichen Vornamens Martin. Der Name war vor allem in den 60ern, 70 ern und frühen 80ern sehr beliebt. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Kriegerin.… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ertl — (* 30. September 1975) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer. 2000 und 2001 war er Deutscher Slalommeister. Den größten Erfolg seiner Karriere erreichte er bei der Ski Weltmeisterschaft 2005 in Bormio, als er, zusammen mit seiner Schwester… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1998 — Die Saison 1997/1998 des Alpinen Skiweltcups begann am 24. Oktober 1997 in Tignes und endete am 15. März 1998 anlässlich des Weltcup Finales in Crans Montana. Bei den Männern wurden 35 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 5 Super G, 9 Riesenslaloms …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”