- Pforten
-
Pforten Stadt GeraKoordinaten: 50° 52′ N, 12° 6′ O50.85944444444412.093333333333Koordinaten: 50° 51′ 34″ N, 12° 5′ 36″ O Einwohner: 3.199 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1919 Postleitzahlen: 07545, 07551 Vorwahl: 0365 Pforten ist ein Stadtteil von Gera, zwischen dem Stadtzentrum und Zwötzen nahe der Einmündung des Gessenbachs in die Weiße Elster gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
An der Stelle des nachfolgend genannten Rittergutes lag eine Befestigungsanlage. Auch auf dem Gipfelbereich des Pfortners Berges waren vorher Menschen ansässig. Man fand altsteinzeitliche Steingeräte. Auf der Nordseite wurde ein Faustkeil gefunden, der die These bestätigt. Es wurden auch noch weitere Funde geborgen. Die Anhöhe ist durch einen später angelegten Steinbruch nicht mehr fündig.[1]
Pforten wurde 1333 als Phorte erstmals erwähnt[2] und war Standort eines Ritterguts. Wolfgang Kahl weist den 19. August 1219 als urkundliche Ersterwähnung nach.[3] Durch seine Nähe zur Stadt Gera wurde es frühzeitig industrialisiert; unter anderem befand sich hier die Pfortener Brauerei, die von 1864 bis 1994 in Betrieb war. Zum 1. Januar 1919 wurde Pforten gemeinsam mit zahlreichen weiteren Orten der Geraer Umgebung in die Stadt Gera eingemeindet.
Politik
Pforten hat keine Ortsteilverfassung, somit auch keinen Ortsteilrat und keinen Ortsteilbürgermeister.
Verkehr
Von 1901 bis 1969 war der Bahnhof Gera-Pforten in der Meuselwitzer Straße der Endpunkt der Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn („Wuitz-Mumsdorfer“). Von Pforten aus führte die Bahnlinie durch das Tal des Zaufensgrabens in nordöstliche Richtung.
Seit November 2006 ist Pforten über die Stadtbahnlinie 1 (Untermhaus–Heinrichstraße–Zwötzen) ans Netz der Geraer Straßenbahn angeschlossen.
Einzelnachweise
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN3-910141-43-9, S.201 und 170.
- ↑ Gera. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1987, S. 29.
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 219.
Stadtteile von GeraStadtteile: Bieblach | Debschwitz | Dürrenebersdorf | Ernsee | Frankenthal | Kaimberg | Langengrobsdorf | Leumnitz | Lietzsch | Lusan | Pforten | Poris-Lengefeld | Röppisch mit Oberröppisch und Unterröppisch | Roschütz | Scheubengrobsdorf | Taubenpreskeln | Tinz | Untermhaus | Windischenbernsdorf | Zeulsdorf | Zschippern | Zwötzen
Ortsteile: Aga (mit Großaga, Kleinaga, Lessen, Reichenbach und Seligenstädt) | Falka (mit Großfalka, Kleinfalke, Wüstfalke, Niebra und Otticha) | Hain (mit Wachholderbaum) | Hermsdorf | Langenberg (mit Stublach) | Liebschwitz | Milbitz/Thieschitz/Rubitz | Naulitz | Roben (mit Rusitz und Steinbrücken) | Röpsen (mit Dorna und Negis) | Söllmnitz/Cretzschwitz (mit Lauenhain und Wernsdorf) | Thränitz (mit Collis) | Trebnitz (mit Laasen) | Weißig (mit Gorlitzsch und Schafpreskeln)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pförten — Pförten, Stadt im Kreise Soran des Regierungsbezirks Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg, zur gräflich Brühlschen Standesherrschaft Forstepförten gehörig, am Jöhsersee; Schloß (von Friedrich II. im Siebenjährigen Kriege zerstört), mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Pförten — Pförten, Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis Sorau, am Pförtener See, 62 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Niederlassung der Armen Dienstmägde Christi mit Waisenanstalt, ein Amtsgericht, Braunkohlenbergbau und (1905) 756 Einw., davon 145 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pforten [1] — Pforten, durch Klappen verschließbare Öffnungen in den Schiffswänden, wie Geschütz , Kohlen , Ladepforten; auch Schießscharten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pforten [2] — Pforten, Dorf in Reuß j. L., Unterländ. Bezirk, hat Bierbrauerei, Ziegel und Kalkbrennerei, Essig und Senffabrikation und (1905) 3452 Einw., davon 152 Katholiken … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pförten — Pförten, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, am Pförtener See, (1905) 1061 E., Amtsgericht; nahebei Schloß P. (271 E.) des Grafen Brühl … Kleines Konversations-Lexikon
Pförten — Brody … Deutsch Wikipedia
Pförten — Wenn in Pförten1 die Bauern auf dem Felde sind, so sind die Bürger nicht zu Hause. 1) Eine kleine, Landbau treibende Stadt in der Niederlausitz. Was hier von Pförten gesagt wird, gilt im Sinne des Sprichworts von jeder ähnlichen kleinen Landstadt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pforten des Paradieses — Filmdaten Deutscher Titel Pforten des Paradieses Originaltitel Gates to Paradise … Deutsch Wikipedia
Pforten der Wahrnehmung — Die Pforten der Wahrnehmung (The Doors of Perception), meistens zusammen veröffentlicht mit dem Nachfolgeband Himmel und Hölle (Heaven and Hell), ist der Titel eines Essays des britischen Schriftstellers Aldous Huxley. Huxley beschreibt in diesem … Deutsch Wikipedia
Gera-Pforten — Pforten ist ein Stadtteil von Gera, zwischen dem Stadtzentrum und Zwötzen nahe der Einmündung des Gessenbachs in die Weiße Elster gelegen. Geschichte Pforten wurde 1333 als Phorte erstmals erwähnt[1] und Standort eines Ritterguts. Durch seine… … Deutsch Wikipedia