Organisation für Islamische Zusammenarbeit

Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Organisation für Islamische Zusammenarbeit
منظمة التعاون الإسلامي
Munaẓẓamat at-Taʿāwun al-islāmī
Flag of OIC.svg
Flagge der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Oic countries map.png
Mitglieds- und Beobachterstaaten der OIC
Mitglieder 57 Staaten
Amtssprachen Arabisch, Englisch, Französisch
Sitz Dschidda, Saudi-Arabien
Generalsekretär Ekmeleddin İhsanoğlu (Türkei)

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (arabisch ‏منظمة التعاون الإسلاميMunaẓẓamat at-Taʿāwun al-islāmī; engl. Organization of Islamic Cooperation, OIC; franz. L'Organisation de Coopération Islamique, OCI, früher Organisation der Islamischen Konferenz) ist eine zwischenstaatliche Internationale Organisation von derzeit 57 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer großen Minderheit ist. Die Organisation nimmt für sich in Anspruch, die Islamische Welt zu repräsentieren.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Ziele

Die OIC wurde am 25. September 1969 in Rabat (Marokko) gegründet. Als Anlass der Gründung nennt die OIC, dass nach der Eroberung Jerusalems im Sechstagekrieg 1967 die Al-Aqsa-Moschee im Einflussbereich Israels lag. Die „Befreiung“ der Moschee und Jerusalems gaben die Gründungsmitglieder der OIC damals als wichtigste Aufgabe vor. Bei der ersten Außenministerkonferenz der OIC im saudi-arabischen Dschidda im März 1970 wurde die Einrichtung eines ständigen Generalsekretariats beschlossen und Dschidda wurde als Sitz der Organisation festgelegt bis zur geplanten „Befreiung Jerusalems“.[1]

Generalsekretäre der OIC waren seit deren Gründung[2]:

OIC-Charta von 1972

Beim dritten Treffen der Außenministerkonferenz der OIC im Februar 1972 wurden die Hauptanliegen der Organisation verabschiedet. Die OIC-Charta nennt als wichtigste Ziele die Förderung der islamischen Solidarität und der politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Kooperation unter den Mitgliedstaaten, außerdem die Förderung der Anstrengungen der Muslime für ihre Würde, Unabhängigkeit und nationalen Rechte. Weiter will die Organisation die Bemühungen zur Sicherung der heiligen islamischen Stätten koordinieren; außerdem soll sie den Palästinensern helfen, ihre Rechte zu erlangen und die Besetzung ihrer Gebiete zu beenden. Als allgemeinere Ziele werden genannt, dass die OIC auf die Ausrottung jeder Form von ethnischer Diskriminierung und Kolonialismus hinarbeiten und die Kooperation und das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten und anderen Staaten fördern soll.[1]

Erklärung der Menschenrechte im Islam 1990

1990 wurde bei der 19. Außenministerkonferenz der OIC die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam beschlossen[3], welche als Leitlinie der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Menschenrechte gelten soll. In den abschließenden Artikeln 24 und 25 wird die religiös legitimierte islamische Gesetzgebung, die Schari'a, als einzige Grundlage zur Interpretation dieser Erklärung festgelegt; indirekt wird damit die Allgemeingültigkeit der 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossenen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Frage gestellt. Auch von der Arabischen Liga wurde 1994 eine Arabische Charta der Menschenrechte verabschiedet, trat jedoch mangels Ratifizierungen nicht in Kraft, bis 2004 eine überarbeitete Version verabschiedet wurde.[4]

Haltung zur Islamophobie

Im saudi-arabischen Dschidda wurde auf einer OIC-Konferenz am 11. September 2006 einstimmig beschlossen, eine UN-Resolution zu fordern, in der die Diffamierung aller Propheten und Religionen verboten wird. Zudem soll international für Medien die Meinungsfreiheit gegenüber „religiösen Symbolen“ geregelt werden. Es sollen Strategien erarbeitet werden, die sich gegen anti-islamische Medienberichterstattung richten.

Die Tagung in Dschidda war Folgeveranstaltung einer internationalen Konferenz, die im Mai 2006 von der OIC in London veranstaltet worden war. Der Fokus dieser Tagung lag auf der Entwicklung von Lösungsansätzen, um einer zunehmenden „Islamophobie“ in Europa zu begegnen.

Auf Antrag der OIC hat der UN-Menschenrechtsrat in Genf im März 2007 eine Resolution für ein weltweites Verbot der öffentlichen Diffamierung von Religionen verabschiedet. In der Erklärung wird Bezug genommen auf eine Kampagne gegen muslimische Minderheiten und den Islam seit den islamistischen Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA. Die Entschließung gilt als Reaktion auf die in einer dänischen Zeitung abgedruckten Mohammed-Karikaturen, die im Jahre 2006 in der islamischen Welt z. T. gewalttätige Empörung ausgelöst hatten. Kritisiert wurde die Resolution durch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die dadurch die Grundrechte Einzelner gefährdet sieht. Das Dokument konzentriere sich darauf, Religionen selbst zu schützen, insbesondere den Islam, und nicht die Rechte von Individuen.[5]

OIC-Charta von 2008

Im Frühjahr 2008 hat die OIC ihre noch aus der Zeit des Kalten Krieges stammende Charta von 1972 ersetzt. Die Vertreter der 57 Mitgliedstaaten billigten die neue Charta einstimmig. Die neue Charta bezieht sich erstmals ausdrücklich auf die Menschenrechte. Sie fordert, dass sich die Mitglieder im eigenen Land und international für „Demokratie, Menschenrechte, die grundlegenden Freiheiten, den Rechtsstaat sowie für verantwortungsbewusste Regierungsführung“ einsetzen.[6]

Umbenennung und Einrichtung eines Menschenrechtsgremiums

Bei einer Tagung am 28. Juni 2011 im kasachischen Astana wurde die Umbenennung der OIC in Organisation für Islamische Zusammenarbeit[7] und die Einrichtung eines Menschenrechtsgremiums beschlossen. Die neue Institution mit Sitz im saudischen Dschidda soll sich vor allem mit Menschenrechtsverletzungen in den Mitgliedsstaaten befassen.[8]

Mitgliedstaaten

  1. AfghanistanAfghanistan Afghanistan (Gründungsmitglied)
  2. AgyptenÄgypten Ägypten (Gründungsmitglied)
  3. AlbanienAlbanien Albanien (seit 1992)
  4. AlgerienAlgerien Algerien (Gründungsmitglied)
  5. AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan (seit 1992)
  6. BahrainBahrain Bahrain (seit 1972)
  7. BangladeschBangladesch Bangladesch (seit 1974)
  8. BeninBenin Benin (seit 1983)
  9. BruneiBrunei Brunei (seit 1984)
  10. Burkina FasoBurkina Faso Burkina Faso (seit 1974)
  11. ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste (seit 2001)
  12. DschibutiDschibuti Dschibuti (seit 1978)
  13. GabunGabun Gabun (seit 1974)
  14. GambiaGambia Gambia (seit 1974)
  15. GuineaGuinea Guinea (Gründungsmitglied)
  16. Guinea-BissauGuinea-Bissau Guinea-Bissau (seit 1974)
  17. GuyanaGuyana Guyana (seit 1998)
  18. IndonesienIndonesien Indonesien (Gründungsmitglied)
  19. IranIran Iran (Gründungsmitglied)
  20. IrakIrak Irak (seit 1975)
  21. JemenJemen Jemen (Gründungsmitglied)
  22. JordanienJordanien Jordanien (Gründungsmitglied)
  23. KamerunKamerun Kamerun (seit 1974)
  24. KasachstanKasachstan Kasachstan (seit 1995)
  25. KatarKatar Katar (seit 1972)
  26. KirgisistanKirgisistan Kirgisistan (seit 1992)
  27. KomorenKomoren Komoren (seit 1976)
  28. KuwaitKuwait Kuwait (Gründungsmitglied)
  29. LibanonLibanon Libanon (Gründungsmitglied)
  30. LibyenLibyen Libyen (Gründungsmitglied)
  31. MalaysiaMalaysia Malaysia (Gründungsmitglied)
  32. MaledivenMalediven Malediven (seit 1976)
  33. MaliMali Mali (Gründungsmitglied)
  34. MarokkoMarokko Marokko (Gründungsmitglied)
  35. MauretanienMauretanien Mauretanien (Gründungsmitglied)
  36. MosambikMosambik Mosambik (seit 1994)
  37. NigerNiger Niger (Gründungsmitglied)
  38. NigeriaNigeria Nigeria (seit 1986)
  39. OmanOman Oman (seit 1972)
  40. PakistanPakistan Pakistan (Gründungsmitglied)
  41. Palastina AutonomiegebietePalästinensische Autonomiegebiete Palästinensische Autonomiegebiete (Gründungsmitglied)
  42. Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi-Arabien (Gründungsmitglied)
  43. SenegalSenegal Senegal (Gründungsmitglied)
  44. Sierra LeoneSierra Leone Sierra Leone (seit 1972)
  45. SomaliaSomalia Somalia (Gründungsmitglied)
  46. SudanSudan Sudan (Gründungsmitglied)
  47. SurinameSuriname Suriname (seit 1996)
  48. SyrienSyrien Syrien (seit 1972)
  49. TadschikistanTadschikistan Tadschikistan (seit 1992)
  50. TogoTogo Togo (seit 1997)
  51. TschadTschad Tschad (Gründungsmitglied)
  52. TunesienTunesien Tunesien (Gründungsmitglied)
  53. TurkeiTürkei Türkei (Gründungsmitglied)
  54. TurkmenistanTurkmenistan Turkmenistan (seit 1992)
  55. UgandaUganda Uganda (seit 1974)
  56. UsbekistanUsbekistan Usbekistan (seit 1996)
  57. Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate (seit 1972)

Die Regionalregierung des teilautonomen tansanischen Landesteils Sansibar beschloss Anfang 1993, eigenständig der OIC beizutreten.[9] Die Entscheidung wurde nach Protesten aus Tanganjika (Festlands-Tansania) und politischen Spannungen innerhalb der tansanischen Union im August 1993 rückgängig gemacht.[10]

Beobachter

Staaten

  1. Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (seit 1994)
  2. Zentralafrikanische RepublikZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik (seit 1997)
  3. ThailandThailand Thailand (seit 1998)
  4. NordzypernTürkische Republik Nordzypern Türkische Republik Nordzypern (seit 1979 als Muslimische Gemeinschaft Zyperns, seit 2004 als Türkisch-Zyprischer Staat)
  5. RusslandRussland Russland (seit 2005)

Muslimische Gemeinschaften und Organisationen

Islamische Institutionen

  • Parlamentarische Union der OIC Mitgliedstaaten (PUOICM) (seit 2000)
  • Jugendforum der Islamischen Konferenz für Dialog und Kooperation (ICYFDC) (seit 2005)

Internationale Organisationen

Einzelnachweise

  1. a b OIC in brief Stand vom: 21. Oktober 2007
  2. OIC, in: rulers.org
  3. RESOLUTION NO. 49/19-P ON THE CAIRO DECLARATION ON HUMAN RIGHTS IN ISLAM The Nineteenth Islamic Conference of Foreign Ministers, held in Cairo (31 July to 5 August 1990)
  4. Arabische Charta der Menschenrechte - vom 15. September 1994, überarbeitete Version vom 15. Januar 2004, humanrights.ch
  5. UN-Resolution für weltweites Verbot von religiöser Diffamierung 30. März 2007
  6. Organisation für Islamische Zusammenarbeit - Neue Islam-Charta: erstmals Menschenrechte aufgenommen DerWesten, 15. März 2008
  7. Islamische Konferenz bekommt neuen Namen - Kasachstan übernimmt Vorsitz
  8. Kasachstan/Saudi Arabien: Schutz der Menschenrechte im Islam
  9. Konfliktbarometer 1993, abgerufen 16. Februar 2009
  10. kirchenserver.org, abgerufen 16. Februar 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Islamische Welt — (auch islamische Staaten) ist kein exakt definierter Begriff. Er wird verwendet für die Gesamtheit jener Nationen, in denen der Islam die Mehrheitsreligion ist; in der islamischen Rechtstradition Dar al Islam genannt die Staaten, die Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum für Islamische Frauenforschung und -förderung — Das Zentrum für Islamische Frauenforschung und förderung (ZIF) ist eine Vereinigung von Musliminnen in Deutschland, die sich für eine geschlechtergerechte Auslegung der islamischen Quellen und für eine angemessene Wertung und Repräsentanz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Republik Iran — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Republik Pakistan — اسلامی جمہوریۂ پاکستان Islāmī Ǧumhūriya i Pākistān (Urdu) Islamic Republic of Pakistan (engl.) Islamische Republik Pakistan …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Organisationen in Deutschland — Islamische Organisationen entstanden in Deutschland vor allem durch die Immigration von sogenannten Arbeitsmigranten, die an ihren jeweiligen Wohnorten Gebetsstätten einrichteten. Sie haben sich in Verbänden nach dem deutschen Vereinsrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation Islamische Konferenz — Organisation Islamische Konferẹnz,   meist nach der englische Bezeichnung Organization of Islamic Conference [ɔːgənaɪ zeɪʃn əv ɪz læmɪk kɔnfərəns] mit OIC abgekürzt; Zusammenschluss islamischer Staaten; gegründet 1970 in Djidda als Reaktion auf… …   Universal-Lexikon

  • Islamische Turkestan-Partei — Die Islamische Turkestan Partei (usb. Turkiston islom partiyasi (TİP), englisch Turkistan Islamic Movement (TIM)) ist eine islamistische politische Partei in Zentralasien. Diese Partei wurde im Sommer 2001 gegründet und ist auch unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Bestattung — Das Taj Mahal gilt als eine der prächtigsten Bestattungsstätten Gebeinstapel in einem Beinhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Kommission Spaniens — Gründer FEERI UCIDE Gründung 1992 Sitz Madrid Málaga Ursprung …   Deutsch Wikipedia

  • Islamische Revolution — Ajatollah Chomeini bei seiner Rückkehr aus dem Exil am 1. Februar 1979 am Flughafen in Teheran Die Islamische Revolution (persisch ‏انقلاب اسلامی‎ Enghelāb e Eslāmi) auch Enghelāb e Panjah Haft (Revolution 57) war eine vielschichtige Bewe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”