- Organisation der Islamischen Konferenz (OIC)
-
Die Organisation der Islamischen Konferenz (arabisch منظّمة المؤتمر الأسلامي Munazzamat al-mu'tamar al-islāmī; engl. Organization of the Islamic Conference, OIC; franz. L'Organisation de la Conférence Islamique, OCI) ist eine zwischenstaatliche Internationale Organisation von derzeit 57 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist. Die Organisation nimmt für sich in Anspruch, die Islamische Welt zu repräsentieren.
Inhaltsverzeichnis
Gründung und Ziele
Die OIC wurde am 25. September 1969 in Rabat (Marokko) gegründet. Als Anlass der Gründung nennt die OIC, dass nach der Eroberung Jerusalems im Sechstagekrieg 1967 die Al-Aqsa-Moschee im Einflussbereich Israels lag. Die Befreiung der Moschee und Jerusalems gaben die Gründungsmitglieder der OIC damals als wichtigste Aufgabe vor. Bei der ersten Außenministerkonferenz der OIC im saudi-arabischen Dschidda im März 1970 wurde die Einrichtung eines ständigen Generalsekretariats beschlossen und Dschidda wurde als Sitz der Organisation festgelegt bis zur geplanten „Befreiung Jerusalems“.[1]
Beim dritten Treffen der Außenministerkonferenz der OIC im Februar 1972 wurden die Hauptanliegen der Organisation verabschiedet. Die OIC-Charta nennt als wichtigste Ziele die Förderung der islamischen Solidarität und der politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Kooperation unter den Mitgliedsstaaten, außerdem die Förderung der Anstrengungen der Muslime für ihre Würde, Unabhängigkeit und nationalen Rechte. Weiter will die Organisation die Bemühungen zur Sicherung der heiligen islamischen Stätten koordinieren; außerdem soll sie den Palästinensern helfen, ihre Rechte zu erlangen und die besetzten Gebiete zu befreien. Als allgemeinere Ziele werden genannt, dass die OIC auf die Ausrottung jeder Form von ethnischer Diskriminierung und Kolonialismus hinarbeiten und die Kooperation und das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten und anderen Staaten fördern soll.[2]
1990 wurde bei der 19. Außenministerkonferenz der OIC die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam beschlossen[3], welche als Leitlinie der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Menschenrechte gelten soll. In den abschließenden Artikeln 24 und 25 wird die religiös legitimierte islamische Gesetzgebung, die Scharia, als einzige Grundlage zur Interpretation dieser Erklärung festgelegt; indirekt wird damit die Allgemeingültigkeit der 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Frage gestellt. Auch von der Arabischen Liga wurde 1994 eine Arabische Charta der Menschenrechte verabschiedet, trat jedoch mangels Ratifizierungen nicht in Kraft. 2004 wurde eine überarbeite Version verabschiedet.[4]
Im saudi-arabischen Dschidda wurde auf einer OIC-Konferenz am 11. September 2006 einstimmig beschlossen, eine UN-Resolution zu fordern, in der die Diffamierung aller Propheten und Religionen verboten wird. Zudem soll international für Medien die Meinungsfreiheit gegenüber „religiösen Symbolen“ geregelt werden. Es sollen Strategien erarbeitet werden, die sich gegen anti-islamische Medienberichterstattung richten.
Die Tagung in Dschidda war Folgeveranstaltung einer internationalen Konferenz, die im Mai 2006 von der OIC in London veranstaltet worden war. Der Fokus dieser Tagung lag auf der Entwicklung von Lösungsansätzen, um einer zunehmenden „Islamophobie“ in Europa zu begegnen.
Auf Antrag der OIC hat der UN-Menschenrechtsrat in Genf im März 2007 eine Resolution für ein weltweites Verbot der öffentlichen Diffamierung von Religionen verabschiedet. In der Erklärung wird Bezug genommen auf eine Kampagne gegen muslimische Minderheiten und den Islam seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Die Entschließung gilt als Reaktion auf die in einer dänischen Zeitung abgedruckten Mohammed-Karikaturen, die im Jahre 2006 in der islamischen Welt z. T. gewalttätige Empörung ausgelöst hatten.[5]
Vor allem in der westlichen Welt wird die weltweite Strategie der OIC gegen „Islamophobie“ und „Beleidigung des Islam“ als Versuch der Einschränkung der Meinungs- und Kritikfreiheit gewertet, durch die die Allgemeinen Menschenrechte der UN-Charta der Scharia untergeordnet werden sollen.[6]
Im Frühjahr 2008 hat die OIC ihre noch aus der Zeit des Kalten Krieges stammende Charta von 1972 ersetzt. Die Vertreter der 57 Mitgliedsstaaten billigten die neue Charta einstimmig. Die neue Charta bezieht sich erstmals ausdrücklich auf die Menschenrechte. Sie fordert, dass sich die Mitglieder im eigenen Land und international für „Demokratie, Menschenrechte, die grundlegenden Freiheiten, den Rechtsstaat sowie für verantwortungsbewusste Regierungsführung“ einsetzen.[7]
Mitgliedsstaaten
- Afghanistan (Gründungsmitglied)
- Ägypten (Gründungsmitglied)
- Albanien (seit 1992)
- Algerien (Gründungsmitglied)
- Aserbaidschan (seit 1992)
- Bahrain (seit 1972)
- Bangladesch (seit 1974)
- Benin (seit 1983)
- Brunei (seit 1984)
- Burkina Faso (seit 1974)
- Elfenbeinküste (seit 2001)
- Dschibuti (seit 1978)
- Gabun (seit 1974)
- Gambia (seit 1974)
- Guinea (Gründungsmitglied)
- Guinea-Bissau (seit 1974)
- Guyana (seit 1998)
- Indonesien (Gründungsmitglied)
- Iran (Gründungsmitglied)
- Irak (seit 1975)
- Jemen (Gründungsmitglied)
- Jordanien (Gründungsmitglied)
- Kamerun (seit 1974)
- Kasachstan (seit 1995)
- Katar (seit 1972)
- Kirgisistan (seit 1992)
- Komoren (seit 1976)
- Kuwait (Gründungsmitglied)
- Libanon (Gründungsmitglied)
- Libyen (Gründungsmitglied)
- Malaysia (Gründungsmitglied)
- Malediven (seit 1976)
- Mali (Gründungsmitglied)
- Marokko (Gründungsmitglied)
- Mauretanien (Gründungsmitglied)
- Mosambik (seit 1994)
- Niger (Gründungsmitglied)
- Nigeria (seit 1986)
- Oman (seit 1972)
- Pakistan (Gründungsmitglied)
- Palästina (Gründungsmitglied)
- Saudi-Arabien (Gründungsmitglied)
- Senegal (Gründungsmitglied)
- Sierra Leone (seit 1972)
- Somalia (Gründungsmitglied)
- Sudan (Gründungsmitglied)
- Suriname (seit 1996)
- Syrien (seit 1972)
- Tadschikistan (seit 1992)
- Togo (seit 1997)
- Tschad (Gründungsmitglied)
- Tunesien (Gründungsmitglied)
- Türkei (Gründungsmitglied)
- Turkmenistan (seit 1992)
- Uganda (seit 1974)
- Usbekistan (seit 1996)
- Vereinigte Arabische Emirate (seit 1972)
Die Regionalregierung des teilautonomen tansanischen Landesteils Sansibar beschloss Anfang 1993, eigenständig der OIC beizutreten.[8] Die Entscheidung wurde nach Protesten aus Tanganjika (Festlands-Tansania) und politischen Spannungen innerhalb der tansanischen Union im August 1993 rückgängig gemacht.[9]
Beobachter
Staaten
- Bosnien und Herzegowina (seit 1994)
- Zentralafrikanische Republik (seit 1997)
- Thailand (seit 1998)
- Nordzypern (seit 1979 als Muslimische Gemeinschaft Zyperns, seit 2004 als Türkisch-Zyprischer Staat)
- Russland (seit 2005)
Muslimische Gemeinschaften und Organisationen
- Moro National Liberation Front (seit 1977) – (auf den Philippinen bzw. auf Mindanao)
Islamische Institutionen
- Parlamentarische Union der OIC Mitgliedsstaaten (PUOICM) (seit 2000)
- Jugendforum der Islamischen Konferenz für Dialog und Kooperation (ICYFDC) (seit 2005)
Internationale Organisationen
- Afrikanische Union (früher: Organisation für Afrikanische Einheit, seit 1977)
- Arabische Liga (seit 1975)
- Bewegung der blockfreien Staaten (NAM) (seit 1977)
- Economic Cooperation Organization (seit 1995)
- Vereinte Nationen (seit 1976)
Quellenangaben
- ↑ http://web.archive.org/web/20071021030710/http://www.oic-oci.org/english/main/oic_in_brief.htm
- ↑ http://web.archive.org/web/20071021030710/http://www.oic-oci.org/english/main/oic_in_brief.htm
- ↑ http://www.oic-oci.org/english/conf/fm/19/19%20icfm-political-en.htm#RESOLUTION%20NO.%2049/19-P
- ↑ Arabische Charta der Menschenrechte - vom 15. September 1994, überarbeitete Version vom 15. Januar 2004, humanrights.ch
- ↑ vgl. "UN-Resolution für weltweites Verbot von religiöser Diffamierung", 30.3.2007[1]
- ↑ Vgl. Humanistischer Pressedienst: "Scharia vs. Menschenrechte", 6. März 2008 [2]
- ↑ siehe http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/politik/2008/3/15/news-30793703/detail.html und http://www.igmg.de/nachrichten/newsdetails/article/6/mitgliedstaaten-der-oic-verabschieden-neue-charta.html
- ↑ Konfliktbarometer 1993, abgerufen 16. Februar 2009
- ↑ [http://www.dcms.kirchenserver.org/dcms/sites/nad/laender/tansania/ereignisse/archiv1990-2000.html, abgerufen 16. Februar 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.