- Bobeck
-
Wappen Deutschlandkarte 50.90333333333311.793333333333360Koordinaten: 50° 54′ N, 11° 48′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Bad Klosterlausnitz (erfüllende Gemeinde) Höhe: 360 m ü. NN Fläche: 7,11 km² Einwohner: 292 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 07646 Vorwahl: 036692 Kfz-Kennzeichen: SHK Gemeindeschlüssel: 16 0 74 005 Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 3
07639 Bad KlosterlausnitzWebpräsenz: Bürgermeister: Thomas Körner Lage der Gemeinde Bobeck im Saale-Holzland-Kreis Bobeck ist eine Gemeinde im Osten des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Teil der erfüllenden Gemeinde Bad Klosterlausnitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Runddorf liegt im Thüringer Holzland, etwa 15 km östlich von Jena. Ein Großteil des Gemeindegebietes wird vom Landschaftsschutzgebiet Zeitzgrund eingenommen. Das Hermsdorfer Kreuz der Bundesautobahnen 9 und 4 befindet sich 5 km südöstlich von Bobeck; die Lage an diesen überregional als Nord-Süd- bzw. Ost-West-Achse fungierenden Fernstraßen schafft für den Ort eine verkehrstechnisch sehr günstige Situation.
Geschichte
Das Holzlanddorf erschien urkundlich erstmals im Jahre 1191. 1219 wurde die Kapelle St. Nicolaus geweiht. Die Kleine Rabsburg - wird erstmals 1321 erwähnt um 1630 gilt sie als zerstört. Als Besitzer werden die Herren von Rabensberg und die von Lobdeburg genannt. In der Nähe befand sich ein heute wüstgefallenes Dorf. Die ehemaligen Häuser lassen sich noch erahnen, leichte Hügel deuten ihre Lage an.
Die Große Rabsburg war der ehemalige Herrensitz der Herren von Rabensberg, der von Lobdeburg und den Grafen von Schwarzburg, sie wird urkundlich erstmals 1330 erwähnt und 1873 teilweise beim Bau der Eisenbahnstrecke Stadtroda - Gera zerstört. (Bis vor wenigen Jahren fand man noch Mauerreste. [2] [3]
Sehenswürdigkeiten
- Wasserturm
- Teilrekonstruierter Pechofen aus dem 17. Jahrhundert[4]
Politik
Der Gemeinderat von Bobeck setzt sich aus 6 Mitgliedern zusammen.
Die DRK-Bereitschaft Bobeck
In der Gemeinde besteht seit vielen Jahrzehnten eine eigene DRK-Bereitschaft. Die Helfer der Bereitschaft stehen für zahlreiche Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzes zur Verfügung. Auch werden Blutspenden organisiert, Veranstaltungen mit Sanitätern sichergestellt und diverse Übungen und Ausbildungen, teils in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Bobeck, durchgeführt.
Literatur
- Günther Baumann: Chronik der Gemeinde Bobeck mit Anlagen und Erzählungen zum Ort. Herausgegeben anlässlich der 800-Jahr-Feier im Juni 1994. 1994, S. 164.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ O.V. Archäologischer Wanderführer Thüringen Saale-Holzland-Kreis,OstWeimar 2007, S.85 bis 88 ISBN 978-3-937517-51-3
- ↑ Große Rabsburg auf burgeninventar.de
- ↑ O.V.Archäologischer Wanderführer Thüringen Saale-Holzlandkreis, Ost Weimar 2007 S.84 ISBN 978-3-937517-51-3
Weblinks
Albersdorf | Altenberga | Bad Klosterlausnitz | Bibra | Bobeck | Bollberg | Bremsnitz | Bucha | Bürgel | Crossen an der Elster | Dornburg-Camburg | Eichenberg | Eineborn | Eisenberg | Frauenprießnitz | Freienorla | Geisenhain | Gneus | Golmsdorf | Gösen | Graitschen b. Bürgel | Großbockedra | Großeutersdorf | Großlöbichau | Großpürschütz | Gumperda | Hainichen | Hainspitz | Hartmannsdorf | Heideland | Hermsdorf | Hummelshain | Jenalöbnitz | Kahla | Karlsdorf | Kleinbockedra | Kleinebersdorf | Kleineutersdorf | Laasdorf | Lehesten | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Löberschütz | Mertendorf | Meusebach | Milda | Möckern | Mörsdorf | Nausnitz | Neuengönna | Oberbodnitz | Orlamünde | Ottendorf | Petersberg | Poxdorf | Quirla | Rattelsdorf | Rauda | Rauschwitz | Rausdorf | Reichenbach | Reinstädt | Renthendorf | Rothenstein | Ruttersdorf-Lotschen | Scheiditz | Schkölen | Schleifreisen | Schlöben | Schöngleina | Schöps | Seitenroda | Serba | Silbitz | Stadtroda | St. Gangloff | Sulza | Tautenburg | Tautendorf | Tautenhain | Thierschneck | Tissa | Tröbnitz | Trockenborn-Wolfersdorf | Unterbodnitz | Waldeck | Walpernhain | Waltersdorf | Weißbach | Weißenborn | Wichmar | Zimmern | Zöllnitz
Wikimedia Foundation.