- Otto Gessler
-
Otto Geßler (* 6. Februar 1875 in Ludwigsburg; † 24. März 1955 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher Politiker (DDP) und vom 27. März 1920 bis zum 19. Januar 1928 Reichswehrminister.
Leben und Werk
Geßler stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Er studierte Jura in Erlangen, Tübingen und Leipzig und promovierte dort 1900. Er wechselte in den Justizdienst als Gewerberichter in München und wurde Bürgermeister von Regensburg sowie Oberbürgermeister von Nürnberg. Wegen einer Erkrankung nahm er nicht aktiv am Ersten Weltkrieg teil.
Otto Geßler war 1919 einer der Gründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Im Oktober des gleichen Jahres wurde er Wiederaufbauminister. Nach dem Kapp-Putsch übernahm er 1920 das Reichswehrministerium von Gustav Noske, das er unter verschiedenen Reichskanzlern leitete. Er arbeitete als Reichswehrminister eng mit dem Chef der Heeresleitung Hans von Seeckt zusammen, der ihm aber als "bloßem Zivilisten" mit Abneigung gegenüberstand. 1923 wurde Geßler für kurze Zeit die gesamte staatliche Exekutivmacht übertragen. 1925 kandidierte er um die Nachfolge Friedrich Eberts als Reichspräsident, scheiterte aber vor allem am Widerstand des Reichskanzlers Gustav Stresemann. Im Oktober 1926 erreichte Geßler die Entlassung Seeckts. Geßlers Ziel war das Schaffen einer überparteilichen, neutralen Reichswehr. Er blieb trotz häufiger Regierungswechsel nahezu acht Jahre im Amt. Als die DDP Anfang 1927 in die Opposition wechselte, trat Geßler aus der Partei aus. In dieser Zeit wurden die Angriffe der SPD gegen ihn immer heftiger. Unter anderem wurde ihm die Nähe zur rechtsgerichteten Kreisen und zur Großindustrie vorgeworfen.
Wegen des Vorwurfs finanzieller Unregelmäßigkeiten in seinem Ministerium im Zusammenhang mit der geheimen Aufrüstung der Reichswehr (Lohmann-Affäre) musste Geßler im Januar 1928 zurücktreten, offiziell aus gesundheitlichen Gründen. Sein Nachfolger wurde Wilhelm Groener.
Von 1928 bis 1933 war Geßler Präsident des Volksbunds deutscher Kriegsgräberfürsorge und des "Bunds zur Erneuerung des Reiches". Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme zog er sich 1933 aus der Politik zurück. Er war in die Pläne des Widerstands eingeweiht und wurde nach dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 verhaftet und bis zum Kriegsende im Konzentrationslager interniert.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs engagierte er sich vor allem im Deutschen Roten Kreuz, dessen Präsident er von 1950 bis 1952 war.
Von 1950 bis 1955 war Geßler Mitglied des Bayerischen Senats.
Literatur
- Otto Geßler: Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit. Stuttgart 1958
- Peter Hoffmann: Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler. München: Piper 1969, 1985
- Heiner Möllers: Reichswehrminister Otto Geßler. Eine Studie zu »unpolitischer« Militärpolitik in der Weimarer Republik, Frankfurt a.M. 1998
Weblinks
- Literatur von und über Otto Geßler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Geßler in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Otto Geßler in den Akten der Reichskanzlei
- Otto Geßler im Haus der Bayerischen Geschichte
- Biografische Darstellung des Deutschen Historischen Museums
Vorgänger
Oberbürgermeister von Nürnberg
1913 - 1919Nachfolger
Reichswehrminister des Deutschen Reiches (1919 bis 1945)Gustav Noske | Otto Geßler | Wilhelm Groener | Kurt von Schleicher | Werner von Blomberg | Adolf Hitler
Kabinett Bauer – 21. Juni 1919 bis 27. März 1920Gustav Bauer (Reichskanzler, SPD) | Matthias Erzberger (Zentrum) | Eugen Schiffer (DDP) | Hermann Müller (SPD) | Eduard David (SPD) | Erich Koch-Weser (DDP) | Rudolf Wissell (SPD) | Robert Schmidt (SPD) | Alexander Schlicke (SPD) | Gustav Noske (SPD) | Johannes Bell (Zentrum) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Wilhelm Mayer (Zentrum) | Otto Geßler (DDP)
Kabinett Müller I – 27. März 1920 bis 21. Juni 1920Hermann Müller (Reichskanzler, SPD) | Erich Koch-Weser (DDP) | Adolf Köster (SPD) | Andreas Blunck (DDP) | Joseph Wirth (Zentrum) | Robert Schmidt (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Alexander Schlicke (SPD) | Otto Geßler (DDP) | Johannes Bell (Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Eduard David (SPD)
Kabinett Fehrenbach – 25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921Konstantin Fehrenbach (Reichskanzler, Zentrum) | Rudolf Heinze (DVP) | Walter Simons (parteilos) | Erich Koch-Weser (DDP) | Joseph Wirth (Zentrum) | Ernst Scholz (DVP) | Andreas Hermes (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Hans von Raumer (DVP)
Kabinett Wirth I – 10. Mai 1921 bis 22. Oktober 1921Joseph Wirth (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Friedrich Rosen (parteilos) | Georg Gradnauer (SPD) | Eugen Schiffer (DDP) | Robert Schmidt (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Walther Rathenau (DDP)
Kabinett Wirth II – 26. Oktober 1921 bis 14. November 1922Joseph Wirth (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Walther Rathenau (parteilos) | Adolf Köster (SPD) | Gustav Radbruch (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Robert Schmidt (SPD) | Anton Fehr (BBB) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum)
Kabinett Cuno – 22. November 1922 bis 12. August 1923Wilhelm Cuno (Reichskanzler, parteilos) | Frederic von Rosenberg (parteilos) | Rudolf Oeser (DDP) | Rudolf Heinze (DVP) | Andreas Hermes (Zentrum) | Johann Becker (DVP) | Karl Müller (Zentrum) | Hans Luther (parteilos) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Karl Stingl (BVP) | Heinrich Albert (parteilos)
Kabinett Stresemann I – 13. August 1923 bis 4. Oktober 1923Gustav Stresemann (Reichskanzler, DVP) | Robert Schmidt (SPD) | Wilhelm Sollmann (SPD) | Gustav Radbruch (SPD) | Rudolf Hilferding (SPD) | Hans von Raumer (DVP) | Hans Luther (parteilos) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Oeser (DDP) | Anton Höfle (Zentrum) | Johannes Fuchs (Zentrum)
Kabinett Stresemann II – 6. Oktober 1923 bis 23. November 1923Gustav Stresemann (Reichskanzler, DVP) | Robert Schmidt (SPD) | Wilhelm Sollmann (SPD) | Karl Jarres (DVP) | Gustav Radbruch (SPD) | Hans Luther (parteilos) | Joseph Koeth (parteilos) | Gerhard Graf von Kanitz (parteilos) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Oeser (DDP) | Anton Höfle (Zentrum) | Johannes Fuchs (Zentrum)
Kabinett Marx I – 30. November 1923 bis 26. Mai 1924Wilhelm Marx (Reichskanzler, Zentrum) | Karl Jarres (DVP) | Gustav Stresemann (DVP) | Erich Emminger (BVP) | Hans Luther (parteilos) | Eduard Hamm (DDP) | Gerhard Graf von Kanitz (parteilos) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Oeser (DDP) | Anton Höfle (Zentrum)
Kabinett Marx II – 3. Juni 1924 bis 15. Dezember 1924Wilhelm Marx (Reichskanzler, Zentrum) | Karl Jarres (DVP) | Gustav Stresemann (DVP) | Hans Luther (parteilos) | Eduard Hamm (DPP) | Gerhard Graf von Kanitz (parteilos) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Oeser (DDP) | Rudolf Krohne (DVP) | Anton Höfle (Zentrum)
Kabinett Luther I – 15. Januar 1925 bis 5. Dezember 1925Hans Luther (Reichskanzler, parteilos) | Gustav Stresemann (DVP) | Martin Schiele (DNVP) | Otto Geßler (DDP) | Josef Frenken (Zentrum) | Otto von Schlieben (DNVP) | Albert Neuhaus (DNVP) | Rudolf Krohne (DVP) | Gerhard Graf von Kanitz (parteilos) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Karl Stingl (BVP)
Kabinett Luther II – 19. Januar 1926 bis 12. Mai 1926Hans Luther (Reichskanzler, parteilos) | Gustav Stresemann (DVP) | Wilhelm Külz (DDP) | Wilhelm Marx (Zentrum) | Peter Reinhold (DDP) | Julius Curtius (DVP) | Heinrich Haslinde (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Krohne (DVP) | Karl Stingl (BVP)
Kabinett Marx III – 16. Mai 1926 bis 17. Dezember 1926Wilhelm Marx (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Stresemann (DVP) | Wilhelm Külz (DDP) | Johannes Bell (Zentrum) | Peter Reinhold (DDP) | Julius Curtius (DVP) | Heinrich Haslinde (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Rudolf Krohne (DVP) | Karl Stingl (BVP)
Kabinett Marx IV – 28. Januar 1927 bis 12. Juni 1928Wilhelm Marx (Reichskanzler, Zentrum) | Oskar Hergt (DNVP) | Gustav Stresemann (DVP) | Walter von Keudell (DNVP) | Heinrich Köhler (Zentrum) | Julius Curtius (DVP) | Martin Schiele (DNVP) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Wilhelm Koch (DNVP) | Georg Schätzel (BVP)
Personendaten NAME Geßler, Otto KURZBESCHREIBUNG deutscher Reichswehrminister GEBURTSDATUM 6. Februar 1875 GEBURTSORT Ludwigsburg STERBEDATUM 24. März 1955 STERBEORT Lindenberg im Allgäu
Wikimedia Foundation.