- Oberstadtfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 50.1755555555566.77442Koordinaten: 50° 11′ N, 6° 46′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Vulkaneifel Verbandsgemeinde: Daun Höhe: 442 m ü. NN Fläche: 10,21 km² Einwohner: 587 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km² Postleitzahl: 54570 Vorwahl: 06596 Kfz-Kennzeichen: DAU Gemeindeschlüssel: 07 2 33 055 Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 DaunOrtsbürgermeister: Arnold Möseler Lage der Ortsgemeinde Oberstadtfeld im Landkreis Vulkaneifel Oberstadtfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Oberstadtfeld liegt in der Vulkaneifel, sechs Kilometer südwestlich von Daun an der Bundesstraße 257 im Tal der Kleinen Kyll.
Nachbargemeinden
Geologie
Oberstadtfeld ist bei Geologen wegen der vielfältigen Versteinerungen einer bewegten geologischen Vergangenheit bekannt. Reste ehemaliger Lebewesen, die sich allen Veränderungen zum Trotz in den Gesteinen erhalten haben, erweisen das Gestein als ehemalige Meeresablagerungen aus dem Unterdevon. Sie stammen aus einer Zeit, da vor etwa 400 - 340 Millionen Jahren die Eifel und mit ihr weite Teile Mitteleuropas ca. 60 Millionen Jahre lang vom Meer bedeckt waren, einem Meer, das in der Fachsprache der Geologen als Devon-Meer bezeichnet wird. Mehrere Lavagruben in der Nähe des Dorfes und ein verlandeter Maarkessel rechts der Straße nach Üdersdorf zeugen von der vulkanischen Tätigkeit vor vielen Jahrtausenden.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 890 mm sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im April.
Geschichte
Die erste direkte urkundliche Erwähnung von Oberstadtfeld in einer Teilungsurkunde zwischen dem Grafen von Daun und dem Kloster Himmerod datiert aus dem Jahre 1242. Aus den Jahre 1392, 1447 und 1460 stammen weitere Urkunden über Pachtverträge mit den Herren der Burg Pyrmont. Um das Jahr 1500 wurde in Oberstadtfeld eine zweischiffige Kirche mit Mittelstütze errichtet. Aus dem Jahre 1503 stammt ein Pachtvertrag mit Pyrmont über die Mühle; noch bis 1780 wurde dort das Pyrmonter Maß verwendet. Eine erste vorliegende Steuerliste von Oberstadtfeld im Amt Obermanderscheid stammt von 1654. 44 Jahre später, 1698 zählen, wie aus einem Pachtvertrag ersichtlich ist, vier kurfürstliche Höfe zu Oberstadtfeld: Der Achterhof, der Hühnerhof, der Hundswinklerhof und der Heinenhof. Aus dem Jahre 1787 stammt die älteste angegebene Einwohnerzahl Oberstadtfelds, das damals eine Bevölkerung von 251 Personen hatte. 1794 kam die Eifel zu Frankreich ins neue Saar-Departement und ab 1803 zählte Oberstadtfeld zur Pfarrei Niederstadtfeld in der Diözese Trier, zuvor hatte der Ort zur Großpfarrei Steinborn im Eifeldekanat der Erzdiözese Köln gehört. 1808 wurde die Oberstadtfelder Mühle für 1775 französische Franc an Matthias Irmen versteigert. 1815 wurde die Eifel wird Preußen zugeschlagen. Die alte Kirche Oberstadtfelds wurde wegen Baufälligkeit zwischen 1837 und 1841 durch ein neues Kirchenschiff ersetzt. Der alte Turm blieb jedoch bestehen. 1840 führte die Einwohnerliste von Oberstadtfeld bereits 356 Einwohner namentlich auf. 1888 wurde das Heiligenhäuschen im Marktal, an der Straße nach Niederstadtfeld, durch Friedrich Hein, als Dank für die gesunde Heimkehr aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 erbaut. Große Teile Oberstadtfelds wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zerstört, als 1902 gleich 17 Wohnhäuser nebst Stallungen und Scheunen einem Brand zum Opfer fielen. Kronprinz Wilhelm besuchte nach dem Brand, anlässlich einer Reise durch die Eifel, auch Oberstadtfeld. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Oberstadtfeld 1944 und 45 dreimal bei Fliegerangriffen beschossen, es starben 28 Zivilisten.
Politik
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Durch blauen, schrägrechten Stufenbalken geteilt. Vorne in Silber eine Scheune mit schwarzem Dach, hinten in Gold eine rote Flamme.“
Der blaue Stufenbalken ist dem Wappen der Herrschaft Pyrmont entnommen. 1392 bekundet Erzbischof Werner von Trier, dass er Oberstadtfeld und Weidenbach von Lyse von Lussenich, Witwe von Pyrmont, gepachtet habe, diese Dörfer jedoch nach dem Tode an Heinrich von Pyrmont zurückfallen sollen. Auch 1447 bestätigt ein anderer Heinrich von Pyrmont, dass er die Dörfer Stadtfeld noch besitzt, ebenso im Jahre 1503. Ein weiteres wichtiges Indiz für die Herrschaftsverhältnisse ist, dass bis zum Jahre 1780 in der Oberstadtfelder Mühle stets das Pyrmonter Maß verwendet worden ist. Die Scheune im vorderen Teil des Wappens soll auf die dem Kurfürsten gehörenden vier Oberstadtfelder Höfe, Achter-, Heinen-, Hühner- und Hundswinkeler Hof hinweisen. Über die Verpachtung dieser Höfe befinden sich im Landesarchiv Verpachtungsprotokolle von 1698 und 1792. Die rote Flamme im hinteren Teil des Wappens symbolisiert die Ortspatronin, die heilige Brigida. Das Attribut der heiligen Brigida ist die so genannte Geistflamme.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Filialkirche St. Brigida
- Sauerbrunnen (Drees), ca. 1 km vom Ort
- Auf dem nahe gelegenen Berg Nerother Kopf befindet sich die Burgruine Freudenkoppe, mit in der Nähe liegender Mühlsteinhöhle.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Oberstadtfeld
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Arbach | Basberg | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Berlingen | Berndorf | Betteldorf | Birgel | Birresborn | Bleckhausen | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brockscheid | Brücktal | Darscheid | Daun | Demerath | Densborn | Deudesfeld | Dockweiler | Dohm-Lammersdorf | Drees | Dreis-Brück | Duppach | Ellscheid | Esch | Feusdorf | Gefell | Gelenberg | Gerolstein | Gillenfeld | Gönnersdorf | Gunderath | Hallschlag | Hillesheim | Hinterweiler | Höchstberg | Hohenfels-Essingen | Horperath | Hörscheid | Hörschhausen | Immerath | Jünkerath | Kalenborn-Scheuern | Kaperich | Katzwinkel | Kelberg | Kerpen (Eifel) | Kerschenbach | Kirchweiler | Kirsbach | Kolverath | Kopp | Kötterichen | Kradenbach | Lirstal | Lissendorf | Mannebach | Mehren | Meisburg | Mosbruch | Mückeln | Mürlenbach | Neichen | Nerdlen | Neroth | Niederstadtfeld | Nitz | Nohn | Oberbettingen | Oberehe-Stroheich | Oberelz | Oberstadtfeld | Ormont | Pelm | Reimerath | Retterath | Reuth | Rockeskyll | Salm | Sarmersbach | Sassen | Saxler | Schalkenmehren | Scheid | Schönbach | Schüller | Schutz | Stadtkyll | Steffeln | Steineberg | Steiningen | Strohn | Strotzbüsch | Üdersdorf | Udler | Uersfeld | Ueß | Utzerath | Üxheim | Wallenborn | Walsdorf | Weidenbach | Welcherath | Wiesbaum | Winkel (Eifel)
Wikimedia Foundation.