Rothenstein

Rothenstein
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Rothenstein führt kein Wappen
Rothenstein
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Rothenstein hervorgehoben
50.84944444444411.605277777778160
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Saale-Holzland-Kreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Südliches Saaletal
Höhe: 160 m ü. NN
Fläche: 10,48 km²
Einwohner:

1.345 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km²
Postleitzahl: 07751
Vorwahl: 036424
Kfz-Kennzeichen: SHK
Gemeindeschlüssel: 16 0 74 079
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 23
07768 Kahla
Webpräsenz: www.vg-suedliches-saaletal.de
Bürgermeister: Matthias Kühne
Lage der Gemeinde Rothenstein im Saale-Holzland-Kreis
Sachsen-Anhalt Gera Jena Landkreis Greiz Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Landkreis Sömmerda Landkreis Weimarer Land Saale-Orla-Kreis Albersdorf (Thüringen) Altenberga Bad Klosterlausnitz Bibra (bei Jena) Bobeck Bollberg Bremsnitz Bucha (bei Jena) Bürgel (Thüringen) Crossen an der Elster Dornburg-Camburg Eichenberg (bei Jena) Eineborn Eisenberg (Thüringen) Frauenprießnitz Freienorla Geisenhain Gneus Gösen Golmsdorf Graitschen bei Bürgel Großbockedra Großeutersdorf Großlöbichau Großpürschütz Gumperda Hainichen (Thüringen) Hainspitz Hartmannsdorf (bei Eisenberg) Heideland (Thüringen) Hermsdorf (Thüringen) Hummelshain Jenalöbnitz Kahla Karlsdorf (Thüringen) Kleinbockedra Kleinebersdorf (Thüringen) Kleineutersdorf Laasdorf Lehesten (bei Jena) Lindig Lippersdorf-Erdmannsdorf Löberschütz Mertendorf (Thüringen) Meusebach Milda Möckern (Thüringen) Mörsdorf (Thüringen) Nausnitz Neuengönna Oberbodnitz Orlamünde Ottendorf (Thüringen) Petersberg (Saale-Holzland-Kreis) Poxdorf (Thüringen) Quirla Rattelsdorf (Thüringen) Rauda Rauschwitz Rausdorf (Thüringen) Reichenbach (Thüringen) Reinstädt Renthendorf Rothenstein Ruttersdorf-Lotschen Scheiditz Schkölen Schleifreisen Schlöben Schöngleina Schöps (Thüringen) Schöps (Thüringen) Seitenroda Serba Silbitz St. Gangloff Stadtroda Sulza Tautenburg Tautendorf (Thüringen) Tautenhain Thierschneck Tissa Trockenborn-Wolfersdorf Tröbnitz Unterbodnitz Waldeck (Thüringen) Walpernhain Waltersdorf (Thüringen) Weißbach (Thüringen) Weißenborn (Holzland) Wichmar Zimmern (Thüringen) ZöllnitzKarte
Über dieses Bild

Rothenstein ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Rothenstein liegt südlich von Jena am westlichen Ufer der Saale, der Ortsteil Oelknitz am östlichen Ufer.

Geschichte

Ur- und Frühgeschichte

Durch archäologische Grabungen am Sandberg (Helenenberg) bei Oelknitz, die eine Station der Wildpferdjäger der jüngeren Altsteinzeit (Magdalénien) freilegten ( Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar, Germanisches Museum der Universität Jena[2]), sowie durch Funde am Kuhberg (Felsen) bei Rothenstein konnte eine Besiedlung dieses Abschnittes des mittleren Saaletales vor 12.000 Jahren nachgewiesen werden. Bemerkenswert sind die dabei gefundenen Frauen-Statuetten.

Nach dem Untergang des Thüringerreiches 531 drangen vermutlich im 8. Jahrhundert slawische Bevölkerungsgruppen in diese Gegend vor und siedelten sich unter anderem beiderseits der Saale in der heutigen Gemarkung von Rothenstein und Oelknitz an. Sie werden später zu der Großgruppe der Sorben gezählt. Gleichzeitig ist im 8. und 9. Jahrhundert auch eine fränkische Besiedlung anzunehmen.

Mittelalter

Ausschnitt aus dem Breviarium Sancti Lulli mit der Ersterwähnung von "Rodostein" 786
Rothenstein an der Saale
Frauenstatuetten aus Oelknitz im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Rothenstein im Verzeichnis Breviarium Sancti Lulli der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Klosters Hersfeld von Freien verliehenen Gütern erstmals urkundlich als Rodostein erwähnt. Das Kloster besaß hier 14 Hufen mit Slawen.

Eine spätere Urkunde des Klosters Fulda von 874 nennt die Siedlung Ci themo rotenstene. Eine urkundliche Erwähnung findet der Ort Oelknitz als Oblocewicz erst im Jahre 1283, obwohl anzunehmen ist, dass die slawische Siedlung östlich der Saale bereits längere Zeit bestand.

Als frühe fränkische Siedlung gehörte Rothenstein zum Machtbereich der Kirchberger und später der Lobdeburger. Die geschlossene Herrschaft der Lobdeburger stand dem im 14. Jahrhundert fortschreitenden Ausbau der wettinischen Landesherrschaft im Wege. Durch Käufe und geschickte Heiratspolitik der Wettiner gelangte auch Rothenstein nach und nach in deren Besitz. Im Zuge des Verwaltungsaufbaus kam der Ort zum Amt Burgau (später Jena-Burgau). Ein erstes Einwohnerverzeichnis ist für den Zeitraum 1421–1425 überliefert.[3] Oberhalb von Rothenstein lag auf dem Plateau des Kuhberges (Felsen) das heute wüste Dorf Steinchen (Rothensteinchen). Wann und wie dieses Dorf wüst geworden ist, ist noch nicht geklärt. Beschreibungen, dass dies erst im Sächsischen Bruderkrieg (1446–1451) wüst gefallen ist, treffen nicht zu. Die Einwohner siedelten sich in den umliegenden Orten, darunter sicher auch in Rothenstein an. Die Flur des ehemaligen Ortes fiel später an Rothenstein (urkundlich 1683). Wegen der häufigen Grenzstreitigkeiten tauschte 1478 Herzog Wilhelm III. von Sachsen (Thüringer Landgraf) seinen Anteil an der Stadt Freiberg mit seinen in der Mark Meißen regierenden Vettern gegen die Pflege Burgau, zu der auch Rothenstein gehörte.

Oelknitz wurde dem Amt Leuchtenburg unterstellt. Neben den Besitzungen des Amtes verfügten vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in Oelknitz noch lokale Grundherren über eigene Besitzungen in und um Ölknitz. Erst 1659 fiel das Oelknitzer Gut mit allen Rechten an das Amt Leuchtenburg.

Frühe Neuzeit

Während der Regierungszeit Wilhelms III., der sich um die Errichtung einer einheitlichen Rechtsordnung für Thüringen bemühte, wurde im Jahre 1480 erstmals das überkommene Rothensteiner Ortsrecht (Rothensteiner Dorfgewohnheit – 25 Artikel) aufgezeichnet und vom Amt Burgau bestätigt. Die Rothensteiner Dorfgewohnheit wurde vom Amt Jena-Burgau 1686 in neuer Fassung (31 Artikel) bestätigt und blieb in dieser Form bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gültiges Ortsrecht. 1851 wurde ein Ortsstatut nach der Gemeindeordnung von Sachsen-Weimar-Eisenach von 1850 eingeführt.

Im Jahre 1525 wurde vom Rothensteiner Dorfrichter Jacob Eylinger berichtet, der die Bauern der Nachbardörfer zum Widerstand gegen die herrschaftliche Abgabenordnung aufgerufen haben soll. Im Zuge der Reformation wurde ab 1529 die Kirche in Oelknitz Filialkirche der Rothensteiner Pfarrei.

Bei einem Unwetter, das unter der Bezeichnung „Thüringer Sintflut“ in die Geschichte einging, entstand im Mai 1613 der Wasserriss der Rothensteiner Trebe.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort und die Kirche durch marodierende Heerscharen geplündert. Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, protestantischer Feldherr, schenkte bei seinem Durchzug im Jahre 1634 der beraubten Kirche einen vergoldeten Abendmahlskelch. Ein Bericht aus dem Jahre 1640 nennt in Rothenstein 74 Hofreiten, darunter 11 wüste Brandstätten und 12 wüste und leere Häuser.

Im Saaletal waren Reisende durch den die Saale verdrängenden Felsen gezwungen, bei Rothenstein und Oelknitz zweimal die Saale zu durchqueren. Durch die zunehmende Nutzung dieser Furten auf der Handelsstraße Nürnberg–Leipzig erhielten Rothenstein und Oelknitz wirtschaftlichen Auftrieb. Saalehochwasser und Unfälle zwangen die Reisenden zu Aufenthalten (Gedenkstein von 1582 an der Saalefurt). Die Gasthöfe „Goldenes Schwert“ (1674) und „Weißes Roß“ (1698) wurden errichtet und mit Privilegien zur Beherbergung und Beköstigung Reisender ausgestattet.

Holzwirtschaft und Flößerei gewannen an Bedeutung. Die Rothensteiner Dorfordnung von 1686 traf Festlegungen zum Holz-Geleit in Oelknitz. Im 18. Jahrhundert werden sechs Flößer in Oelknitz genannt. Der Oelknitzer Anger wurde ein wichtiger Umschlagplatz für Floßholz aus den östlichen Wäldern. Der Gasthof in Oelknitz wurde Treffpunkt der jährlichen Versammlung der Floßgesellschaft.

Um 1700 ließen Nürnberger Kaufleute eine erste Straße unterhalb des Felsens anlegen, die während der Regierungszeit des Großherzogs Karl August um 1800 weiter ausgebaut wurde.

Ab 19. Jahrhundert

Das zerstörte Oelknitz nach dem Dammbruch beim Hochwasser im November 1890
Kirche zu Ölknitz 1962
Das 1990 neu errichtete Pegelhaus bei Rothenstein an der Saale

Die Saale war Grenzlinie der Herzogtümer Sachsen-Altenburg und Sachsen-Weimar. 1838 wurde durch eine Aktiengesellschaft, der auch die Gemeinden Rothenstein und Oelknitz angehörten, die Finanzierung und der Bau einer hölzernen Hausbrücke begonnen. Diese Brücke wurde 1839 eingeweiht. Die Brücke wurde beim Hochwasser im November 1890 zerstört. Der Wasserstand der Saale wird seit 1884 am Pegel Rothenstein kontrolliert und seit 1991 elektronisch an die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie gemeldet.[4]

1872 bis 1874 wurde in Rothenstein die Strecke der Saalbahn Großheringen–Saalfeld gebaut. 1874 wurde der erste Zug am alten Bahnhof (2003 abgebrochen) feierlich empfangen.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Polen und anderen Ländern in den rüstungswichtigen Stollen unter dem Trompeterfelsen nahe dem Ort arbeiten. Der Optikkonzern Carl Zeiss hatte dort ein militärisches Verlagerungsprojekt mit dem Codenamen Albit mit Fertigungsanlagen und Materiallager realisiert, weil es günstige Transportanschlüsse gab. Früher war hier Kaolin abgebaut worden. Auf dem Friedhof des Ortes befinden sich drei Gräber von Zwangsarbeitern, von denen einer im Februar 1945 erschossen wurde.[5]

Die unterirdischen Fertigungsanlagen wurden von den Besatzungsmächten 1945 demontiert und abtransportiert. Danach nutzte die Rote Armee von 1945 bis 1950 die riesigen unterirdischen Räume als Lager für Waffen und Munition, ab den 1970er Jahren die NVA als größtes militärisches Depot in Zentraleuropa, auch wegen der günstigen Autobahnanbindung. In den 1990er Jahren modernisierte die Bundeswehr das Stollensystem von 5.000 m Länge mit Klimaanlagen, eigenem Wasserwerk und Notstromanlagen. Im Dezember 2009 wurde der Komplex für 1,48 Mio Euro versteigert.[6] [7] Der Verkauf kam jedoch nicht zustande, wodurch die Terraspace weiter im Besitz der Anlage bleibt.[8]

2011 feierte Rothenstein 1225 Jahre urkundliche Ersterwähnung mit einer Festwoche und einem Festumzug [9]. Aus diesem Anlass gab der Geschichts- und Heimatverein eine umfangreiche Chronik mit dem Titel "Von Rodostein nach Rothenstein" heraus.

Persönlichkeiten

  • Gerhard Arlt (1910–1992), Maler, Graphiker, Heimatkundler, wohnte von 1945 bis 1992 in Rothenstein
  • Erich Bromme (1906-1985), Historiker und Siedlungsgeograf, wohnte von 1908 bis 1934 in Oelknitz

Quellen

  • Erich Bromme , Oelknitz – Ein Beitrag zur Siedlungsgeographie Thüringens, Inaugural-Dissertation an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena 1932, Eduard Klinz Buchdruck Halle, 1933
  • Christine Manthey, Fred Manthey, Reise aus der Vergangenheit – 750 Jahre Geschichte Oelknitz, Schriften des Geschichts- und Heimatvereins Rothenstein/Oelknitz e.V., 2008
  • Friedrich Möbius, Die Wenzelskirche in Rothenstein – Zugänge zu ihrem Verständnis, Rothenstein 2009, Buchwerft-Verlag, ISBN 978-3-941865-16-7
  • Autorenkollektiv, Von Rodostein nach Rothenstein - 1225 Jahre Geschichte in Rothenstein, Isle-Verlag, Ilmenau, 2011, ISBN 978-3-938843-62-8

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Ausgrabungen in Ölknitz, 1932: Spätes Jungpaläolithikum im mittleren Saaletal (Thüringen)
  3. Andrei Zahn: Die Einwohner der Ämter Burgau, Camburg und Dornburg. Ein Beteregister aus der Zeit um 1421 - 1425. Schriftenreihe der AMF 55, Mannheim 1998.
  4. Pegeldaten der Saale bei Rothenstein bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
  5. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 216, ISBN 3-88864-343-0
  6. Waffendepot kommt unter den Hammer. Einstmals größtes Lager in Zentraleuropa mitten in Thüringen - Mindestgebot: 1,48 Millionen Euro. Thüringische Landeszeitung, 20. November 2009
  7. Bunkergelände ist versteigert. TLZ 14. Dezember 2009
  8. Verkauf des Bunkers geplatzt!, MDR Thüringen, 13. Februar 2010
  9. Historischer Festumzug zur 1225-Jahr-Feier von Rothenstein, OTZ, 27. Juni 2011

Weblinks

 Commons: Rothenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rothenstein — Rothenstein, Konrad Zöllner von R., so v.w. Rottenstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rothenstein — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = kein lat deg = 50 |lat min = 50 |lat sec = 58 lon deg = 11 |lon min = 36 |lon sec = 19 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Saale Holzland Kreis Verwaltungsgemeinschaft = Südliches… …   Wikipedia

  • Rothenstein — Original name in latin Rothenstein Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.85 latitude 11.6 altitude 180 Population 1432 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Rothenstein (Weißenburg) — Rothenstein Stadt Weißenburg in Bayern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenstein (Begriffsklärung) — Rothenstein ist der Name von Ortschaften: Gemeinde Rothenstein im Saale Holzland Kreis in Thüringen, siehe Rothenstein ein Ortsteil der Gemeinde Neudorf Bornstein im Kreis Rendsburg Eckernförde in Schleswig Holstein ein Stadtteil der Kreisstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenstein (Bad Grönenbach) — Rothenstein Gemeinde Bad Grönenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • ROTHENSTEIN, SIR WILLIAM — (1872–1945), British painter. Rothenstein was a distinguished English impressionist and an outstanding teacher. Born in Bradford, England, the son of a German born businessman, Rothenstein was educated at Bradford Grammar School and the Slade… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rothenstein (Königsberg) — Rothenstein war ein Dorf und eine Siedlung in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad. Königsberg Rothenstein war bei Kilometer 3,6 Bahnstation der Königsberg Cranzer Eisenbahngesellschaft, die von Königsberg nach Cranz (heute: Selenogradsk) an der… …   Deutsch Wikipedia

  • ROTHENSTEIN, (William) MICHAEL — (1908–1993), British printmaker. The son of sir william rothenstein and brother of Sir John Rothenstein, he was educated at art schools in London and set up a private press outside London, becoming one of Britain s most distinguished printmakers …   Encyclopedia of Judaism

  • Rothenstein (Adelsgeschlecht) — Wappen nach Scheibler Rothenstein (auch Rottenstein oder Rotenstein genannt) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts welches seine Stammburg bei Bad Grönenbach die Burg Rothenstein hatte. Um das Jahr 1280 wurde unter der Herrschaft von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”