- Basberg
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.2952777777786.6091666666667449Koordinaten: 50° 18′ N, 6° 37′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Hillesheim Höhe: 449 m ü. NN Fläche: 2,32 km² Einwohner: 65 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km² Postleitzahl: 54578 Vorwahl: 06593 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 002 Adresse der Verbandsverwaltung: Burgstraße 6
54576 HillesheimWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Petra Himmels Lage der Ortsgemeinde Basberg im Landkreis Vulkaneifel Basberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hillesheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt in der Vulkaneifel am Fuße des Katzenbergs (Naturschutzgebiet) südlich von Lissendorf.
Geschichte
Urkundliche Ersterwähnung war im Jahre 1491. Während des ausgehenden Mittelalters gehörte Basberg zum Grafengeschlecht derer von Manderscheid-Blankenheim. Im Jahre 1491 gab der damalige Grundherr Graf Johann von Manderscheid-Blankenheim Güter und Grundbesitz in Basberg als Lehen an Wilhelm von Daun. Unter anderem besaß auch die Abtei Prüm einen Gutshof in diesem Eifelort. Als Basberg im 19. Jahrhundert unter preußische Verwaltung kam, gehörte der Ort zur Bürgermeisterei Lissendorf.
Am 7. November 1970 wurde ein Teil der Gemeinde Basberg mit 55 Einwohnern nach Steffeln umgemeindet.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Basberg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Basberg
Vereine
- Tischtennisverein Basberg e.V.
- Karnevalsverein Siesta Bande e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Basberg
- 1. Junggesellenverein Basberg
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schutzhüttenfest am ersten Wochenende im Juni
- Kirmes im Oktober
- Alle zwei Jahre findet in Basberg eine Wertungsprüfung der Rally Oberehe statt
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Basberg
- Literatur über Basberg in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.