- Meusebach
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.81666666666711.733333333333260Koordinaten: 50° 49′ N, 11° 44′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Hügelland/Täler Höhe: 260 m ü. NN Fläche: 6,2 km² Einwohner: 93 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km² Postleitzahl: 07646 Vorwahl: 036428 Kfz-Kennzeichen: SHK Gemeindeschlüssel: 16 0 74 056 Gemeindegliederung: einer der 22 Orte der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfstr. 27
07646 MeusebachWebpräsenz: Bürgermeister: Torsten Schwarz Lage der Gemeinde Meusebach im Saale-Holzland-Kreis Meusebach ist eine Gemeinde im Süden des Saale-Holzland-Kreis und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler. Sie hat den Beinamen „Dorf ohne Spatzen“.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Meusebach liegt in einem gewundenem Seitental, mit nur einer Zufahrtsstraße.
Geschichte
Urkundlich wurde der Ort am 8. Dezember 1271 genannt.[2].
Meusebach besaß im Mittelalter einen befestigten Ersatzwohnplatz im Rundwallhof einer Kirche, etwa 3 km südöstlich vom heutigem Ort entfernt. Die "Wüste Kirche" war mit einer Wallanlage und einem Graben umgeben. Innerhalb des Walles sind noch Mauerreste vorhanden, auch eine Quellfassung ist noch erkennbar.[3].
Sehenswürdigkeiten
- 250-jähriger Tulpenbaum
- Das Franzosenkreuz
- Der Wildmeisterstein
- Industriedenkmal Köhlerei
- Mittelalterliches Wehrdorf (betrieben vom Landsknechtsverein Verlorenes Fähnlein e.V.)
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ W. KahlErsterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300 Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2001 S.41 ISBN 3-934748-58-9
- ↑ O.V. Archäologischer Wanderführer Thüringen Saale Holzlandkreis ,Ost 2007 S. 117ISBN 978-3-937517-51-3
Weblinks
Commons: Meusebach – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Saale-Holzland-KreisAlbersdorf | Altenberga | Bad Klosterlausnitz | Bibra | Bobeck | Bollberg | Bremsnitz | Bucha | Bürgel | Crossen an der Elster | Dornburg-Camburg | Eichenberg | Eineborn | Eisenberg | Frauenprießnitz | Freienorla | Geisenhain | Gneus | Golmsdorf | Gösen | Graitschen b. Bürgel | Großbockedra | Großeutersdorf | Großlöbichau | Großpürschütz | Gumperda | Hainichen | Hainspitz | Hartmannsdorf | Heideland | Hermsdorf | Hummelshain | Jenalöbnitz | Kahla | Karlsdorf | Kleinbockedra | Kleinebersdorf | Kleineutersdorf | Laasdorf | Lehesten | Lindig | Lippersdorf-Erdmannsdorf | Löberschütz | Mertendorf | Meusebach | Milda | Möckern | Mörsdorf | Nausnitz | Neuengönna | Oberbodnitz | Orlamünde | Ottendorf | Petersberg | Poxdorf | Quirla | Rattelsdorf | Rauda | Rauschwitz | Rausdorf | Reichenbach | Reinstädt | Renthendorf | Rothenstein | Ruttersdorf-Lotschen | Scheiditz | Schkölen | Schleifreisen | Schlöben | Schöngleina | Schöps | Seitenroda | Serba | Silbitz | Stadtroda | St. Gangloff | Sulza | Tautenburg | Tautendorf | Tautenhain | Thierschneck | Tissa | Tröbnitz | Trockenborn-Wolfersdorf | Unterbodnitz | Waldeck | Walpernhain | Waltersdorf | Weißbach | Weißenborn | Wichmar | Zimmern | Zöllnitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meusebach — Meusebach … Wikipedia
Meusebach — Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von M., geb. 6. Juni 1781 in Vockstedt bei Artern, studirte seit 1800 erst in Göttingen, dann in Leipzig die Rechte, wurde 1803 Kanzleiassessor in Dillenburg, später Procurator am Obergericht daselbst,… … Pierer's Universal-Lexikon
Meusebach — Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, deutscher Bibliophile, geb. 6. Juni 1781 in Vockstedt bei Artern, gest. 22. Aug. 1847 auf seinem Landgut Baumgartenbrück bei Potsdam, studierte in Göttingen und Leipzig, trat 1803 als Kanzleiassessor… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meusebach — Meusebach, Karl Hartw. Greg., Freiherr von, Literaturforscher, geb. 6. Juni 1781 zu Neubrandenburg, bis 1842 Präsident des rhein. Kassationshofs zu Berlin, gest. 22. Aug. 1847 zu Baumgartenbrück bei Potsdam. Seine wertvolle Bibliothek in der… … Kleines Konversations-Lexikon
Meusebach — Meusebach, Karl Hartwig Gregor geb. 1781 zu Bockstedt. Präsident des Cassationshofs zu Berlin, seit 1842 privatisirend, gest. 1847, sammelte alle etwas bedeutenden Erscheinungen der deutschen Literatur seit Luther in seine Bibliothek, die 1849… … Herders Conversations-Lexikon
Meusebach — Original name in latin Meusebach Name in other language Meusebach State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.81667 latitude 11.73333 altitude 320 Population 94 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Meusebach (Begriffsklärung) — Meusebach bezeichnet: eine Gemeinde in Thüringen, siehe Meusebach ein Adelsgeschlecht, siehe Meusebach (Adelsgeschlecht) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Meusebach–Comanche Treaty — Treaty Between the Comanche and the German Immigration Company Signed May 9, 1847 Location Fredericksburg, Texas Parties German Immigration Company Penateka Comanche The Meusebach Comanche Treaty was a treaty between the private citizens of the… … Wikipedia
Meusebach-Comanche Treaty — The Meusebach Comanche Treaty was a treaty between the private citizens of the Fisher Miller Land Grant, who were predominantly German in nationality, and the Bands of the Comanche Tribe [http://www.tshaonline.org/handbook/online/articles/MM/mgm1 … Wikipedia
Meusebach (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Meusebach in Siebmachers Wappenbuch (1605) Die von Meusebach (auch: Meußbach bzw. Meuselbach) waren ein altritterliches meißnisch thüringisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigen Stammsitz Meusebach bei Jena. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia