- Borsfleth
-
Wappen Deutschlandkarte 53.8269444444449.42944444444442Koordinaten: 53° 50′ N, 9° 26′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Steinburg Amt: Horst-Herzhorn Höhe: 2 m ü. NN Fläche: 15,19 km² Einwohner: 803 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km² Postleitzahl: 25376 Vorwahlen: 04124, 04824 Kfz-Kennzeichen: IZ Gemeindeschlüssel: 01 0 61 015 LOCODE: DE BFL NUTS: DEF0E Adresse der Amtsverwaltung: Elmshorner Straße 27
25358 HorstWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Mohr (KWV) Lage der Gemeinde Borsfleth im Kreis Steinburg Die amtsangehörige Gemeinde Borsfleth liegt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Sie besteht neben dem Kirchdorf aus den vier Dorfschaften Büttel, Wisch, Eltersdorf und Ivenfleth. Die Gemeinde ist von ihren schönen restaurierten Fachwerkhäusern geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Borsfleth liegt etwa 5 km nördlich von Glückstadt an der Stör und der Elbe. Die Kremper Au und die Große Wettern fließen durch das Gemeindegebiet.
Geschichte
Borsfleth wurde 1307 erstmalig urkundlich erwähnt und besteht neben dem Kirchdorf aus den vier Duchten (Dorfschaften) Büttel, Wisch (1349), Eltersdorf (1360) und Ivenfleth (1230). Die eigentliche Gründung wird wohl weit in das 13. Jahrhundert zurückgehen, zumal Borsfleths Geschichte mit der Erwähnung eines Klosters verbunden ist, denn der Vorläufer des Zisterzienser-Nonnenklosters in Itzehoe hat sich auf einer noch heute vorhandenen Wurt vor dem heutigen Stördeich bei Ivenfleth befunden, bis es um 1263 an seinen jetzigen Platz verlegt wurde.
1263 wurde das Dorf an seinen jetzigen Ort verlegt. 1627/28 wurde es im dreißigjährigen Krieg fast komplett zerstört und erlitt schon wenige Jahre später, in der Zeit von 1657 bis 1660 im zweiten schwedischen Krieg erneut schwere Schäden.
Der Ortseingang ist geprägt durch die alte Verlathschleuse mit der über die Krempau führenden Brücke. Sie wurde 1994 erneuert. Von hier blickt man direkt auf die Kirche mit dem neugotischen Turm von 1900. Im Kirchdorf befindet sich eine der letzten Klinkerstraßen des Kreises Steinburg. Das alte Pastorat mit seinem rund 1 ha großen, reich mit Bäumen bestandenen Garten bildet den Mittelpunkt des Kirchdorfes.
Mit dem Abschluss der von 1984 bis 1987 durchgeführten Dorferneuerung gab die Gemeinde die von Dr. Lorenzen-Schmidt geschriebene Chronik heraus, die im selben Jahr von der Interessengemeinschaft Buchleinen e. V. als „Schönes Leinenbuch“ ausgezeichnet wurde.
Die Borsflether Holländerwindmühle von 1822 wurde abgetragen und ist seit einigen Jahren völlig ortsfremd im Freilichtmuseum Hessenpark zu sehen.
Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWV seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze, die Wählergemeinschaft BfB hat drei Sitze und die Grünen zwei.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein schreitender goldener Schwan mit erhobenen Flügeln und silberner Bewehrung.“[2]
Borsfleth zählt zu den so genannten sieben Kremper-Marsch-Dörfern. Diese Gemeinden haben ein einheitliches Wappen. Mehr dazu siehe: Amt Krempermarsch. Die alte Fahne der Kremper Marsch zeigt in Rot einen weißen Schwan mit einer Krone um den Hals. In dieser Form gilt das Wappen seit 500 Jahren für die Landschaft Stormarn. Um der alten Tradition gerecht zu werden, haben die Dörfer der ehemaligen „Kremper-Marsch-Kommüne“ das alte Schwanenwappen in etwas abgeänderter Form und ohne Krone übernommen, wobei von Dorf zu Dorf die Farben zur Unterscheidung wechseln.
Sehenswürdigkeiten
Neben der „Alten Dorfschule“ aus dem Jahre 1683 stehen in Borsfleth das Pastorat, die St.-Urban-Kirche und das ehemalige Haus Kokemüllers unter Denkmalschutz. Weitere Reetdachhäuser gelten als Kulturdenkmale.
Persönlichkeit
Helmut Heißenbüttel, ein Schriftsteller, Kritiker und Essayist, schätzte die Gemeinde für ihre Ruhe und Abgeschiedenheit.
Weblinks
- Borsfleth auf den Webseiten des Amtes Horst-Herzhorn
- Links zum Thema Borsfleth im Open Directory Project
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor
Wikimedia Foundation.