- Olympische Geschichte der Sowjetunion
-
Medaillenspiegel (Gesamt) Olympische Spiele G S B Total Gewonnene Medaillen 473 376 355 1204 davon Sommerspiele 395 319 296 1010 davon Winterspiele 78 57 59 194 Medaillenspiegel (Gesamt) Paralympics G S B Total Gewonnene Medaillen 21 19 17 57 davon Sommerspiele 21 19 15 55 davon Winterspiele 0 0 2 2 Medaillenspiegel Olympische Spiele G S B Total 1952 22 30 19 71 1956 37 39 32 108 Die sowjetische Olympiamannschaft (russisch Советская олимпийская команда; Aussprache: [sovjɛtskaja oɫɨmpiːskaja komanda]/ Transkription Sowetskaja olimpiskaja komanda; olympischen Landerkürzel URS) war bis zur Auflösung der Sowjetunion, im Jahre 1991, die erfolgreichste Nationenmannschaft, die je bei den Olympischen Spielen teilgenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte der Olympischen Spiele des zwanzigsten Jahrhunderts wurde stark durch die Leistungen durch Sportler aus der Sowjetunion geprägt. Natürlich kam der Erfolg der sowjetischen Sportler nicht von heute auf morgen, wie man anhand der Ergebnisse sehen kann, welche die Mannschaft noch vor dem Zweiten Weltkrieg erzielte. In dieser Zeit kam die sowjetische Mannschaft kaum über eine relativ geringe Zahl an Medaillen hinaus. Außerdem muss man sich im klaren sein, dass die Sowjetunion erst 1922 gegründet wurde und viele Unions- bzw. Teilrepubliken erst später an die Sowjetunion eingegliedert wurden. Eine Anschauung der Olympischen Spiele nach dem zweiten Weltkrieg lässt sich ohne Wissen über die politischen Ereignisse gar nicht erklären. Alle Olympischen Spiele ab dem Jahre 1952 bis ins Jahr 1988, seien es die Sommer- oder die Winterspiele, sind von der Teilung der Welt in zwei unterschiedliche Ideologien geprägt, die sich in vielen Duellen zwischen den Mannschaften aus der Sowjetunion und der USA entluden.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Wettkampf der beiden aus dem Weltkrieg entgehenden Siegermächte, der Sowjetunion und der USA, immer sichtbarer. Diese Zeit des Auf- und Wettrüstens der beiden Mächte, der so genannte Kalte Krieg, spielte nicht nur im militärischen Bereich eine Rolle, sondern wurde auch auf den Sportbereich übertragen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wieso die sowjetische Regierung genauso wie die US-amerikanische viel Geld und Aufwand betrieb, um ihre Sportler am Ende auf dem Siegerpodest zu sehen und gleichzeitig dem Verlierer zu zeigen, dass ihr System dem jeweils anderen überlegen sei.
Bis zur Auflösung der Sowjetunion im Jahre 1991 war die olympische Mannschaft der Sowjetunion die erfolgreichste Mannschaft in der Zeit ihres Bestehens. Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion wurde auch die sowjetische Olympiamannschaft aufgelöst.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona, Spanien sowie bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville, Frankreich gab es eine Art der sowjetischen Olympiamannschaft unter dem Namen Vereintes Team. Das Team bestand aus Athleten aus allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit Ausnahme der baltischen Staaten. Auch diese Olympischen Sommerspiele konnten die Sportler mit dem Gewinn von 45 Gold-, 38 Silber- und 29 Bronzemedaillen vor den USA und der Vereinigten Mannschaft aus Deutschland für sich entscheiden. Bei den Olympischen Winterspiele in Frankreich lief es für die Sportler weniger erfreulich, sie gewannen zwar mit 9 Gold-, 6 Silber- und 8 Bronzemedaillen viele Medaillen, trotzdem reichten es zum Schluss nur zum zweiten Platz hinter der wiedervereinigten Mannschaft aus Deutschland. Dies war der jeweils einzige Auftritt des Vereinten Teams bei den Olympischen Spielen.
Sportförderung
Durch die Unterstützung der sowjetischen Regierung, deren Plan es war, den "Klassenfeind USA" im sportlichen Wettkampf zu besiegen, hatte die Sportförderung in der Sowjetunion eine sehr hohe Bedeutung.
Die Sportler aus der Sowjetunion stellten eine im Vergleich zur Bevölkerung des Landes überproportionale Zahl von Europa- und Weltrekorden in vielen Sportarten auf.
Der große Erfolg der sowjetischen Sportler ist stark mit der systematischen Sportförderung in der UdSSR verknüpft. Dies lag vor allem mit dem, auf Grund der frühen Förderung, langen und intensiven Training der meist noch Kinder im Alter (je nach Sportart) von beispielsweise 6 Jahren bei zukünftigen Turner.
Gründe wieso die sowjetische Regierung den Spitzensport förderte, sind unter anderem, um internationales Prestige zu gewinnen, die Überlegenheit des Sozialismus zu demonstrieren und den Feind des Kalten Krieges den USA seine Macht auf zu zeigen.
Durch diesen Weg der Sportförderung, der zur Zielsetzung hatte die westlichen kapitalistischen Länder im Sport zu besiegen, wurden auch Opfer und gesundheitliche Dauerschäden in Kauf genommen.
Doping
Das Thema Doping war, wie man heute sicher weiß, ein altbewährtes Zwecksmittel um die hochangestrebten Leistungen und die Ziele der sowjetischen Führung zu erreichen. Vielen war nicht klar, wie stark Doping doch auf den Körper eines Sportlers einwirken kann und somit wurde bei vielen jungen Sportlern bei Trainingseinheiten Dopingmittel eingenommen. Sowjetische LeistungssportlerInnen wurden teilweise ohne ihr Wissen von Trainern und Sportärzten gedopt, was zum Teil zu schweren Dauerschäden bei den Sportler nach ihrem Karriereende führte. Bei internationalen Kontrollen fiel die Sowjetunion im internationalen Sport jedoch nie häufiger als andere Länder auf. Doch seit in den 1990er Jahren das Thema Doping und Kontrollen weltweit eine immer größere Rolle wurden auch viele sowjetische Sportler des Dopings bezichtigt.
Erfolge in den Olympischen Sommerspielen
1952 in Helsinki
Olympische Sommerspiele in Helsinki, Finnland: Die Sowjetunion nahm zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen teil, obwohl der Staat im Jahre 1922 gegründet wurde, hat man alle bisherigen Sommer– sowie Winterspiele abgesagt. Die sowjetischen Sportler gewannen 22 Gold-, 30 Silber- und 19 Bronzemedaillen und gewannen den 2. Platz hinter den USA mit 40 Gold-, 19 Silber- und 17 Bronzemedaillen.
- Nina Romaschkowa gewann im Diskuswerfen die erste Goldmedaille und wurde gleichzeitig die erste Olympiasiegerin der Sowjetunion überhaupt.
1956 in Melbourne
Olympische Sommerspiele in Melbourne, Australien: Die sowjetische Mannschaft gewann mit 37 Goldmedaillen, 39 Silbermedaillen und 32 Bronzemedaillen überlegen die Mannschaftswertung vor den USA und Australien. Die sowjetischen Sportler mussten Buhrufe über sich ergehen lassen, da nur wenige Wochen vor den Spielen die Rote Armee den ungarischen Volksaufstand blutig zerschlagen hatte. Daraufhin sagten Mannschaften wie die Schweiz, die Niederlande oder Spanien die Spiele in Melbourne ab.
- Wladimir Kuz gewann im Finale des olympischen 10.000-Meter-Rennens und ließ der Konkurrenz keine Chance. Das 5000-Meter-Rennen fünf Tage später war nur eine Formsache, und Kuz gewann seine zweite Goldmedaille.
1960 in Rom
Olympische Sommerspiele in Rom, Italien: Die Sowjetunion gewann 43 Goldmedaillen, 29 Silbermedaillen und 31 Bronzemedaillen vor den USA mit einem Medaillenspiegel von 34 Gold-, 21 Silber- und 16 Bronzemedaillen.
- Die sowjetischen Turner, wie Boris Schachlin, der 4 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille gewann, oder seine Landsfrau Larissa Latynina, die 3 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille gewann.
1964 in Tokio
Olympische Sommerspiele in Tokio, Japan: Die Sowjetunion gewann 30 Goldmedaillen, 31 Silbermedaillen und 28 Bronzemedaillen, verlor aber die Mannschaftswertung im Medaillenspiegelvergleich mit den USA, die 36, 26 und 28 Medaillen gewinnen konnten.
- Die Turnerin Larissa Latynina holte sechs Medaillen und führt bis heute die ewige Bestenliste als erfolgreichste Sportlerin an.
1968 in Mexiko-Stadt
Olympische Sommerspiele in Mexiko-Stadt, Mexiko: Die sowjetische Sportler gewinnen mit 45 Gold-, 32 Silber- und 30 Bronzemedaillen den totalen Medaillenspiegel der Nationen vor den USA, die mit 29 Gold-, 28 Silber- und 34 Bronzemedaillen den 2. Platz belegen.
- Der sowjetische Turner Wladimir Artjomow gewann bei 5 Teilnahmen an Turndisziplinen 4 mal Gold und 1 mal Silber. Zu beachten sind bei diesen Spielen die extremen Verhältnisse, denn die Spiele fanden in einer Höhe von über 2.200 m über n.N statt und forderten bei vielen Sportlern ihren Tribut.
1972 in München
Olympische Sommerspiele in München, Deutschland: Die sowjetischen Sportler erweisen sich mit 50 Gold-, 27 Silber- und 22 Bronzemedaillen einmal mehr als stärkste Nation vor den USA, die mit 33 Gold-, 31 Silber- und 30 Bronzemedaillen geschlagen wurden.
- Der sowjetische Leichtathlet Waleri Borsow gewann die Goldmedaillen im 100- und 200-Meter-Lauf der Herren und eine Silbermedaille mit seiner Mannschaft im Staffellauf.
1976 in Montréal
Olympische Sommerspiele in Montréal, Kanada: Die Sportler aus der Sowjetunion gewinnen den totalen Medaillenspiegel der Nationen mit insgesamt 49 Gold-, 41 Silber- und 35 Bronzemedaillen vor der Mannschaft aus der DDR, die 40 Gold-, 25 Silber- und 25 Bronzemedaillen gewinnen und den US-amerikanischen Sportler, die 34 Gold-, 35 Silber- und 25 Bronzemedaillen gewannen.
- Der Turner Nikolai Andrianow gewann 4 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille.
- Die sowjetische Basketballmannschaft der Frauen gewann ihre erste Goldmedaille.
- Der sowjetische Pentathlet Boris Onischenko, ein Mitglied der olympischen Pentathlonmannschaft bei den Spielen, wurde disqualifiziert, da er einen manipulierten Degen verwendete. Daraufhin wurde die gesamte Pentathlonmannschaft der Sowjetunion disqualifiziert.
1980 in Moskau
Olympische Sommerspiele in Moskau, Sowjetunion, heute Russland: Die sowjetische Mannschaft gewinnt überragend mit 81 Gold-, 69 Silber- und 46 Bronzemedaillen vor der DDR mit 47, 37 und 42 gewonnen Medaillen.
Der Boykott der US-amerikanischen Mannschaft sowie vieler weiterer westlicher Länder - auch der Bundesrepublik Deutschland - auf Grund des Einmarsches der Sowjetarmee in Afghanistan überschattete die Spiele.
- Der sowjetische Turner Alexander Ditjatin war der erfolgreichste Sportler der Spiele, er gewann in allen Turnwettbewerben der Männer eine Medaille und ist damit der einzige Sportler, der jemals 8 Medaillen während Olympischer Spiele gewonnen hat.
1988 in Seoul
Olympische Sommerspiele in Seoul, Südkorea: Die sowjetische Mannschaft gewinnt den Medaillenspiegelvergleich mit 55 Gold-, 30 Silber- und 45 Bronzemedaillen vor den Sportlern aus der DDR, die mit 37, 35 und 30 gewonnenen Medaillen die zweitbeste Mannschaft vor den USA mit nur 36, 31 und 27 Medaillen werden. Im Nachhinein war dies der letzte Auftritt von sowjetischen Sportlern bei Olympischen Sommerspielen. Wenn man von dem vereinten Team von Barcelona 1992 absieht.
- Der Turner Wladimir Artjomow gewinnt ganze 4 Goldmedaillen.
Geschichtliches und Politisches zu den Olympischen Sommerspielen
1924 in Paris
Olympische Sommerspiele in Paris/ Olympische Winterspiele in Chamonix, Frankreich: Die Sowjetunion wurde von der IOC auf Grund des blutigen russischen Bürgerkriegs zwischen 1917-1921/2 von den olympischen Sommer- sowie Winterspielen ausgeschlossen.
1928 in Amsterdam
Olympische Sommerspiele in Amsterdam, Niederlande/ Olympische Winterspiele in Sankt Moritz, Schweiz: Die Sowjetunion sagte die Olympischen Spiele ab.
1932 in Los Angeles
Olympische Sommerspiele in Los Angeles, USA: Die Sowjetunion sagte die Olympischen Spiele in Nordamerika ab.
1936 in Berlin
Olympische Sommerspiele in Berlin/ Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland: Die sowjetische Regierung sagt die olympischen Winter- sowie die Sommerspiele auf Grund der nationalsozialistischen Regierung in Berlin ab.
1948 in London
Olympische Sommerspiele in London und Olympische Winterspiele in St. Moritz: Die Sowjetunion sagte eine Teilnahme an den Spielen kurz nach Kriegsende ab.
1980 in Moskau
Olympische Sommerspiele in Moskau, Sowjetunion: Durch den Boykott der USA und der Bundesrepublik Deutschland sowie anderer westlicher Länder werden Wettbewerbe wie Reiten, das Schwimmen und Leichtathletik erheblich in ihrem sportlichen Wert gemindert. Die Spiele sind von Siegen aus der Sowjetunion und der DDR geprägt. Bei diesen Spielen stellten die sowjetischen Sportler den bisherigen Rekord für den Gewinn von Medaillen bei den Olympischen Spielen auf, der bis heute noch nicht überboten werden konnte.
Trotz des Boykotts vieler Mannschaften, starteten 80 Mannschaften, dies waren nur zwölf weniger als bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, beim Boykott von Seiten afrikanischer Staaten.
1984 in Los Angeles
Olympische Sommerspiele in Los Angeles, USA: Im Mai 1984, kündigte die Sowjetunion an, dass sie die Einladung nach Los Angeles ablehnt, „aus Furcht um die Sicherheit ihrer Athleten angesichts der antisowjetischen und antikommunistischen Aktivitäten in den USA“. Die genauen Hintergründe sind unbekannt, als wahrscheinlich wird eine Revanche für den Boykott der Moskauer Spiele durch die USA angenommen. Des Weiteren verzichten die Sportler aus Kuba, Afghanistan, Bulgarien, ČSSR, Äthiopien, der DDR, Ungarn, Laos, Mongolei, Nordkorea, Polen, der Südjemen und Vietnam auf die Spiele in den USA. Als einziges Ostblockland startet Rumänien in Los Angeles.
Olympische Winterspiele
1956 in Cortina d’Ampezzo
Olympische Winterspiele in Cortina d’Ampezzo, Italien: Die Sowjetunion nahm zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen teil, obwohl das Land im Jahre 1922 gegründet wurde, hat man alle bisherigen Sommer– sowie Winterspiele abgesagt. Bei den ersten Olympischen Winterspielen gewinnen die sowjetischen Sportler gleich auf Anhieb die meisten Medaillen. Mit 7 Gold-, 3 Silber- und 6 Bronzemedaillen wird die Mannschaft vor Österreich mit 4, 3 und 4 sowie Schweden mit 2, 4 und 4 Medaillen zum Sieger. Die Mannschaft aus Norwegen verliert mit 2, 1 und 1 Medaillen nicht nur die Mannschaftswertung sondern auch ihre bisherige Vormachtstellung bei den Olympischen Winterspielen.
- Die sowjetische Eishockeymannschaft der Männer gewann bei ihrem ersten olympischen Auftritt die Goldmedaille.
- Der Eisschnellläufer Jewgeni Grischin gewann im 500 m- sowie bei dem 1.500 m-Rennen die Goldmedaille. Er sollten bei weiteren olympischen Auftritten mehr Medaillen folgen, des Weiteren stellte er Rekorde auf.
1960 in Squaw Valley
Olympische Winterspiele in Squaw Valley, USA: Wie schon vor vier Jahren in Cortina d’Ampezzo gewinnt die Mannschaft der Sowjetunion vor der wiedererstarkten Mannschaft aus Norwegen mit 7 Gold-, 5 Silber- und 9 Bronzemedaillen die meisten Medaillen.
- Die sowjetische Eisschnellläuferin Lidija Skoblikowa gewann zwei der vier neuen Eisschnelllaufwettbewerbe, dies war der Anfang einer beispielhaften olympischen Laufbahn.
1964 in Innsbruck
Olympische Winterspiele in Innsbruck, Österreich: Die Mannschaft der Sowjetunion gewinnt mit 11 Gold-, 8 Silber- und 6 Bronzemedaillen erneut die meisten Medaillen vor der Mannschaft aus Norwegen mit 3 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen sowie der Gastgebermannschaft aus Österreich mit 4 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen.
- Lidija Skoblikowa gewann alle vier Eisschnelllaufwettbewerbe der Frauen. Sie wurde damit die erste Sportlerin, die vier Medaillen innerhalb einer Winterolympiade gewann.
1968 in Grenoble
Olympische Winterspiele in Grenoble, Frankreich: Die Sowjetische Wintersportler gewinnen 5 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen werden aber in der totalen Nationenwertung von den Sportler aus Norwegen, die insgesamt 6 Gold-, 6 Silber- und 2 Bronzemedaillen gewannen aus den 2. Platz verwiesen.
- Die sowjetische Eishockeymannschaft, kurz Sbornaja, gewann wie 1964 das olympische Eishockeyturnier.
1972 in Sapporo
Olympische Winterspiele in Sapporo, Japan: Die Sportler aus der Sowjetunion dominieren die dies jährigen Spiele mit einem Medaillenspiegel von 8 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen vor der Mannschaft der DDR die mit 4 Gold-, 3 Silber- und 7 Bronzemedaillen den 2.Platz belegen.
- Die sowjetische Langläuferin Galina Kulakowa gewann in allen drei Ski-Langlaufwettbewerben der Frauen eine Goldmedaille: über 5 km und 10 km und mit der sowjetischen Mannschaft im Staffelwettbewerb.
1976 in Innsbruck
Olympische Winterspiele in Innsbruck, Österreich: Bei diesen Olympischen Winterspielen sind die beiden stärksten Mannschaften, die sowjetische mit einem Medaillenspiegel von 13 Gold-, 6 Silber- und 8 Bronzemedaillen sowie die Mannschaft der DDR mit 7 Gold-, 5 Silber- und 7 Bronzemedaillen.
- Das Eishockeyteam der UdSSR, kurz Sbornaja, gewann zum vierten Mal in Folge die Goldmedaille.
1980 in Lake Placid
Olympische Winterspiele in Lake Placid, USA: Die Mannschaft der DDR konnte zum ersten Mal mit 9 Gold-, 7 Silber- und 7 Bronzemedaillen mehr Medaillen gewinnen, als die Mannschaft der Sowjetunion, die aber in ihrer Bilanz auf 10 Gold-, 6 Silber- und 6 Bronzemedaillen blicken können und somit dank einer Goldmedaille mehr als die DDR den ersten Platz im Medaillenspiegel einnahm.
- Der Langläufer Nikolai Simjatow gewann die Rennen über 50 km und 30 km sowie die Staffel über 4x 10 km mit der sowjetischen Mannschaft.
1984 in Sarajevo
Olympische Winterspiele in Sarajevo, Bosnien: Die Sportler der Sowjetunion gewinnen mit 6 Gold-, 10 Silber- und 9 Bronzemedaillen wieder die meisten Medaillen im gesamten Wettbewerb, doch auf Grund der höheren Wertung der Goldmedaille bei Olympischen Spielen gewinnen die Sportler aus der DDR die Nationenwertung mit einem Medaillenspiegel von 9 Gold-, 9 Silber- und 6 Bronzemedaillen gewonnen Bronzemedaillen.
- Die sowjetische Eishockeymannschaft gewann ihre insgesamt 6 Goldmedaillen in der Geschichte der Olympischen Winterspiele.
- Der Eisschnellläufer Igor Malkow gewann die Goldmedaille über 10.000 m- sowie die Silbermedaille im 5.000 m-Rennen.
1988 in Calgary
Olympische Winterspiele in Calgary, Kanada: Die Mannschaften der Sowjetunion und der DDR liefern sich erneut ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die sowjetische Mannschaft mit 10 Gold-, 9 Silber- und 7 Bronzemedaillen vor der DDR mit 9 Gold-, 10 Silber- und 6 Bronzemedaillen für sich entscheiden konnte. Dies war der letzte Auftritt von sowjetischen Sportlern bei Olympischen Sommerspielen, wenn man von dem vereinten Team von Barcelona 1992 absieht.
- Die sowjetische Eishockeymannschaft gewinnt ihre 7. Goldmedaille, die ihre letzte bleiben sollte.
- Die Biathletin Tamara Tikchonowa gewann 2 Gold- über 20 km Einzeln und über das 4x5 km Rennen der Mannschaft, sowie die Silbermedaille über 5 km Einzeln.
Sommer-Paralympics
1988 in Seoul
Sommer-Paralympics in Seoul, Südkorea: Die sowjetischen Sportler gewannen bei ihrem ersten und gleichzeitig letzten Auftritt bei Sommer-Paralympics 21 Gold-, 19 Silber- und 15 Bronzemedaillen und erreichten einen 12. Platz.
Winter-Paralympics
1988 in Calgary
Sommer-Paralympics in Calgary, Kanada: Die sowjetischen Sportler gewannen bei ihrem ersten und gleichzeitig letzten Auftritt bei Winter-Paralympics zwei Bronzemedaillen und erreichten den 15. Platz.
Rückblick
Die sowjetischen Sportler haben während der Zeit ihres Bestehens, sei es bei den olympischen Sommer- sowie bei den Winterspielen, Rekorde gebrochen und Medaillen gewonnen. Viele Leistungen bei den Olympischen Spielen sind auf Grund des enormen Einsatzes der sowjetischen Partei zurückzuführen, die viel Geld investierte, um die gesamten Sportwettbewerbe während den Spielen zu dominieren. Diese Zielsetzung der sowjetischen Führung zeigte schon bei den ersten Teilnahmen 1952 bei den Sommerspielen oder 1956 bei den Olympischen Winterspielen erste Vorzeichen. Der 4-Jahres-Rhythmus der Spiele schlug sich auch bei der Jugendförderung nieder, die gezielt Jahrgänge aussuchte. Diese wurden dann in den jeweiligen Sportinternaten im Land trainiert.
Träger der Fahne bei der Eröffnungsfeier
Olympische Sommerspiele
Olympische Winterspiele
Literatur
- Das Schwarzbuch des KGB 2: Moskaus Geheimoperationen im Kalten Krieg, Ullstein Buchverlage GmbH ISBN 3-549-07291-0
- Historical dictionary of the Olympic movement. Lanham: Scarecrow Press (engl.). ISBN 0-8108-4054-5.
Weblinks
Kategorien:- Olympische Geschichte
- Olympische Spiele (Sowjetunion)
Wikimedia Foundation.