- Silbitz
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.9512187Koordinaten: 50° 57′ N, 12° 0′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Heideland-Elstertal Höhe: 187 m ü. NN Fläche: 11,18 km² Einwohner: 699 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km² Postleitzahl: 07613 Vorwahl: 036693 Kfz-Kennzeichen: SHK Gemeindeschlüssel: 16 0 74 092 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:An der Elster 2
07613 SilbitzWebpräsenz: Bürgermeister: Lothar Schlag Lage der Gemeinde Silbitz im Saale-Holzland-Kreis Silbitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreis in der Nähe von Eisenberg und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal. Sie besteht aus den Ortsteilen Silbitz und Seifartsdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ortsteil Silbitz liegt am Ostufer der Weißen Elster. Dieser Ortsteil wird vom 12. Längengrad durchschnitten.
Angrenzende Gemeinden sind Crossen an der Elster, die Stadt Eisenberg, Hartmannsdorf (bei Eisenberg), Rauda und Tautenhain im Saale-Holzland-Kreis, die Stadt Bad Köstritz und Caaschwitz im Landkreis Greiz, die kreisfreie Stadt Gera sowie die Gemeinde Wetterzeube im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte für Silbitz am 24. September 1217 und für Seifartsdorf 1274.[2]
In der Flur des eingemeindeten Dorfes Seifartsdorf befinden sich im Bereich der "Alten Straße" am Ostrand der "Grolle" 8 Grabhügel der Jungsteinzeit. Bei Ausgrabungen fand man Grabeinbauten und Steinplatten. Zwei am besten erhaltene Grabhügel sind mit einer Eiche gekennzeichnet worden. Vier Grabhügel wurden 1924 ausgegraben.[3][4]
Am 16. März 2004 wurde Seifartsdorf nach Silbitz eingemeindet.[5] Die neue, in ihrer Fläche mehr als verdoppelte Gemeinde, besteht seitdem aus zwei nicht miteinander verbundenen Gebieten, die durch Caaschwitz und Hartmannsdorf getrennt sind.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinden Silbitz und Seifartsdorf bis 2003 (31. Dezember):
Jahr
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003Silbitz
588
564
544
530
529
528
546
551
551
560Seifartsdorf
157
158
162
169
162
159
160
164
166
162- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Entwicklung der Einwohnerzahl ab 2004 (31. Dezember) - 2004 - 713
- 2005 - 714
- 2006 - 721
- 2007 - 710
- 2008 - 714
- 2009 - 696
- 2010 - 699
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft der Gemeinde wird seit mehreren Jahrzehnten von der Eisengießerei bestimmt, die während der Zeit der DDR unter dem Namen VEB Stahlgießerei Silbitz produzierte. Mittlerweile (Stand 06/2008) ist die nunmehr Silbitz Guss GmbH heißende Gießerei mit einem Umsatz von ca. 75 bis 80 Mio. Euro/Jahr und derzeit ca. 400 Beschäftigten sowie 40 Auszubildenden wieder der größte Arbeitgeber der Region.
Sport
Wichtigster Sportverein der Gemeinde ist der SV Elstertal Silbitz/Crossen, dessen Herren-Fußballmannschaft seit 2007 in der Bezirksliga Thüringen spielt. In den Jahren 1958 bis 1962 spielte die Fußballmannschaft als BSG Stahl Silbitz in der drittklassigen II. DDR-Liga, 1981/82 in der zweitklassigen DDR-Liga.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer, Verlag Rockstuhl, Bad-Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S.265 und 262
- ↑ O.V.Archäologischer Wanderführer Thüringen Heft 9 Saale-Holsland-Kreis, Ost Weimar 2007 S.: 68-70.
- ↑ Gräber
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
Weblinks
Commons: Silbitz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Saale-Holzland-KreisAlbersdorf | Altenberga | Bad Klosterlausnitz | Bibra | Bobeck | Bollberg | Bremsnitz | Bucha | Bürgel | Crossen an der Elster | Dornburg-Camburg | Eichenberg | Eineborn | Eisenberg | Frauenprießnitz | Freienorla | Geisenhain | Gneus | Golmsdorf | Gösen | Graitschen b. Bürgel | Großbockedra | Großeutersdorf | Großlöbichau | Großpürschütz | Gumperda | Hainichen | Hainspitz | Hartmannsdorf | Heideland | Hermsdorf | Hummelshain | Jenalöbnitz | Kahla | Karlsdorf | Kleinbockedra | Kleinebersdorf | Kleineutersdorf | Laasdorf | Lehesten | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Löberschütz | Mertendorf | Meusebach | Milda | Möckern | Mörsdorf | Nausnitz | Neuengönna | Oberbodnitz | Orlamünde | Ottendorf | Petersberg | Poxdorf | Quirla | Rattelsdorf | Rauda | Rauschwitz | Rausdorf | Reichenbach | Reinstädt | Renthendorf | Rothenstein | Ruttersdorf-Lotschen | Scheiditz | Schkölen | Schleifreisen | Schlöben | Schöngleina | Schöps | Seitenroda | Serba | Silbitz | Stadtroda | St. Gangloff | Sulza | Tautenburg | Tautendorf | Tautenhain | Thierschneck | Tissa | Tröbnitz | Trockenborn-Wolfersdorf | Unterbodnitz | Waldeck | Walpernhain | Waltersdorf | Weißbach | Weißenborn | Wichmar | Zimmern | Zöllnitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Silbitz — Original name in latin Silbitz Name in other language Silbitz State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.95 latitude 12 altitude 173 Population 569 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Silbitz — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 57 |lat sec = 0 lon deg = 12 |lon min = 0 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Saale Holzland Kreis Verwaltungsgemeinschaft = Heideland Elstertal Höhe … Wikipedia
BSG Stahl Silbitz — Der Sportverein Silbitz/Crossen hat seinen Sitz in der ostthüringischen Ortschaft Silbitz. Sein Vorgänger, die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Stahl Silbitz wurde zwischen 1958 und 1982 durch seine Fußballmannschaft überregional bekannt.… … Deutsch Wikipedia
SV Elstertal Silbitz/Crossen — Der Sportverein Silbitz/Crossen hat seinen Sitz in der ostthüringischen Ortschaft Silbitz. Sein Vorgänger, die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Stahl Silbitz wurde zwischen 1958 und 1982 durch seine Fußballmannschaft überregional bekannt.… … Deutsch Wikipedia
Stahl Silbitz — Der Sportverein Silbitz/Crossen hat seinen Sitz in der ostthüringischen Ortschaft Silbitz. Sein Vorgänger, die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Stahl Silbitz wurde zwischen 1958 und 1982 durch seine Fußballmannschaft überregional bekannt.… … Deutsch Wikipedia
Seifartsdorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Championnat de RDA de football (Bezirksliga) Gera — Bezirksliga Gera Début 1952 Fin 1990 Organisateur 1952 1958: Deutschen Sportauschusses 1958 1990: Deutscher Fussball Verband der DDR (DFV) Nation … Wikipédia en Français
DDR-Fußball-Liga 1981/82 — In der Saison 1981/82 gelang der BSG Chemie Böhlen der direkte Wiederaufstieg und dem 1. FC Union Berlin nach zwei Jahren wieder der Sprung in die DDR Oberliga. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Staffel A 2.1 Saisonverlauf 2.2 Abschlusstabelle … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Saale-Holzland-Kreis — Diese Liste enthält alle Orte (Städte, Gemeinden und Ortsteile) im thüringischen Saale Holzland Kreis. Ort Gemeinde Einwohner (ca.) Ahlendorf Crossen 50 Albersdorf Albersdorf 256 Altenberga Altenberga 260 Altendorf Altenberga … Deutsch Wikipedia
BC Elsterberg — Elsterberger BC Voller Name Elsterberger Ballspielclub e.V. Gegründet 1912 Vereinsfarben blau weiß … Deutsch Wikipedia